Es verlangt ja auch niemand von Dir, die Wahrscheinlichkeiten von Zukunftsszenarien abzuschätzen. So etwas ist die Aufgabe von Experten aus der Wissenschaft.
Es verlangt keiner von mir, ich tue es für mich trotzdem, die Kompetenz traue ich mir zu, im Wissen, daß meine Einschätzung nur eine unter vielen möglichen ist.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Dein Statement enthält typische Zutaten aus der Strategie von Klimawandelleugnern und allgemein der Wissenschaftsleugnung. Eine besteht darin, Zweifel zu sähen, wo keine sind. Eine andere, nicht erfüllbare Erwartungen an die Wissenschaft zu stellen: Etwa, die Zukunft "sicher" vorhersagen zu können.
Ich stelle keine solche Erwartung an die Wissenschaft, du findest auch keinen entsprechenden Satz von mir hier. Und ich säe nicht Zweifel, ich habe sie, was in der Natur meines Berufs als Wissenschaftler liegt. Meine Aussage war einfach, daß alle Annahmen, was in 10 Jahren sein wird, bezogen auf die Haltbarkeit und Gültigkeit politischer Entscheidungen, höchst unsicher sind (s. den schnellen Übergang von Laufzeitverlängerung KKW zu Ausstieg - und das sogar ohne Regierungswechsel, alles durch Merkel).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Flexibilisierung des Verbrauchs, Großbatterien, dezentrale Speicher zB in Haushalten, Pumpspeicher, Power-to-Gas, Heißwasserspeicher, synthetische Kraftstoffe, Ausbau des nationalen und internationalen Stromnetzes und vieles mehr.
Die Speichertechnologien entwickeln sich parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien.
Ja, die genannten entwickeln sich, und können lokal/punktuell einen Nutzen haben. Nur ist keine davon geeignet, durch welche Weiterentwicklung auch immer die Funktion im Netz zu bieten, die aktuell die fossilen Kraftwerke (oder in anderen Ländern Kernkraft) bieten. Das ist die Lücke, für die etwas erfunden werden muß. Die einzige Lösung, die technisch halbwegs funktionieren kann, die fossilen Brennstoffe in den Gaskraftwerken durch etwas "Klimaneutrales" zu ersetzen, wie grüner Wasserstoff; die Ineffizienz (Wirkungsgrad, Speicherverluste) ist allerdings so extrem, daß es kaum wirtschaftlich umgesetzt werden kann.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Das Problem der Dunkelflaute ist eine schon fast neurotische Obsession bei mir.
Das hilft mir: wir können in Deutschland den Energiebedarf mit Photo und Wind decken und verteilen, wenn wir es nur mal endlich wollen und machen.
Es gibt aber Zeiten wo die Sonne nicht gut scheint und der Wind nicht wehen will, dass soll jetzt perspektivisch durch Gaskraftwerke abgedeckt werden und um die zu ersetzen, muss man nochmal ran - dafür gibt es aber nicht eine Lösungstechnologie sondern einen komplexen Mix aus allem - Ingenieur(e):innne nach vorn.
Hat sich Markus Söder eigentlich schon geäußert, ob jetzt illegale Einwanderer, gendernde Grüne, Robert Habeck, die Cannabislegalisierung oder der Mangel an Atomkraftwerken am Hochwasser schuld sind?
Hat sich Markus Söder eigentlich schon geäußert, ob jetzt illegale Einwanderer, gendernde Grüne, Robert Habeck, die Cannabislegalisierung oder der Mangel an Atomkraftwerken am Hochwasser schuld sind?
Hahaha! Da habe ich mir auch gedacht. Erst jahrelang gegen die Grünen hetzen und dann das Volk beim Sandsäckeschleppen besuchen.