Immerhin hat es eine Krankheit heutiger Zeit nicht:
Es steht nicht 1000 Mal der Markenname aufm Rahmen drauf. Das finde ich gut, muss ich sagen.
Der Rest ist halt 0815 Carbonkacke
Schön geht anders, je nach Sichtweise könnte man sagen, sie haben die übelsten oder besten Ecken anderer Hersteller in einem Rahmen zusammenkopiert.
Aber mei;- schlimm find ichs nedd, auf noch so n Ding mehr oder weniger kommts nu wirklich nicht drauf an...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Der Übergang Sattelstütze - Sattelrohr ist nicht besonders gelungen, der Rest des Rades um Meilen schöner als der Plastikhobel...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Hmmhhh, das alte Teil find ich jetzt auch nicht so den Brüller. Keine besonders klassische, schöne oder sonstwas Form. Und bezüglich Übergang Sattelrohr zu Sattelstütze hat drullse schon alles gesagt. Ich finde, das sieht einfach verboten aus.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad