gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
What it takes - Sub9 - Seite 19 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.10.2010, 08:18   #145
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.170
Zitat:
Zitat von Hunki Beitrag anzeigen
In diesem Jahr war es der 4. Anlauf...

11:12 / 9:59 / 9:22 / 9:15 (9:09)

Die Steigerung ist also vorhanden...
Ich glaube du packst das. Deine Entwicklung ist schon echt beeindruckend. (Ich habe zehn Jahre gebraucht, um auf 9:22 zu kommen.)

Eine Trainingsmethode, die dich so nach vorne schießt, kann nicht verkehrt sein. Ich würde weitermachen wie bisher und wenn, dann nur mit ganz kleinen Veränderungen.
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 09:09   #146
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Ja, so sehe ich das auch. Es werden nicht die grossen Veränderungen sein, die mein Training weiterbringen werden. Es sind die kleinen Sachen die ich jetzt hier aus den Diskussionen herausgehört habe.

Allen voran der Ansatz von dude... einfach nicht studieren... nur machen. Und dann natürlich der Ansatz über das Energieproblem und die gesteigerte Grundgeschwindigkeit... wird alles in mein Training einfliessen.

Hunki
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 09:19   #147
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.644
@Arne: Ah!. Stimmt. Habe Dich missverstanden.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 13:49   #148
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.504
Zitat:
Zitat von Hunki Beitrag anzeigen
einfach nicht studieren... nur machen

Das geht natürlich auch, aber es ist durchaus eine Studie – mit einem einzigen Proband, nämlich Dir selbst. Es gibt für beide Strategien – intuitiv trainieren oder sorgfältig planen – gute Argumente.

Aus meiner Beobachtung heraus zeigen sich allerdings häufig die immer gleichen Muster, die ich ganz kurz skizzieren möchte. Vielleicht interessiert’s jemanden. Ich beziehe mich dabei auf erfahrene Athleten, aber nicht auf Hunki.

Intuitiv trainierende Athleten haben normalerweise keine Probleme, innerhalb ihres Trainings eine sinnvolle Abfolge von Belastung und Erholung zu realisieren, die fast immer auch von Zwängen des Alltags beeinflusst ist. Das gilt für Zeiträume von 1-4 Wochen. Defizite zeigen sich, wenn man größere Zeiträume betrachtet: Eine strategisch aufeinander aufbauende Abfolge verschiedener Trainingsschwerpunkte über den Saisonverlauf fehlt oft völlig oder ist nur in Ansätzen vorhanden.

Typisch wäre, dass von Winter bis Sommer einfach die Umfänge gesteigert werden. Mit nahendem Wettkampf steigt dann die Motivation und mit ihr das allgemeine Tempo. Langsame Einheiten gibt es kaum noch. Das geht 4 Wochen so, dann hat der Athlet seine Topform erreicht, typischerweise 4 Wochen zu früh.

In fast allen Fällen macht auch die Ruhewoche die immer gleiche Karriere durch: Anfangs wird sie eingehalten, später versucht der Athlet, in der Ruhewoche das aufzuholen, wofür er in den Belastungswochen schon zu platt war. Es wird immer schwieriger, zwischen Be- und Entlastungswochen einen echten Unterschied auszumachen.

Normalerweise zeigen sich die Probleme des intuitiv trainierenden Athleten am deutlichsten erst in der BUILD2-Phase, also 7-3 Wochen vor dem Wettkampf. In dieser Phase macht der planvoll trainierende Athlet – wenn der Plan aufgeht – einen Leistungssprung, während der intuitiv trainierende Athlet häufig stagniert. Der Grund dafür ist, dass in dieser Phase geerntet wird, was zuvor an Grundlagen gelegt wurde. Klassisches Beispiel ist das im Winter erarbeitete Kraftniveau, das sich jetzt auszahlt, wenn der Athlet Kraftausdauer trainiert, die auf der Kraft und der Ausdauer aufbaut. Wenn der intuitiv trainierende Athlet dieses Defizit bemerkt, ist es zu spät. Noch schlimmer ist es, wenn das Defizit mit der Grundlagenausdauer zu tun hat, denn Verbesserungen in diesem Bereich brauchen Zeit.

Intuitiv trainierende Athleten liegen auch oft mit den Trainingsmethoden daneben, mit denen sie sportliche Defizite beheben wollen. Es wird dann schlicht an der falschen Baustelle gerackert. Sehr häufig steht auch die Sahnedisziplin zu sehr im Vordergrund.

Planvolles vorgehen und sorgfältiges Studieren würde ich empfehlen
  • für das Aufspüren leistungsrelevanter sportlicher Defizite (wo müssen Schwerpunkte gesetzt werden?)
  • für das Festlegen geeigneter Trainingsmethoden (welche Trainingseinheiten versprechen eine Verbesserung?)
  • für die Planung der Saisonphasen und ihrer Trainingsinhalte (wann trainiere ich was?)

Intuitives oder spontanes Vorgehen ist dann für die feinere Ausgestaltung und Umsetzung einzelner Trainingswochen gut geeignet, genauer: für die Balance von Belastung und Erholung.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 13:51   #149
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.527
Manchmal möchte man nicht meinen wir machen das hier aus Spaß =)

Krass mit was für komplexen Dingen sich hier manche beschäftigen.
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 14:46   #150
Marsupilami
Szenekenner
 
Benutzerbild von Marsupilami
 
Registriert seit: 10.09.2009
Ort: Vorarlberg
Beiträge: 1.098
Zitat:
Zitat von X S 1 C H T Beitrag anzeigen
Manchmal möchte man nicht meinen wir machen das hier aus Spaß =)

Krass mit was für komplexen Dingen sich hier manche beschäftigen.
die planung MACHT aber spass
__________________
Strava
Instagram
Marsupilami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 15:12   #151
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von Rälph Beitrag anzeigen
Ich glaube du packst das. Deine Entwicklung ist schon echt beeindruckend. (Ich habe zehn Jahre gebraucht, um auf 9:22 zu kommen.)
Er hatte den richtigen Coach.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 16:46   #152
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Er hatte den richtigen Coach.
Das stimmt. Der nötige Arschtritt immer zum richtigen Zeitpunkt.

Oh, ich liebe Planung. Das werde ich vermutlich auch in der nächsten Saison wieder machen.
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.