Zitat:
Zitat von Bonafides
Wie macht sich das bemerkbar? Deinen Einwand zu den skandinavischen Ländern teile ich.
|
Singapur: es gibt zwar Wahlen, aber im Endeffekt gibt es nur eine Partei, die das Land regiert; der erste Premierminister (in den 60-er Jahren!) ist noch immer als "Regierungsberater" aktiv. Die Regierung reglementiert so ziemlich alles (zB Grundstueckspreise, wer wo was an Immobilien kaufen darf = wobei es eher 99-jaehriges Mieten als Kaufen ist, etc.). Noch dazu ist die Presse nicht frei von Zensur; im Fernsehen laufen stark "kastrierte" Filme. Aber wie gesagt stoert es im taeglichen Geschaefts- und Privatleben wenig; es gibt Internet und das eine oder andere Hinterhofgeschaeft, wo man bekommt, was man braucht. Der angenehme Nebeneffekt ist wiederum, dass alles wirklich klar strukturiert, sauber und ohne Korruption verlaeuft (Singapur bezahlt seinen Staatsdienern die hoechste Gehaelter der Welt (gemessen am Lebensstandard)). Die Regierung hat heute schon Plaene fuer die naechsten 30 Jahre um das Land wirtschaftlich weiter hoeher zu bringen.
Am Rande zum Schmunzeln: Der letzte "Skandal" war, dass eine U-Bahn eine Stunde-lang(!!!) unbemerkt mit Grafitti beschmiert rumfuhr.
Shanghai/Hong Kong: gehoeren beide zu China. Als Privatperson merkst du am ehesten die eingeschraenkte Freiheit im Internet; das nur eine Partei am Regieren ist, ist fuer einen nicht so schlimm, wenn man Auslaender ist. Unter den lokalen Chinesen sieht es ein wenig anders aus. Fuers Geschaeftsleben gilt, dass die lokalen Regierungsfuersten durchaus mal so, mal so entscheiden. Mit dem Schutz der intellectual property (Patente) nehmen sie es auch nicht so genau. Beschweren kannst du dich genau nirgendwo. Aber da das Land wirtschaftlich stark waechst und somit ein riesiger Absatzmarkt - speziell fuer deutsche Unternehmen - ist, wird gerne darueber hinweg gesehen.
Ansonsten bieten alle 3 Orte ungeheure Business-Chancen und fuer einen Europaer ist das Leben dort recht einfach, weil die "Langnasen"-Community sehr gross ist.