gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neoprenanzug mit reduzierter Wasserreibung - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.06.2012, 12:00   #9
Triamateur
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 09.06.2012
Beiträge: 9
Warum so viel Geld ausgeben ?

So unsinnig kann der Effekt ja nicht sein, wenn viele Kolleg(inn)en 700 € für Nano-, Haifisch-, Ufo-, SCS-Neoprenanzüge ausgeben.
Ich bleibe dabei, diese sorgen (neben Auftrieb usw. des Vollmaterials) lediglich für eine reduzierte Oberflächenspannung.
Das geht aber besser über eine entsprechende Beschichtung. Vor allem kann man diese immer wieder erneuern, weil wenn die Entwicklungen in der Nanotechnologie eines gezeigt hat, dann ist es dass die strukturierten Oberflächen kaum mechanischen Eiflüssen widerstehen.

P.S. Die oftmals beschriebene wasserabweisende Oberfläche des Lotusblattes fuktioniert auch nur dauerhaft, weil die Zellen laufend regeneriert werden (ich nehme an, beim Haifisch ist es ähnlich).
Keine Ahnung wie lange dies bei einem entsprechenden Neoprenanzug unter der dauerndeen Belastung beim Schwimmen wirkt.
Mein Orca 3.8 (Jahrgang 2009) weist zumindest "keinerlei" hydrophobe Eigenschaften trotz SCS-Beschichtung auf.
Triamateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 12:15   #10
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.807
Wie schnell schwimmst du denn, wenn man fragen darf?
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 12:19   #11
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Triamateur Beitrag anzeigen
So unsinnig kann der Effekt ja nicht sein, wenn viele Kolleg(inn)en 700 € für Nano-, Haifisch-, Ufo-, SCS-Neoprenanzüge ausgeben.
....


gerade das ist mit Sicherheit kein Beweis für die Wirksamkeit.

Ansonsten habe ich keine Erfahrung. Vielleicht können dir die Leute vom U -Boot Bau mehr helfen. Oder Wettkampf Segler, könnte ja sein, dass die ihre Boote vor dem Rennen mit sowas tunen.

Viele Grüße
Wolfgang
  Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 12:39   #12
Triamateur
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 09.06.2012
Beiträge: 9
Frage Langsamschwimmer

Natürlich gibt es bei mir viel durch Training rauszuholen (ca. 1,15h auf 3.8 km) und dass ich mehr trainieren musste ist auch klar. Aber es verbleibt die Frage ob ich für ein paar Minuten Zeitgewinn in einen neuen Neo oder stundenlanges Training investiere, wenn ich es (so die Theorie) auch über eine billige Beschichtung erreiche ?
Triamateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 12:54   #13
Triamateur
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 09.06.2012
Beiträge: 9
Bootsbau !!!

Bottsbau ist ein guter Ansatz:
http://www.sva-potsdam.de/hydrodynam...-schiffen.html
Projekt HYDROPHOB:
Im Grenzschichtbereich von superhydrophoben Antihaftbeschichtungen an Schiffen und Propellern sollen die veränderten Strömungsvorgänge geklärt werden. Dabei stehen sowohl die reibungsvermindernden Eigenschaften des superhydrophoben Wandkontaktes als auch die sich ausbildenden Grenzschichtinstabilitäten im Mittelpunkt der Untersuchungen. So soll neben der Sicherung der Antifoulingwirkung ein zusätzlich widerstandsreduzierender Effekt durch spezielle superhydrophobe Beschichtungen in Verbindung mit speziell strukturierten Oberflächen erreicht werden


Mal schaun, ob es aus der Richtung Hinweise gibt ?
Triamateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 12:59   #14
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Zitat:
Zitat von Triamateur Beitrag anzeigen
Natürlich gibt es bei mir viel durch Training rauszuholen (ca. 1,15h auf 3.8 km) und dass ich mehr trainieren musste ist auch klar. Aber es verbleibt die Frage ob ich für ein paar Minuten Zeitgewinn in einen neuen Neo oder stundenlanges Training investiere, wenn ich es (so die Theorie) auch über eine billige Beschichtung erreiche ?
mach es andersrum. such Dir den Neo mit dem grössten Auftrieb den Du finden kannst. Das sind bei vielen Herstellern nicht unbedingt die teuersten Modelle. Wenn Dein Wettkampf zu einer Zeit stattfindet wo du über 20 Grad Wasser hast, tut es auch ein ärmelloser. Nutze die erlaubten 5mm Materialstärke am Rumpf und Beinen so weit wie möglich aus. Das bringt Dir ein Vielfaches von dem was Du mit der Beschichtung erreichen kannst.
flaix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 13:07   #15
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Ich erinnere mich daran, dass es zu Zeiten als der America's Cup noch mit Einrumpfbooten bestritten wurde, damit experimentiert wurde, was den Rumpf schneller macht. Hydrophobe Beschichtung hatte dabei sogar einen negativen Effekt.

Die Haifischhaut ist ja rau, sorgt dabei für Microwirbel die eine Gleitschicht zwischen Wasser und Oberfläche der Haut bilden. Den besten Effekt haben aber Micro-Luftblasen, wie es der Pinguin fabriziert. :::KLICK:::
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 13:27   #16
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.807
Man sollte auch die Eigenschaften vom Schwertfisch nicht unterschätzten. Einen entsprechenden Dorn um den Kopf geschnallt bringt auch was. Oder?

Ist halt jetzt die Frage. Spitzer "Bug" oder dann doch rund wie beim Schiffsbau und mit breiter Stirn schwimmen? Beim Schiffsbau ist man ja von den spitzen Formen abgekommen, was an der Masse (BRT) und der damit verbundenen Verdränung liegt.

Man müsste jetzt halt die spezifischen Van-der-Waals Kräfte in Bezug zur Geschwindigkeit - 1,15h und, na, sagen wir 1,00h - setzen.

Aber vielleicht kann ja flaix durchblicken lassen, ab welchem Speed sich ein 3.8 Orca lohnt?

Gruss Trimichi
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.