gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schwimmanalyse - zig Augen sehen mehr als Kameras - Thread - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.01.2014, 09:40   #9
Flyer
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.05.2012
Beiträge: 418
Du machst imho den gleiche Fehler wie ich: Overglider

guckst Du hier http://www.youtube.com/watch?v=OPrNv_G-YlQ

Am Ende jedes Zuges stehst Du praktisch im Wasser und musst völlig neu Beschleunigen. Ddeshalb: die Zugfrequenz etwas erhöhen (aber ohne die Länge zu Vernachlässigen).
__________________
Don´t ever write cheques with your mouth that you can´t cash with your ass! (The wise man)
Flyer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 10:08   #10
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
...6. Fußstellung -> Training mit Kurzflossen, allg. lockerer halten bzw. strecken

...:
ergänzend:

-->Dehnübungen für's obere Sprunggelenk: im Alltag oft mal auf die Fersen setzen

--> in jeder Schwimmeinheit ca 15-20% der zurückgelegten Schwimm-Meter als isoliertes Beinschlagtraining.

Beim reinen Beinschlagschwimmen bekommt man die drastischste Rückmeldung über die effektivität des Beinschlages, weil man mit groben Technikfehlern nicht vorwärts kommt.

(Beinschlag schwimmt man abwechselnd mit Brett (z.B. 8x50m ca. 15-20s Pause), ohne Brett, in Kombination mit ganzer Lage (z.B. 25m Beine+50m ganze Lage, auf der Seite und -wenn man das alles erlernt hat- auch mal mit seitlich angelegten (statt noch vorne gestreckten) Armen)
  Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 13:14   #11
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Flyer Beitrag anzeigen
Du machst imho den gleiche Fehler wie ich: Overglider

guckst Du hier http://www.youtube.com/watch?v=OPrNv_G-YlQ

Am Ende jedes Zuges stehst Du praktisch im Wasser und musst völlig neu Beschleunigen. Ddeshalb: die Zugfrequenz etwas erhöhen (aber ohne die Länge zu Vernachlässigen).
Im ersten Beispiel hätte ich beinahe geglaubt, ich würde schwimmen ... aber die schöne Zoggs hat gefehlt!

Aber da bin ich vollkommen bei Dir. Ich habe die Sch**** von dem Training nach Total Immersion ... als ich es auf eigene Faust versucht habe ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 13:20   #12
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
(Beinschlag schwimmt man abwechselnd mit Brett (z.B. 8x50m ca. 15-20s Pause), ohne Brett, in Kombination mit ganzer Lage (z.B. 25m Beine+50m ganze Lage, auf der Seite und -wenn man das alles erlernt hat- auch mal mit seitlich angelegten (statt noch vorne gestreckten) Armen)
Solche Übungen habe ich auch schon im TP ... wobei immer ohne Brett in Kombi mit ganzer Lage, das selbige gilt für die seitliche Position. Hier ging es allerdings in erster Linie um die Stabilität, somit auch öfters über 25m hinaus ... da macht das Atmen dann ohne Brett kein Spaß mehr ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 13:27   #13
sutje
Szenekenner
 
Benutzerbild von sutje
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 427
Du kannst auch Beinschlag gelegentlich auf dem Rücken trainieren. Da brauchst du dir um Atmung keine Gedanken zu machen und kannst dich voll auf die Technik konzentrieren.
sutje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 14:14   #14
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von sutje Beitrag anzeigen
Du kannst auch Beinschlag gelegentlich auf dem Rücken trainieren. Da brauchst du dir um Atmung keine Gedanken zu machen und kannst dich voll auf die Technik konzentrieren.
Guter Tipp ... dass kann man gut in´s Lagentraining integrieren ... Rückenschwimmen sei dank ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 14:42   #15
poldi
Szenekenner
 
Benutzerbild von poldi
 
Registriert seit: 16.05.2013
Ort: Gratia Styriae
Beiträge: 1.279
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Guter Tipp ... dass kann man gut in´s Lagentraining integrieren ... Rückenschwimmen sei dank ...
oder du trainierst mit Schwimmschnorchel.

Seit ich den verwende nutze ich keine anderen Hifsmittel mehr, die mir die Wasserlage nur erschweren.

Naja nicht ganz; Fußfessel und Schwimmbrett in der Größe 10x5 cm sind auch noch zum sich Quälen dabei.

Klemm dir mal so ein Brettchen zwischen die Knie, da kommt beim Freistil Freude auf!
poldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2014, 16:03   #16
LinusCaldwell
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.11.2013
Beiträge: 59
Zitat:
Zitat von Flyer Beitrag anzeigen
Du machst imho den gleiche Fehler wie ich: Overglider

guckst Du hier http://www.youtube.com/watch?v=OPrNv_G-YlQ

Am Ende jedes Zuges stehst Du praktisch im Wasser und musst völlig neu Beschleunigen. Ddeshalb: die Zugfrequenz etwas erhöhen (aber ohne die Länge zu Vernachlässigen).
Genau daran musste ich auch denken, als ich das Vid von Kay gesehen habe.

Man sieht, dass du nach Total Immersion trainiert hast. Gute Wasserlage, wenig Beineinsatz, langes Gleiten.

Deine Liste ist zwar nicht verkehrt, aber ich finde du fokussierst dich da viel zu sehr auf Kleinigkeiten. Habe auch mit TI begonnen, bei 1:40-1:30/100m bei 10 - 15 x 100er Intervallen war dann aber irgendwie Schluss, bin/war auch ein ordentlicher Overglider.

Würde mich an deiner Stelle erstmal auf zwei Dinge konzentrieren:
- Mehr Rotation, d.h. weniger den Arm über ein Kreisen der Schulter nach vorne bringen, sondern durch eine Rotation des Oberkörpers (übertrieben gesagt stell dir vor du liegst seitlich im Wasser und wirfst den Arm gemeinsam mit einer Drehung des Oberkörpers nach vorne); dein Oberkörper rotiert kaum
- Alle möglichen Übungen zum Wasserfassen (Catching Drills), dadurch hab ich es geschafft meine Frequenz etwas zu erhöhen, ohne meinen Armzug an sich zu verändern

Gleite aber immernoch viel zu lange, also falls Du noch Ideen hast oder Erfahrungen machst, immer her damit

Wie viel Züge machst du pro 25/50m? Habs bei mir von 13-14 auf 25m auf 16-17 steigern können.
LinusCaldwell ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.