gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Laufband - wie einstellen? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.11.2011, 12:38   #9
Jörrrch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jörrrch
 
Registriert seit: 22.11.2007
Ort: MKK
Beiträge: 5.039
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Oder: Macht es einen Unterschied, ob Du nach Osten oder Westen läufst? Immerhin bewegt sich die Erdoberfläche in der Größenordnung von 1000 km/h nach Osten ...
SUPER
__________________
Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden!
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Jörrrch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 12:46   #10
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Im Rahmen von Danksta seinem Blog hatten wir uns vor Jahren mal ein paar Gedanken zum Laufen auf dem Laufband gemacht. Keine Ahnung ob Das durch neuere Erkenntnisse nun falsch ist. Hier nun das, was ich damals geschrieben habe. Vielleicht erhellt es ja.

http://www.triathlon-szene.de/forum/...&postcount=711

Die Vorlage:

Wenn man die Körperhauptachse leicht nach vorne neigt , so erzeugt man ja ein kippen. Und damit sind wir schon bei dem was Laufen eigentlich ist. ein permanentes Nach vorne Kippen, das man versucht unter Kontrolle zu halten.

Man stelle sich mal einen Stab vor, den man auf dem Finger balanciere. Wenn man den Stab leicht ankippt, so fällt er entweder um, oder man rennt dem Stab sprichwörtlich in seine Kipprichtung hinterher. Spich, der Stab lässt sich wesentlich besser in die angegebene Richtung beschleunigen. Und genau das wollen wir ja auch beim laufen. Nach vorne kommen. Weil wir eine Neigung nach vorne haben, können wir am unteren Auflagepunkt ein Mehr an Kraft in Bewegungsrichtung dann auch in Vortrieb für den ganzen Körper verwenden. Wir müssen praktisch weniger mit dem Körper ausgleichen. Praktisch gesehen muss man um nicht nach vorne auf die Schnauze zu fallen ein Gegendrehmoment erzeugen. Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so ist uns dies ausschließlich über unseren Bodenkontakt möglich. Und ein Drehmoment bekommt man nur dadurch zustande ,indem man einen Kraftstoß senkrecht zur Körperachse fabriziert. Für eine kleine Vorneigung (kann bei allen üblichen Laufgeschwindigkeiten des Dauerlaufens angenommen werden) heiß das nach hinten abstoßen.

Ich komme jetzt nochmal auf das Beispiel mit dem Stab auf der Fingerspitze zurück. Habt Ihr auch das Gefühl, das wenn er einmal kippt und mann Ihm hinterherrennt, dann man Ihm immer schneller hinterherrennen muss? Zumindest solange, wie man nicht durch einen geschickten Schlenker mit dem Arm die Neigung des Stabes verringert. Der Schwein trügt nicht. Es handelt sich tatsächlich um eine beschleunigte Bewegung. Aber wiso eigentlich beschleunigt? Ganz einfach. Auf den Stab wirken zwei Drehmomente (Besser gesagt eigentlich Kippmomente). Beide sind gegenläufig. Sprich, das resultierende Moment ist Null (klar, sonst würde er ja umkippen). Nur leider hat unser Stab keinen Auflagepunkt. das heißt, auf den Stab selber wirkt eine Kraft. Und diese Kraft beschleunigt Ihn. Das heißt in unserem idealisierten fall jetzt: Der Stab wird immer schneller! Wird er dann so schnell, bis er Lichtgeschwindigkeit erreicht? Nein, keine Angst. erstens kommst Du bei dem Experiment schon lange vorher nicht hinterher und zweiten gibt es ja doch noch den Luftwiderstand. Der sorgt dafür, das es eine Grenzgeschwindigkeit gibt (welche wesentlich kleiner als die Lichtgeschwindigkeit ist). Und ihr seid nix anderes als der Stab, der angekippt ist. Nur müsst Ihr selber für eurer Gegenmoment und somit für euren Vortrieb sorgen. Der Große unterschied zum Stab ist nun, das Ihr kein konstantes Moment erzeugen könnt. Somit kommen wir zum nächsten Punkt!


Hohe Schrittzahl:

Anders als in dem Beispiel mit dem Stad und auch anders als z.B. ein Wellenreiter, können wir nicht darauf vertrauen, das die Kraft an unserer unteren Auflagefläche konstant wirkt. Ist ja auch logisch. Ohne ab und zu die Füße vom Boden zu heben kommen wir nicht vorwärts. Lehnen wir uns nach vorne, so fangen wir an zu kippen. Um so höher nun unsere Schrittzahl, desto näher kommen wir dem Ideal, einer konstanten Neigung, da die einzelnen (Dreh)Impulse zum wieder etwas aufrichten immer kleiner werden, dafür aber immer häufiger. Unsere Vorlage bleibt sozusagen wesentlich stabiler. Dadurch ergibt sich auch gleich das "weniger belastend" für den Bewegungsapparat. die Stoße werden schließlich kleine,


Praxis:

Labert der hier nur Dünnes, oder was? Nein! Hab mir diese Gedanken da oben während eines netten Laufes am Abend gemacht.

Bewobachtungen:

Bei genügend Vorlage hatte ich das Gefühl immer schneller zu werden. wurde ich auch. Nur muss ich als bekennender wenigläufer zugeben das die gewählte Vorlage doch recht schnell zu einer Laufgeschwindigkeit führte die irgendwo im Bereich der anaeroben schwelle lag. Aber was tut man nicht für die Wissenschafft. Hab dann trainingstechnisch unsinnige 2* 1km in der besagten Vorlage absolviert und musste diese, obwohl ich eigentlich nicht dampf gemacht habe die schneller Laufen als mein derzeitiges 10km Wettkampftempo wäre. Die stöße waren irgendwie wirklich kleiner. Zumindest haben sie sich nicht wirklich hart angefühlt.

Und was mach ich jetzt, wenn ich nicht WSA laufen will, sondern FSW, GA1, GA2, ...

Schwere Frage, einfache Antwort: Weniger Vorlage.

Während ich zum Zwecke der Erholung zwischen den 2*1km doch in ein absolut komisches traben verfiel, so hab ich beim Auslaufen noch etwas mit kleinen Neigungswinkeln experimentiert. Man kann auch bei einem langsamen Tempo mit Vorlage laufen. Für Läufer meiner Leistungsklasse heißt das: Mit kaum merklicher Vorlage.

Bringt mir das soeben erlesene Wissen sonst noch was?

Klar: Wer kann sich nicht mehr an die langen Diskussionen über das Laufen auf dem Laufband erinnern. (Wir auf 3athlon.info) Da kam unter anderem die Frage nach dem Sinn des Neigungswinkels. Und da haben wir ja auch schon die Antwort:

Warum Laufband mit Aufwärtsneigung?



Ganz einfach. Wenn ich mich auf dem wagerechten Laufband nach vorne neige und versuche mein Kippen durch ein Moment auszugleichen, das ich mit meinen Füßen auf den Boden bringe gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Ich laufe so schnell wie das Band. (Ist ja der sinn des Laufbandes. man will ja auf der Stelle laufen.)

Resultat: In dem Fall kippe ich leider um.

2. Ich laufe so schnell (in unserem propagierten Laufstiel), das ich das Kippen trotz Vorlage verhindere. In dem Fall werden sich meine Füße ungefähr doppelt so schnell bewegen müssen, wie ich eigentlich wollte und auch wie das Laufband es vorgibt.

Resultat: Ich laufe vorne vom Laufband runter.

Für den Fall, eines unendlich langen Laufbandes:

Resultat: Ich bin fix und fertig und kann schon nach 1 Minute nicht mehr.

Warum jetzt nochmal die Steigung: Wie ich in dem oben zitierten Fred schon erwähnte ermöglicht das Einstellen der Neigung ein realistischeres Laufen. Allerdings noch aus weit mehr Gründen als dort genannt. Eine wirkliche Vorlage im Bezug auf die Erdoberfläche lässt das zwar immer noch nicht zu, aber immerhin in Relation zum Laufband. Somit kann man zumindest fast den gleichen Bewegungsablauf trainieren, den man in nartura durchführen sollte. Vielmehr ist sogar die Richtung der Kraftentfaltung identisch. Oftmal gibt es ja die empfelung Steigung von 0,5 ° bis 2° (falls das überhaupt die maßeinheit ist die das gerät verwendet) zu benutzen. wer also ein 6:00er Tempo möglichst realitätsnah laufen möchte muss nicht gleich auf besagte 2° gehen, sondern eher das untere Ende der Fahnenstange wählen. Wer ein 3:30er Tempo laufen möchte, darf natürlich die 2° einstellen.


Christian

PS: Aber eigentlich ist der komplette hintere Teil der Diskussion nur akademisch. Wer lauft schon drinnen?

Rechtschreibung immer noch mangelhaft...
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 15:03   #11
Faul
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Tirol
Beiträge: 2.431
Ich bin jahrelang mit einer Steigungseinheit gelaufen. Ob die Einheiten bei allen Läufbändern gleich sind? Keine Ahnung, ich bin eh immer auf dem gleichen gelaufen . Ob das die richtige Steigung war? Auch keine Ahnung, aber es mir anscheinend nicht geschadet.

Ich würde einfach ein bisschen Steigung einstellen. Nur so zum Spaß, du solltest dich nicht zu sehr damit beschäftigen, ob die Steigung nun exakt passt. Theoretisch ging es bestimmt auch ohne. Viel wichtiger ist bestimmt das Laufen selbst.
Faul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 22:18   #12
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Osso Beitrag anzeigen
Hier nun das, was ich damals geschrieben habe. Vielleicht erhellt es ja.

...
Sorry, aber ich fürchte: Eher nicht!

Kann es sein, dass Du mal was von Pose Running gelesen / gehört hast?
Klingt jedenfalls sehr ähnlich. Leider ist deren Theorie falsch. Aber ich hab schon mal ziemlich lang und vergeblich versucht, einen derer Vertreter zu überzeugen ...
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 22:36   #13
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.899
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Der Gedanke ist zwar nahe liegend aber falsch. Alles ist relativ. Es ist egal, ob ich mich relativ zum stehenden Untergrund bewege oder ob sich der Untergrund relativ zu mir bewegt, während ich an Ort und Stelle bleibe.
Wenn Du Zweifel hast, dann laufe mal (gedanklich) in einem Zug in Fahrtrichtung / gegen die Fahrtrichtung / bei stehendem Zug. Macht das einen Unterschied?
Oder: Macht es einen Unterschied, ob Du nach Osten oder Westen läufst? Immerhin bewegt sich die Erdoberfläche in der Größenordnung von 1000 km/h nach Osten ...
oh well, man bewegt sich über einen (a) unbewegten Untergrund nach vorne, oder einen (b) bewegten Untergrund, stationär, was ist leichter?

Ich denke (b), aber lass uns sehen und den Winter mal kommen, dann muss ich ja wieder in die Tretmühle, sollte Schnee liegen.

Ich bin mir relativ sicher, saß ich meine (sehr gemütliche) PB draussen (5 oder 10, länger will ich nicht) bei Steigung Null auf dem Laufband knacke ohne auf dem Boden vom Gym zu kotzen.
Aber mal sehen.
Wenn dem so ist: q.e.d., oder?
(OK, wir lassen den Umstand, das die Bänder ungenau sind aussen vor.)


m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 22:46   #14
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
oh well, man bewegt sich über einen (a) unbewegten Untergrund nach vorne, oder einen (b) bewegten Untergrund, stationär, was ist leichter?

Ich denke (b)
Was war jetzt an meinen Beispielen nicht plausibel?
Glaubst Du wirklich, dass Du in einem fahrenden Zug gegen die Fahrtrichtung schneller / leichter läufst?
Oder auf der Erdoberfläche nach Westen schneller / leichter als nach Osten? Nach Westen müsstest Du Deiner Logik folgend locker ca. 1000 km/h laufen können, da Du dann ja stationär bist. (Ok, den Luftwiderstand müssen wir uns dafür mal wegdenken.)
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 23:19   #15
tomsimpson
Szenekenner
 
Benutzerbild von tomsimpson
 
Registriert seit: 12.09.2009
Ort: Rhede
Beiträge: 134
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Was war jetzt an meinen Beispielen nicht plausibel?
Glaubst Du wirklich, dass Du in einem fahrenden Zug gegen die Fahrtrichtung schneller / leichter läufst?
Oder auf der Erdoberfläche nach Westen schneller / leichter als nach Osten? Nach Westen müsstest Du Deiner Logik folgend locker ca. 1000 km/h laufen können, da Du dann ja stationär bist. (Ok, den Luftwiderstand müssen wir uns dafür mal wegdenken.)
Ich denke auch, dass man hier mit dem dritten Newton'schen Gesetz zutreffend argumentieren kann.

Trotzdem glaube ich, dass in dem kleinen Moment in dem der Fuß auf dem Boden bzw. auf dem Laufband aufsetzt es einen winzigen Unterschied gibt.
Das Band rast unter einem durch und nimmt sofort mit voller Kraft den Fuß mit; am Boden muss ich die Kräfte die gegen die Laufrichtung wirken (beim Fußaufsatz vor dem Körperschwerpunkt) AKTIV überwinden.

D.h. vor allem Fersenläufer müssten sich beim Laufen auf dem Laufband vorkommen, als ob sie bergab liefen.

Aber, es ist schon spät...- Gute Nacht
tomsimpson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 23:30   #16
Osso
Szenekenner
 
Benutzerbild von Osso
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 771
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Sorry, aber ich fürchte: Eher nicht!

Kann es sein, dass Du mal was von Pose Running gelesen / gehört hast?
Klingt jedenfalls sehr ähnlich. Leider ist deren Theorie falsch. Aber ich hab schon mal ziemlich lang und vergeblich versucht, einen derer Vertreter zu überzeugen ...

Nein, nie was von denen gehört. Es waren einfache überlegungen, warum auf dem Laufband eine Steigung für ein realistischeres laufgefühl sorgt. Die meiner meinung nach plausibelte Erklärung wäre die Geschilderte.

Da ich deren Theorie nicht kenne, was ist an Meiner falsch?

hab mal etwas gegoogelt.

Also, die beschreiben den gleichen Physikalischen Effekt. Ich bin allerdings geneigt zu behaupten, das es denen um mehr Abweichung vom Lot geht als die genannten 0,5-2°.

Die wollen sozusagen, dass du nur kippst und dabei permanent tippelst. Also Füße leicht heben und wieder aufsetzen. Das Aufsetzen erfolgt in deren Modell so spät, dass es hinter der Projektion des Körperschwerpunktes auf den Boden erfolgt.

Der von mir beschriebene Bewegungsablauf besitzt tatsächlich noch einen normalen Schritt. Die Körperlängsachse besitzt eine leichte Vorwärtsneigung (Muss sie wegen der Physik besitzen besitzen. Hätte man über die Komplette Kontaktphase gemittelt keine leichte Neigung würde man nach hinten umkippen, analog zu dem Kupplung schneppsen lassen beim Moped)

Diese leichte Neigung besteht meiner Meinung nach auch beim ChiRunning, NaturalRunning, Intuitiv, ... oder wie immer man auch die anderen Laufstile nennen mag.
__________________
Wie ein Quadrat in einem Kreis
Eck' ich immer wieder an

Geändert von Osso (04.11.2011 um 00:09 Uhr).
Osso ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.