Aber muss ich dann die KEtte auch tauschen wenn ich dann das 28er Ritzel drauf habe. Bzgl. Kettenlänge
Würde ich ausprobieren. Wenn es jetzt schon knapp montiert ist, wird es halt noch knapper. Meistens wird aber mit entsprechender Toleranz montiert und kann dann auch noch gut gehen. Musst Du ausprobieren. Sollte es dann notwendig sein, kannst Du die Kette immernoch tauschen. 53/28 schaltest Du eh nicht freiwillig. So viel Schräglauf hört sich schon vorher grauslig an. :-)
So, weiter geht es hier im Thread
Nachdem ich hier http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=39552 schon die Vorgeschichte diskutieren durfte und gute Hinweise bekommen habe, steht nun der Kauf einer neuen Kurbel vor der Tür.
Bisher hatte ich eine FSA Kurbel, fünfarmig und 130er Lochkreis, mit 53er/39er Kettenblättern, dazu habe ich eine 11-28 Kassette (10fach) verbaut. (Der Kurbelarm ist 175mm, der Tretlagerdurchmesser 24mm)
Ich fahre sowohl flache Drückerstrecken, als auch "Berge" (bergisches Land, gelegentlich Siegerland,...). Ich bestreite (derzeit und in naher Zukunft) keine Wettkämpfe, fahre meistens zwischen 75 und 120km, auch mal 150km, 0 bis maximal mal 450km pro Woche. Als Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten paar tausend km dürfte ich (insgesamt) etwa bei bescheidenen 29-30 km/h liegen. Aus gesundheitlichen Gründen (Bandscheibenvorfälle) fehlt mir etwas der Punch in den Beinen. Zwar nutze ich die Kombi 53:11 gerne, aber ich merke, dass Berg hoch 39:28 häufig bei mir ganz schön knallt, bzw dass ich gerne gelegentlich noch weiter runterschalten würde.
Zitat:
Zitat von Thorsten
Am extremsten Berg hat der mit 52/36 bergauf noch einen kleinen Gang (+ ca. 10%)extra und der mit 53/39 hat bergrunter noch einen marginalen Gang (ca. +2%) mehr zur Verfügung.
(...)
Deswegen überlege ich, auf Compact umzurüsten, 52/36. Soweit ich weiß, müsste ich dann eine Kurbel mit 110er Lochkreisdurchmesser nehmen.
Wann nimmt man fünfarmig, wann vierarmig, oder ist das völlig egal?
Vierarmig ist z.B. die von Sybenwurz mehrfach erwähnte Hollowtech 2. https://www.bike-components.de/de/Sh...ech-II-p40014/
Zitat:
Zitat von sybenwurz
(...)
Solange Shimano Kurbeln mit fünfarmiger Kettenblattaufnahme verwendet hat, hatte deine Kombi mit 53/39 nen 130mm-Lochkreis.
Da kannste beim grossen Kettenblatt aus der vollen Auswahl schöpfen, beim kleinen ist bei 38Zähnen Schluss.
Anders siehts bei den aktuellen Kurbeln aus, die nur noch vier Kettenblattbefestigungen haben. Da hat Shimano generell den kleinen Lochkreis wie bei Kompaktkurbeln (110mm) verwendet, damit kannst du quasi mit den passenden Kettenblättern von Kompakt- auf Heldenkurbel oder andersrum umrüsten.
(...)
Ich nutze beide Kettenblätter, wobei ich merke, dass ich meistens mit dem 39er fahre, und da auch fast (!) die ganze Kassette durchschalte (jaja, sollte man nicht). Eventuell führt der Wechsel auf ein 36er Kettenblatt dazu, dass ich bei halbwegs flachen Strecken die kleinen Ritzel hinten in Kombi mit dem kleinen Kettenblatt nicht mehr nutze, sondern früher auf das größere Kettenblatt schalte und die unterschiedlichen Kombinationen besser nutze? War das verständlich?
Die Marke scheint ja relativ egal zu sein. Für mich ist nur klar, dass ich keine Kurbel von FSA nehmen werde.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Naja, wennst nicht auf Aero-Ware oder sonstige, abgehobene Spezialitäten angewiesen oder scharf bist, kannste dich bedienen, wo du willst: Sram/Truvativ, Shimano, Campa/Fulcrum (würde ich aber in den unteren Klassen nicht ins Kalkül ziehen, da man für das PowerTorque-Patent nen schweineteuren Abzieher braucht), Rotor oder den sonstigen Verdächtigen. Da haste jeweils auch nen vernünftigen Support.
Nachtrag: Bei den verschiedenen Kurbeln sind die Kurbelarme unterschiedlich gebogen. Kann das zu einem unterschiedlichen Abstand der Pedalplatten zueinander führen? Nicht, dass plötzlich die Füße ein paar cm (übertrieben formuliert) weiter außen stehen und eine andere Belastung z.B. im Kniegelenk erfolgt?
Geändert von alex1 (18.07.2016 um 15:45 Uhr).
Grund: Fehlerkorrektur, gedankt sei Tetze.
...Bisher hatte ich eine FSA Kurbel, fünfarmig und 130er Lochkreis...
...Deswegen überlege ich, auf Compact umzurüsten, 52/36. Soweit ich weiß, müsste ich dann eine Kurbel mit 110er Lochkreisdurchmesser nehmen....
... Für fünfarmig würde sprechen, dass ich später bei Bedarf auch wieder meine "alten" Kettenblätter 53/39 nutzen könnte...
Fällt dir da etwas auf?
Bzw: Ist dir bekannt, was der "Lochkreisdurchmesser" angibt? Das ist der unterschiedliche Standard der Abstände der Schraublöcher bei Standard- bzw. Kompaktkurbeln herkömmlicher Art.
Fazit: Die Wiederverwendung deiner alten Blätter an einer Kompaktkurbel brauchst du in deine Überlegungen nicht einbeziehen, das passt nicht!
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Fällt dir da etwas auf?
Bzw: Ist dir bekannt, was der "Lochkreisdurchmesser" angibt? Das ist der unterschiedliche Standard der Abstände der Schraublöcher bei Standard- bzw. Kompaktkurbeln herkömmlicher Art.
Fazit: Die Wiederverwendung deiner alten Blätter an einer Kompaktkurbel brauchst du in deine Überlegungen nicht einbeziehen, das passt nicht!
Ja, Du hast natürlich völlig Recht, ich habe das korrigiert. Erst denken, dann schreiben. Danke.
Ich hatte gerade ein längeres Telefonat mit einem Radladen. Kann es wirklich sein, dass es keine Kompaktkurbel (im Preis-/Qualitätsbereich Shimano 105, Marke egal, nur nicht FSA) mit 52/36 für eine 10-fach Kassette gibt??? (Lagerdurchmesser 24mm, Kurbelarm 175mm)
Ich hatte gerade ein längeres Telefonat mit einem Radladen. Kann es wirklich sein, dass es keine Kompaktkurbel (im Preis-/Qualitätsbereich Shimano 105, Marke egal, nur nicht FSA) mit 52/36 für eine 10-fach Kassette gibt??? (Lagerdurchmesser 24mm, Kurbelarm 175mm)
Ok, sind beides 11fach Kurbeln, kannst du aber auch beruhigt mit einem ansonsten 10fach Antrieb fahren.
(fahre selber die Rival mit einer 10fach SRAM-Schaltung, bislang hatte ich damit keinerlei Probleme)
Bezüglich der Innenlagerstandards musste bitte mal selber schauen, was da passt, wenn du dein altes Innenlager behalten möchtest!?!
Sonst einfach das passende zur Kurbel nehmen, da musst du dich dann nach dem Innenlagergehäuse richten!
__________________
2019: Ok, einmal wird´s noch versucht...
Ok, sind beides 11fach Kurbeln, kannst du aber auch beruhigt mit einem ansonsten 10fach Antrieb fahren.
(fahre selber die Rival mit einer 10fach SRAM-Schaltung, bislang hatte ich damit keinerlei Probleme)
(...)
Ich weiß, dass es die Kurbel für 11fach gibt. Ich "kenne" sogar beide von Dir verlinkten Kurbeln
Ich habe bei einem bei Triathleten recht bekannten Radladen angerufen und meine Wünsche klar und deutlich formuliert. Mein Gesprächspartner meinte, da könne er mir nicht weiterhelfen. Es gäbe für 10fach nur Kompaktkurbeln mit anderen Kettenblättern als 52/36. So eine solle ich kaufen, und dann die gewünschten Kettenblätter "nachrüsten".