Arne, dass die Zustände in den Schlachtbetrieben oft katastrophal, grausam und entwürdigend sind, ist bekannt. Trotzdem gibt es hier zumindest theoretisch Gesetzte und Vorschriften, die unnötiges Leid verhindern und einen schnellen Tod herbeiführen sollen.
Ist das beim Fischfang (abgesehen vom Privatangler) auch so?
ich würde aus Gründen der ANwiederung der AUswüchse der Massentierhaltung und der damit verbundenen Tierquälerei gern auf Fleisch und Fisch komplett verzichten, schaffe das aber aus praktischen und Bequemlichkeitsgründen nicht. Mein Kompromiss ist derzeit: Fleisch nur von einem Direkterzeuger-Bauernhof und keine abgepackte bzw. vorkonfektionierte Ware von irgendwelchen Supermärkten.
Mit dem Essen von Tieren hatte ich bisher kein fundamentales Problem. Aber Quälen und Leiden gehört abgeschafft. Ausserdem ist es mir bewusst das heute für uns in unsererm Wohlstand es tatsächlich nicht notwendig ist, andere Wesen zu töten um zu überleben und auch gut zu leben. Deshalb versuche ich mir das schrittweise abzugewöhnen.
Arne, dass die Zustände in den Schlachtbetrieben oft katastrophal, grausam und entwürdigend sind, ist bekannt. Trotzdem gibt es hier zumindest theoretisch Gesetzte und Vorschriften, die unnötiges Leid verhindern und einen schnellen Tod herbeiführen sollen.
Ist das beim Fischfang (abgesehen vom Privatangler) auch so?
Soweit ich weiß, ersticken die Fische. Die für japanische Fischsuppen gefangenen Haie werden wieder lebend ins Meer geworfen, nachdem man ihnen alle Flossen abgeschnitten hat. Viel mehr weiß ich nicht darüber, würde mich aber interessieren.
Wenn man aber die Umstände des Todes kurz außer Acht lässt, und die Lebensumstände eines Masthuhns, eines Mastschweines oder einer Stopfgans betrachtet, dann würde ich lieber als Fisch durchs Meer schwimmen und irgendwann auf einer Lage Eis ersticken.
Dass diese Unterscheidungen makaber sind, ist klar.
Mit Deiner Ideologie machst Du es Dir aber zu leicht. Als Käufer bist Du einer der direkten Nutznießer dieser Zustände. Man kann zum Beispiel nicht gleichzeitig gegen Kinderarbeit sein, und unbelastet von schlechtem Gewissen die superbilligen Klamotten aus Bangladesh kaufen.
Ich verstehe durchaus die Inkonsequenz, dass man wider besseren Wissens Dinge kauft, die sich mit dem eigenen Gewissen nicht vereinbaren lassen. Man kauft dann mit schlechtem Gewissen und verdrängt das. Wie man jedoch gleichzeitig ein gutes Gewissen haben kann, verstehe ich nicht. Außer dir ist das halt egal.
Grüße,
Arne
Achten denn ALLE Nicht Fleischesser genau auf dieses Dinge. Beim Einkaufen,im TL, usw. Das wir grundsätzlich auch auf Menschenrechte achten,und nicht nur auf Tierrechte. Ich bin sicher,das es nicht so ist.
Wir kaufen Gemüse,frische Produkte wenn eben geht auf dem Bauerhof.(5Minuten Fussweg) Hin und wieder auch dort ein Stück Fleisch. Die Tiere werden von Heilpraktiker behandelt,im Stall läuft Chill Musik.
Oder 2-3x im Jahr ein Stück Wild vom benachbartem Jäger.
Fleischkonsum ist nicht grundsätzlich Massentierhaltung.
Achten denn ALLE Nicht Fleischesser genau auf dieses Dinge. Beim Einkaufen,im TL, usw. Das wir grundsätzlich auch auf Menschenrechte achten,und nicht nur auf Tierrechte. Ich bin sicher, das es nicht so ist.
Natürlich nicht! Niemand ist so gut wie er sein müsste. Es geht eher darum, weniger schlecht zu sein als man könnte.
Man sieht einfach wieder, wie emotional das Thema Ernährung ist.
Die Meisten, die hier auf Fleisch verzichten gaben ethische Gründe an.
Meine Frage: Hätte dieser Thread auch so viele Posts, wenn es um zum Beispiel um den Verzicht auf Mobiltelefone ginge, welche unethisch gewonnene Mineralien enthalten?
Oder um billigen Kaffee,billige Bananen,billige Jeans Hosen usw.
Unter welchen Umständen Menschen wohl arbeiten.
Soweit ich weiß, ersticken die Fische. Die für japanische Fischsuppen gefangenen Haie werden wieder lebend ins Meer geworfen, nachdem man ihnen alle Flossen abgeschnitten hat. Viel mehr weiß ich nicht darüber, würde mich aber interessieren.
Wenn man aber die Umstände des Todes kurz außer Acht lässt, und die Lebensumstände eines Masthuhns, eines Mastschweines oder einer Stopfgans betrachtet, dann würde ich lieber als Fisch durchs Meer schwimmen und irgendwann auf einer Lage Eis ersticken.
Dass diese Unterscheidungen makaber sind, ist klar.
Grüße,
Arne
Wie sieht es dann mit Fischen aus Auqakulturen aus? Da gibt es so gut wie überhaupt und keine Regelung und wenig Kontrolle. Die Meere sind hilflos überfischt und werden den enormen Fischkonsum nicht mehr lange standhalten.
Das Zeug das aus den Aquakulturen kommt ist bis obenhin randvoll mit Antibiotikern. Das kann doch keine Alternative sein oder?
An alle Vegetarier und Veganer hier, wie sorgt ihr für genug Eiweiß in eurer Ernährung? Weil die meisten Vegetarier die ich kenne, beantworten diese Frage dann mit Supplementen und darin erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich. Denn einerseits sagen die mir immer sie wollen sich gesund und möglichst natürlich ernähren und dann stopfen sie sich mit Pulvern und Pillen voll.