Look Ergopost. Verstellbereich wird angegeben mit 60mm. kann man auf dem Schlitten halt nach hinten schieben.
Das ist ja der generelle Verstellbereich auf dem Schlitten, der liegt bei meinem aktuellen auch bei denke ich mal 4-6cm.
Ich muss halt zusätzlich zum Schlitten noch mal 50mm nach hinten.
Das ist ja der generelle Verstellbereich auf dem Schlitten, der liegt bei meinem aktuellen auch bei denke ich mal 4-6cm.
Ich muss halt zusätzlich zum Schlitten noch mal 50mm nach hinten.
Die Sattelstütze von FSA gefällt mir bisher am besten.
Wenn nichts anderes zu finden ist, werde ich mal mit dem Fitter telefonieren, wie man da den bestmöglichen Kompromiss eingehen könnte.
Na der Schlitten geht aber nen ganzes Ende nach hinten. Ich hab sie noch nie in Echt gesehen, aber würde sich vielleicht mal lohnen zu messen wie weit man dan Schlitten schieben kann. Zusätzlich kann man die Sättel nicht auf allen Stützen gleich gut verstellen wegen der Klemmen. Die Look sieht aus, als könnte man den Sattel da gut schieben...
Ich hab die RR Kataloge der letzten 3 Jahre durchgeschaut bei den Stützen. Die mit dem meisten angegebenen Seatback ist die FSA. 32mm sind selbst am RR schon brutal. Wie sowas an nem ZF aussehen soll, will ich mir lieber garnicht vorstellen. Da müsstest Du theoretisch ja eigentlich nen zu kleinen RR Rahmen mit 72° Sitzwinkel und kurzen Oberrohr als TT Rahmen fahren?!
Aber es geht ja nicht um die Qualität dessem der da gemessen hat sondern um die Materialsuche.
Na der Schlitten geht aber nen ganzes Ende nach hinten. Ich hab sie noch nie in Echt gesehen, aber würde sich vielleicht mal lohnen zu messen wie weit man dan Schlitten schieben kann. Zusätzlich kann man die Sättel nicht auf allen Stützen gleich gut verstellen wegen der Klemmen. Die Look sieht aus, als könnte man den Sattel da gut schieben...
Ich hab die RR Kataloge der letzten 3 Jahre durchgeschaut bei den Stützen. Die mit dem meisten angegebenen Seatback ist die FSA. 32mm sind selbst am RR schon brutal. Wie sowas an nem ZF aussehen soll, will ich mir lieber garnicht vorstellen. Da müsstest Du theoretisch ja eigentlich nen zu kleinen RR Rahmen mit 72° Sitzwinkel und kurzen Oberrohr als TT Rahmen fahren?!
Aber es geht ja nicht um die Qualität dessem der da gemessen hat sondern um die Materialsuche.
Wie ich vorher schon erwähnt habe, wäre ein neuer Rahmen die bessere Lösung, die mir auch nahe gelegt wurde, aber für diese Saison würde ich noch durch diese Umbaumaßnahmen klar kommen.
Dadurch, dass ich so lange Oberschenkel habe, muß ich halt weiter hinter den Pedalen sitzen und dadurch dass mein Oberkörper im Verhältnis so kurz ist muss ich halt trotz allem mit den Armen weiter zurück.
Ausserdem muss es nicht den Style-Award gewinnen, sondern ich muss endlich in eine für mich optimale Position. Um die Optik kümmere ich mich im Herbst mit einer komplett neuen Aufbaute.
Wenn ich das jetzt sofort machen würde, gäbe es wieder nur halbe Sachen. So kann ich jetzt etwas sparen und dann vernünftig von Grund aufbauen mit den jetzt Bekannten Daten.
Was meint ihr: Kann ich anstatt jeweils 5cm nach hinten zu gehen erstmal nur um 3cm verkürzen? Der Rest bleibt ja dann gleich zum Fitting.
Also dann einen Vorbau: 70mm bei 10°
und eine Sattelstütze mit 32mm Backseat?
Dann hätte ich nur noch 2cm das Knie zu weit vor als das Lot wäre. Im Gegensatz zu vorher 5,5cm
Das mit dem Knielot würde mich mal interessieren.
Viele Rennrad erfahrene Fitter messen von der Vorderseite der Kniescheibe das Lot durch die Pedalachse bei waagrechter Kurbel. Beim TT/Tri wird das Lot normalerweise von der Kniemitte aus bestimmt. Wie wurde denn bei dir die Messung vorgenommen? Ohne dem Fitter zu nahe treten zu wollen, es kommt mir so vor, als ob er versucht eine normale Rennradposition auf einem TT-Rahmen zu verwirklichen. Natürlich kann ich aber auch irren.
Er hat extra bei mir an der kniemitte markiert und dort die schnur für das lot angehalten. Der fuss war dabei in 3uhr position und vor jeder erneuten messung bin ich mindesten 2,5minuten bei 180watt und 80 umdrehungen gefahren.
ich dsnke schon, dass er das richtig gemacht hat, wie gesagt hat die kniemitte genommen ist selber erfahrener triathlet gewesen und arbeitet laut seinen aussagen nach methoden wie buchstaller. wobei auch er zugegeben hat, das buchstaller das maß aller dinge ist.
Dadurch, dass ich so lange Oberschenkel habe, muß ich halt weiter hinter den Pedalen sitzen ...
Ich nehme mal an, dass Deine Unterschenkel nicht zum Ausgleich besonders kurz sind, sondern dass Du folglich auch eine große Schrittlänge hast.
Interessanterweise leitet glaurung aus der gleichen Lage genau das Gegenteil ab:
Zitat:
Zitat von glaurung
Ich bin 174cm klein mit gut 84cm Schrittlänge. Ich muss mit meiner Geometrie ziemlich weit vorne sitzen. Sitz ich weit hinter dem Tretlager, dann äußert sich das bei mir recht schnell in Form von Knieproblemen. Zu weit hinten fühl ich mich auch definitiv nicht wohl. Selbst beim Rennrad (Cannondale CAAD10) hab ich nun ne Stütze ohne Setback und den Sattel darauf so weit nach vorne geschoben wie möglich. So fährt sich's deutlich besser für mich.
Der Sitzwinkel beim neuen Canyon TT wäre für mich ein absolutes Ausschlusskriterium, wenn ich mir jetzt ein neues Rad kaufen wollte.
Zitat:
Zitat von TriSG
... arbeitet laut seinen aussagen nach methoden wie buchstaller.
Heißt das, er macht auch so esoterisches Kinesiologiezeugs?