Zitat:
Zitat von Rhing
Warum? Er hat ne Chance bekommen und sie genutzt. 47 von 50 haben sie nicht genutzt.
|
Also, falls Du dem Diskussionsverlauf bezüglich dieses Unterpunktes gefolgt wärst, müsstest Du mir zustimmen.
Es war aus dem Beitrag auf den ich mich bezog, nicht ersichtlich nicht ersichtlich was genau gemeint war. Aus seinem ersten Posting ging nur heraus: "Chance war da, ich habe sie genutzt."
Während die pmp'sche Behauptung war, man muss sich die Chancen erst selber erarbeiten. Und genau diesen Unterschied, wollte ich auch als einen herausstellt wissen.
Um dann mal wieder auf die eigentliche Ausgangsdiskussion zurückzukommen.
Die Wirtschaft hat die Chance, durch selbst Finanzierte Fortbildungen, die sie bewerben gibt, die noch nicht dem Bewerberprofiel entsprechen, den Fachkräftemangel zu beheben.
Aber nein. Sie macht genau das, was immer den Arbeitssuchenden unterstellt wird. Undzwar rummjammern anstatts die bestehenden Möglichkeiten aufzugreifen. Das soll wir jetzt mal einer Hier erklären.
Und dazu muss ich nicht die x-te Story, der Rubrik "Ich hab mich gekümmert und es hat mir was gebracht" hören. Das sich Einsatz lohnen sollte, wissen wir alle. Die Frage, ist und bleibt doch, warum nicht genügend Einsatz seitens der Wirtschaft gezeigt wird.
Soll jetzt gegen niemanden gehen, der erfolg hat. Den gööt man jedem. Nur sind diese, wie woanders schon beschriebenen "Schuldzuweisungen der Art "selbst Schuld, nicht genügend gekümmert" hinfällig, insofern man den Fachkräftemangel als existent ansieht, da sich dadurch die Angebots/Nachfrage situation dahingehend geändert hat, daß man dem Arbeitgeber, der einen Fachkräftemangel beklagt vorwerfeb muss: "Du hast dich nicht genügend gekümmert!"
OT: Desweiteren erschließt sich mir der Sinn eines Auslandssemesters nicht zwingend aus der Tatsache eines gemacht hat. Insofern man damit kein festes Ziel verfolgt, hat es im Sinne einer Zusatzqualifikation gegenüber einem Strandurlaub außerhalb Europas keinen Mehrwert.
Christian