gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1421 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.07.2023, 13:18   #11361
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.339
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Mal grundsätzlich: Der Klimawandel gefährdet nicht das Leben auf diesem Planeten. ... Auch der Mensch wird nicht aussterben. Vielleicht wird es in Zukunft weniger Menschen geben, vielleicht werden sie sich aus kaum bewohnbaren Gebieten zurückziehen usw.
Soweit vollkommen einverstanden.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Was vom Klimawandel wirklich gefährdet wird, ist die liberale Demokratie.
Nein, hier möchte ich widersprechen. Nicht der Klimawandel gefährdet die Demokratie, sondern die Reaktion bestimmter Menschen darauf, ihre Umgangsweise damit. (Ebenso wie nicht das Corona-Virus schuld an psychisch kranken Kindern oder einer polarisierten, gegeneinander hetzenden Gesellschaft war, sondern die politischen Entscheidungen und medialen Ergüsse von konkreten Menschen). Es gibt viele Bedrohungen für die Demokratie; ich halte das Postulat von praktisch "alternativlosen" Vorgehen und Weltbildern (wie Du sie hier andeutest) für eine der gefährlichsten, da sie sehr leicht für den Aufbau einer totalitären Weltsicht mißbraucht werden kann.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Eine große Krise nach der anderen wird unsere Gesellschaften in die Zange nehmen und sie spalten. Krisenzeiten sind Zeiten der Spaltung und des Populismus.
Ja, leider, aber nicht wegen der Krise selbst, sondern meist wegen einiger, die glauben, die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben, und diese den anderen aufzwingen zu müssen. Demokratie lebt nur so lange, wie unterschiedliche Ansichten und Lösungen in Konkurrenz bestehen dürfen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ohne Krisen keine AfD. Bankenkrise, Flüchtlingskrise, Corona-Krise haben unseren Zusammenhalt bereits strapaziert und europaweit rechte Parteien nach vorne gebracht.
Mag sein; aber die Stärke der AfD basiert auf dem Alleinherrschaftsanspruch der Gegenmeinungen, Polarisierung gibt es nur, wenn beide Pole besetzt sind, und die Mitte sich zunehmend leert, weil beide Pole darauf bestehen, daß es nur ein für oder gegen sie geben darf, nichts dazwischen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Warum gefährdet das die liberale Demokratie? Weil jede dieser Krisen die politischen Entscheidungsspielräume verkleinert. Demokratie lebt davon, dass es mehrere Handlungsoptionen gibt, zwischen denen man wählen kann. Beispielsweise hatten wir vor dreißig Jahren die Wahl, wie wir unsere Energieversorgung gestalten: Mehr oder weniger Kohle, mehr oder weniger Atom, mehr oder weniger Öko, Veränderungen in diesem oder jenem Tempo: Die Parteien vertraten unterschiedliche Konzepte, der Bürger hatte die Wahl.

Heute haben wir diese Wahl kaum noch. Es gibt nur noch einen einzigen Weg...
Sachzwänge nehmen der Demokratie die politischen Optionen weitgehend aus der Hand.
Doch, wir haben objektiv immer die Wahl. Die Wahlfreiheit wird nicht durch die Krise ausgelöscht, sondern durch diejenigen, die ihren Weg als den einzig richtigen ansehen, und nicht nur als einen etwas besseren als manche anderen. So kommt kein Diskurs, und keine demokratische Entscheidung mehr zustande. Natürlich können falsche Entscheidungen der Vergangenheit den aktuellen Spielraum verschieben, Optionen schlechter/teurer machen. Aber sie nehmen nicht "politische Optionen weigehend aus der Hand", und es sind immer konkrete, angreifbare Menschen, die dies bewirken, nicht die gesichtslosen und somit unangreifbaren "Krisen" oder "Sachzwänge".
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Heizungen: Auch hier bleibt fast nur die Wärmepumpe als künftige Option, quer über alle liberal-demokratischen Parteien. Wem das nicht passt, wählt AfD.
Genau letzterer Satz darf so nicht sein: nur weil man die Wärmepumpe nicht für die Lösung für alle Altbauten für sinnvoll hält, sollte man nicht nur bei der AfD Unterstützung finden. Diese Denkweise fördert gerade den Zulauf zur AfD - weil sie Menschen der AfD zuweist, die eigentlich nichts mit der Truppe am Hut haben.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wenn wir dabei nicht einfach zuschauen wollen, wie die Feinde der Demokratie immer mehr Zulauf bekommen (wie beispielsweise in den USA mit Donald Trump), muss sich meiner Meinung nach an der Demokratie etwas ändern. ...
Nein, nicht an der Demokratie, sondern am Umgangston mit anderen Meinungen, finde ich.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir sollten offen sein für Veränderungen. Was sich vom Neuen bewährt, wird beibehalten, der Rest verworfen. Warum denn nicht?
Einverstanden - aber dann auch offen sein für unterschiedliche mögliche Veränderungen, und keine Option von vornherein aus dem Rennen werfen, bevor demokratische Entscheidungen gefällt wurden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 13:40   #11362
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.091
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ja, leider, aber nicht wegen der Krise selbst, sondern meist wegen einiger, die glauben, die alleinige Wahrheit gepachtet zu haben, und diese den anderen aufzwingen zu müssen. Demokratie lebt nur so lange, wie unterschiedliche Ansichten und Lösungen in Konkurrenz bestehen dürfen.
Wir wissen beim Klima ganz gut, wie die Fakten liegen.

Das klassische Klimawandelleugner-Argument, man wisse es nicht so genau, es handele sich um einen Streit gleichberechtigter Meinungen, wird immer seltener verwendet. Wir sehen ja bereits mit eigenen Augen, was los ist.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 13:52   #11363
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 17.556
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Klar wirkt sich das aus. Wir sind sechstgrößter Emittent der Erde (Quelle) und müssen bei den globalen Anstrengungen im Klimaschutz mitmachen. Sonst lassen es die 190 Länder, die im Ranking nach uns kommen, ebenfalls sein.
.....
Allerdings mit einem Anteil von 1.8%. Entschieden wird eine globale Klimawende also nicht in DE.

1 Volksrepublik China 30,3%
2 Vereinigte Staaten 13,4%
3 Indien 6,8%
4 Russland 4,7%
5 Japan 3,0%
6 Deutschland 1,8%

Ob DE zum Vorbild wird, hängt aus meiner Sicht davon ab, ob sie in DE wirtschaftlich gelingt. Verlieren wir an Wohlstand und Wirtschaftskraft, verlieren wir auch an Einfluss.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 14:12   #11364
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.091
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ob DE zum Vorbild wird, hängt aus meiner Sicht davon ab, ob sie in DE wirtschaftlich gelingt. Verlieren wir an Wohlstand und Wirtschaftskraft, verlieren wir auch an Einfluss.
Wir sind für niemanden ein Vorbild, das halte ich für ein deutsches Märchen. Wir stehen in einem globalen Wettbewerb um günstige ( = erneuerbare) Energiequellen. Deshalb brauchen wir Windräder und Photovoltaik. Nicht weil wir einer internationalen Vorbildrolle gerecht werden wollten.

Was sollen wir denn tun? Für Atomkraft gibt es weltweit nicht genug Brennstoff, Atomstrom ist viel zu teuer. Wenn die CO2-Bepreisung anzieht, ist Kohle nicht mehr wirtschaftlich. Da bleiben die Erneuerbaren übrig.

An wen möchtest Du in Zukunft Luxusautos mit Verbrennungsmotor verkaufen? Nach China gewiss nicht. Und so weiter.

Es ist ein Irrtum, dass wir Deutsche in einer sich rasant ändernden Welt so weiter machen könnten wie bisher.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 14:14   #11365
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 11.303
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Es ist ein Irrtum, dass wir Deutsche in einer sich rasant ändernden Welt so weiter machen könnten wie bisher.
Niemand kann so weitermachen wie bisher.
Der eine bemerkt es früher, der andere später.
Bleibt zu hoffen, dass es viele "Der eine" gibt.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 16:24   #11366
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 6.339
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir wissen beim Klima ganz gut, wie die Fakten liegen.

Das klassische Klimawandelleugner-Argument, man wisse es nicht so genau, es handele sich um einen Streit gleichberechtigter Meinungen, wird immer seltener verwendet. Wir sehen ja bereits mit eigenen Augen, was los ist.
Eine eindeutige Faktenlage bedeutet aber nie, daß es nur einen Weg weiter geben kann oder darf. Fakten sind das eine, Bewertung, Gewichtung, Handlungsentscheidungen und Priorisierungen etwas ganz anderes. Denjenigen, der nicht Deinen Weg gehen mag sondern andere Prioritäten setzt, als "Klimawandelleugner" zu diffamieren, mag bequem sein, hilft aber keinem, am wenigsten einem demokratischen Prozeß.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir sind für niemanden ein Vorbild, das halte ich für ein deutsches Märchen. Wir stehen in einem globalen Wettbewerb um günstige ( = erneuerbare) Energiequellen. Deshalb brauchen wir Windräder und Photovoltaik. Nicht weil wir einer internationalen Vorbildrolle gerecht werden wollten.
Das Bild mit der Vorbildrolle strapazieren allerdings unsere politischen Führungspersönlichkeiten nur allzu gern als Begründung für unpopuläre Ideen.
Globaler Wettbewerb um Energiequellen - ja; z.B. bei der Kohle aus Kolumbien konkurrieren wir sicher auch mit China, ebenso bei Öl und Gas. Wind uns Sonne sind aber lokal, da schnappt uns davon China oder Australien nichts weg. Und das mit günstig wird auch durch ständige Wiederholung nicht glaubhafter, solange die Länder mit hohen erneuerbaren Anteilen (Deutschland, Dänemark) die höchsten Strompreise weltweit haben.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
An wen möchtest Du in Zukunft Luxusautos mit Verbrennungsmotor verkaufen? Nach China gewiss nicht.
Stimmt, die bekommen ja schon die eigenen Elektroautos zu Hause nicht verkauft, obwohl sie z.T. für nur 30 % der Herstellkosten angeboten werden. Aber für sparsame Verbrenner wird es noch lange einen Markt weltweit geben, da bin ich mir sicher (und manch anderer auch).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 17:04   #11367
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.091
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Eine eindeutige Faktenlage bedeutet aber nie, daß es nur einen Weg weiter geben kann oder darf. Fakten sind das eine, Bewertung, Gewichtung, Handlungsentscheidungen und Priorisierungen etwas ganz anderes. Denjenigen, der nicht Deinen Weg gehen mag sondern andere Prioritäten setzt, als "Klimawandelleugner" zu diffamieren, mag bequem sein, hilft aber keinem, am wenigsten einem demokratischen Prozeß.
Ich sage nicht, dass es für künftige Entscheidungen nur einen Weg geben wird. Aber unsere Handlungsspielräume werden zunehmend kleiner.

Als ein Beispiel dafür habe ich die künftige Energieversorgung genannt. Da gibt es für die Wählerinnen und Wähler außerhalb der AfD nicht viel zu entscheiden, da dieses Thema weitgehend durch Sachzwänge eingeengt ist. Es geht um Windkraft und Photovoltaik. Und weil wir bis 2045 damit fertig sein müssen, gibt es auch in der Ausgestaltung dieses Themas kaum Spielräume. Beispielsweise scheitern bunte Ideen wie Solaranlagen in der Sahara schlicht an der zur Verfügung stehenden Zeit (an den Kosten sowieso).

Wenn wir jetzt noch weitere zehn Jahre debattieren, haben wir anschließend einen noch größeren Handlungsdruck als jetzt und entsprechend kleinere Spielräume in den demokratischen Entscheidungen. Wir wären beispielsweise gezwungen, Einspruchsmöglichkeiten gegen das Aufstellen von Windrädern und die Mitwirkung von Bürgerinitiativen drastisch zu begrenzen. Trotz aller Folgen für die Akzeptanz dieser Anlagen.

Deshalb gefährdet das Nichthandeln unsere Demokratie.
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2023, 20:16   #11368
Bunde
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.08.2015
Beiträge: 397
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Und das mit günstig wird auch durch ständige Wiederholung nicht glaubhafter, solange die Länder mit hohen erneuerbaren Anteilen (Deutschland, Dänemark) die höchsten Strompreise weltweit haben.

Wenn ich das hier bei 21:30 richtig verstanden habe, hängt der Strompreis vor allem am Gaspreis.


https://youtu.be/HHdoEyKCDvo
Bunde ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.