gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kraulen: Realistische Zugfrequenz? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.12.2011, 23:12   #9
LemmingLE
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 24
Hallo erstmal (bin ganz neu hier ),

ich hab mir auch schon einige Gedanken und Beobachtungen zur Zuglänge gemacht und für mich festgestellt, dass das wohl einer der Hauptpunkte fürs schneller werden ist (werden könnte)
Ich brauche aktuell auf 50m 50 Züge (mit frischen Armen und Konzentration) bei mittlerem Tempo (17:30-18:30/1000m), bei Renntempo (16:30-17:00) sind´s vielleicht 54 Züge (ach ja, bin 177cm).
Vor einigen Monaten noch waren es etwa 4-6 Züge mehr, hab dann mal gute Schwimmer beobachtet, die recht entspannt mit 40 Zügen auskommen , oh, aha, so geht´s also auch. Wenn man´s kann.
(die Zuglänge sollte natürlich nicht über eingeschobene Gleitphasen verlängert werden)

Völlig fasziniert bin ich vom neuen Weltrekordhalter über die 1500m, Sun Yang. Bei seinem Weltrekord in Shanghai brauchte der 29 Züge (oder sogar weniger) auf 50m!!!
(Youtube, in Zeitlupe: http://www.youtube.com/watch?v=XvM3J...eature=related)
Ok, der ist 198 und hat vermutlich Hände wie Bratpfannen...trotzdem imponierend.

Dass die Zuglänge mit höherer Geschwindigkeit etwas abnimmt ist wohl normal, vor allem weil etwas mehr "Schlupf" der Hand im Wasser. Siehe z.B. Strokerate-Graphik : http://swimsmooth.com/strokerate.html

Gruss,
Frank
LemmingLE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2011, 23:41   #10
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von LemmingLE Beitrag anzeigen

Völlig fasziniert bin ich vom neuen Weltrekordhalter über die 1500m, Sun Yang. Bei seinem Weltrekord in Shanghai brauchte der 29 Züge (oder sogar weniger) auf 50m!!!
(Youtube, in Zeitlupe: http://www.youtube.com/watch?v=XvM3J...eature=related)
Ok, der ist 198 und hat vermutlich Hände wie Bratpfannen...trotzdem imponierend.
Cooles Vid.
Ich wusste gar nicht, dass er Passgänger ist :-) Er zieht und macht den Beinschlag auf der selben Seite und hat dann nur halbherzige Zwischenbeinschläge. Machen die das beim Total Immersion Schwimmen nicht auch so ähnlich? Sieht sehr eigenwillig aus und fühlt sich auch so an. Schwimme es manchmal als Technikdrill.

Zur Zugfrequenz: Wichtig ist, dass die Varianz in der Zugfrequenz ins Training kommt. Wenn technikorientiert geschwommen wird, empfiehlt sich zur besseren Kontrolle und Eigenwahrnehmung logischerweise immer ruhiges Schwimmen. Für Schnelligkeitstraining kann wiederum auch mal die Technik bewusst vernachlässigt werden zu Gunsten einer hohen Frequenz. Es ist also im Training von Inhalten anhängig. Im Wettkampf muss insbesondere auf der Kurzdistanz auch mit hoher Frequenz und hohem Tempo angeschwommen werden.

Es gibt auch Athleten, bei denen ist mit der Erhöhung der Frequenz richtig Zeit herauszuholen. Viele Athleten übertreiben es halt mit Abschlagschwimmen und schleifen das ins normale Training ein.
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2011, 11:10   #11
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper Beitrag anzeigen
Es gibt auch Athleten, bei denen ist mit der Erhöhung der Frequenz richtig Zeit herauszuholen.
Wohl wahr. Ich denke aber auch, wichtig ist vor allem die Varianz. Und die Fähigkeit, das je nach Situation einsetzen zu können.

Übrigens stelle ich zum Thema Zeit bei meinen Schwimmern immer wieder fest, dass sie im Normalfall von einer maximalen Ausbelastung im Sprint weit entfernt sind. Das ab und an zu trainieren und damit auch das Tempoempfinden zu schulen, eröffnet häufig eine ganz neue Sichtweise auf das eigene Schwimmen.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.