Zu den Schmiereigenschaften des Festschmiermittels bei Regen hab ich bei den FAQs für die Motorradkettenschmierung folgendes gefunden:
Zitat:
"Wie kann ein Trockenschmierstoff bei Regen schmieren?Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kettenfett, das bei Nässe abgespült wird,
durchläuft die Kette das Reservoir des Trockenschmierstoffes während der
Regenfahrt und baut dabei eine Schmieremulsion auf. Diese Emulsion trocknet
nach der Regenfahrt vollständig auf und hinterlässt den bei trockenem Wetter
bekannten aber fast unsichtbaren grauen Schmierfilm auf Kettenrädern und
Kettenrollen.
Nach weniger als 10 Kilometern Fahrt hat sich der Schmierstoff auf den
Kettenrädern wieder vollständig als dünner, fester Film erneuert."
Ob sich das auf die Schmierung von Fahrradketten übertragen lässt weiß ich allerdings nicht.
soweit ich weiß, verschleißt eine Kette in der Hauptsache
zwischen Niete und Hülse (Um den Schmiefilm an dieser Stelle
zu erhalten, soll man sie ja auch nicht mit Benzin o.ä.
waschen). Dieser Verschleiß wird in der Hauptsache durch den
Schräglauf in den unterschiedlichen Gängen verursacht, den
es bei "normalen" Kettenantrieben nicht gibt.
Öl kriecht von alleine in diesen Spalt. Wie das bei dem
beschriebenen Prinzip funktionieren soll, ist mir unklar...
soweit ich weiß, verschleißt eine Kette in der Hauptsache
zwischen Niete und Hülse (Um den Schmiefilm an dieser Stelle
zu erhalten, soll man sie ja auch nicht mit Benzin o.ä.
waschen). Dieser Verschleiß wird in der Hauptsache durch den
Schräglauf in den unterschiedlichen Gängen verursacht, den
es bei "normalen" Kettenantrieben nicht gibt.
Öl kriecht von alleine in diesen Spalt. Wie das bei dem
beschriebenen Prinzip funktionieren soll, ist mir unklar...
Seh ich genauso. Innerhalb der Kette ist die Schmierung am wichtigsten, und ob da genug Graphit hinkommt?
Mir scheint, über das Stadium der Idee ist die Sache wahrscheinlich noch nicht weit hinaus.
Im Gegensatz dazu steht bei der Motorradkettenschmierung "Ab Frühjahr 2010 erhältlich".
Seh ich genauso. Innerhalb der Kette ist die Schmierung am wichtigsten, und ob da genug Graphit hinkommt?
Mir scheint, über das Stadium der Idee ist die Sache wahrscheinlich noch nicht weit hinaus.
Im Gegensatz dazu steht bei der Motorradkettenschmierung "Ab Frühjahr 2010 erhältlich".
Hier mal zur Info die E-Mail-Antwort meiner Nachfrage:
Zitat:
vielen Dank für Ihr Interesse an der Feststoffkettenschmierung für Fahrradketten und für Ihre Anfrage.
Bei der Feststoffschmierung für Fahrradketten handelt es sich um ein technisch erprobtes Produkt, das in über 60.000 km Prüfstandstests und mehr als 30.000 km Feldtests auf Mountainbikes, Straßenrennrädern und Trekking-Rädern erfolgreich getestet wurde.
Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2010 vorgesehen. Die Vertriebswege werden momentan noch geklärt. Auch bezüglich der Kosten können wir noch keine konkreten Angaben machen, wir werden jedoch auf unserer Homepage über den neuesten Stand der Dinge berichten.
Die Standzeit des Festschmierstoffs beträgt ca. 2000 km, bei starker Beanspruchung liegt sie natürlich darunter, bei weniger starker Belastung ist sie deutlich länger.
Sollten Sie noch weitere Fragen zur Feststoffschmierung haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Darüber hinaus werden Sie in Kürze weitere detaillierte Informationen und interessante Testergebnisse auf www.ingenieurparadies.de finden.
Etwas schwammig für meinen Geschmack. 30.000 Test-km im Feldtest = durchschnittlich 15 Teströllchen verbraucht. Das ganze noch verteilt auf 3 Radtypen mit unterschiedlichsten Anforderungen.
Nicht wirklich belastbar, meines Erachtens.
Aber schau mer mal, wo das im Frühjahr auftaucht...
Ich habe auf meine Anfrage GAR KEINE ANTWORT erhalten. Etwas mau ...
Dann bin ich gespannt, wenn das auf den Markt kommt: Kosten und die ersten unabhängigen Bewertungen dazu.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.