gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Langdistanz mit revolutionärem Trainingsansatz - Seite 13 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Zur Motivation: Welche Zeit in Hannover?(werde definitiv im 4:05er Schnitt losrennen)
<8:35 12 11,21%
8:36-8:45 29 27,10%
8:46-8:59 39 36,45%
9:00-9:20 10 9,35%
Explosion nach Lauf-km xy 17 15,89%
Teilnehmer: 107. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.11.2010, 22:09   #97
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.523
Wie kommst du von 2:45 Solo auf 2:50 im IM ?
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2010, 22:37   #98
benjamin3341
Szenekenner
 
Benutzerbild von benjamin3341
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.312
Zitat:
Zitat von X S 1 C H T Beitrag anzeigen
Wie kommst du von 2:45 Solo auf 2:50 im IM ?
Lass mich nur mal machen...

(Der 2:45er Marathon war sehr zu Anfang meiner Ausdauersportkarriere, da war das Couchpotatodasein gerade 17 Monate her)

Bin den übrigens mit dem 8 Wöchigen Greif-Countdown Trainingsplan gelaufen.
benjamin3341 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2010, 22:40   #99
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.523
Zitat:
Zitat von benjamin3341 Beitrag anzeigen
Lass mich nur mal machen...
War doch eine ganz normale Frage ?!
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2010, 22:43   #100
benjamin3341
Szenekenner
 
Benutzerbild von benjamin3341
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.312
Jo, mei, war jo net bös gemeint... Ich weis schon das die 2:50 ne harte Ansage sind!!!

Ich setzte mir halt des Ziel... und glaube dran...
benjamin3341 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2010, 22:58   #101
chrishelmi
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ach so meintest Du das...

EDIT: Zum Thema KA training auf dem Rad ein schönes PDF: http://www.radsportverband.at/top_08...Scheiber.pd f
Super Link, danke!

Benjamin, wie sieht den dein Maximalkrafttraining aus? Hast schon einen Plan?
chrishelmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2010, 23:39   #102
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Tri2go Beitrag anzeigen
Ich muss erstmal zustimmen, das Max-Krafttraining auch im Ausdauersport ziemlich praktisch ist. Man bedenke, dass Maxkraft das einzige Training das man nur mit Gewichten trainieren kann. Kraftausdauer kann man ja eigentlich auch auf dem Rad mit 50-60 Trittfrequenz trainieren auch wenn das ja nur bedingt Kraftausdauer ist.
Meiner Meinung nach ist Max-Krafttraining ziemlich sinnvoll wenn man sich auf Grundübungen also Kniebeugen, Kreuzheben usw. bezieht.
Vielleicht könnte hier ja auch einmal einer der Profis ein Statement abgeben
ich für mich habe die Erfahrung gemacht, dass mir Max-Krafttraining nichts bringt. Und das wohlgemerkt in einer Zeit, wo ich noch MTBer war, also in einer Sportart (XC) trainiert habe, wo Kraftausdauer und Belastungsspitzen eine weitaus bedeutendere Rolle als im LD-Triathlon spielen. Mein Trainer und ich haben zwei Aufbausaisonen (nicht hintereinander, sondern unterbrochen durch eine Saison ohne Kraftkammer) Kraftkammer und Kraftausdauer am Rad kombiniert. In der Kammer haben wir im Laufe der Wochen sukzessive von 14-16 Wdh. runter bis auf 1-3 Wdh. (IK-Training) reduziert und dann langsam wieder auf 12 Wdh. gesteigert.
Besonderes Augenmerk haben wir dabei auf funktionelles Training gelegt, dh. einbeinige Kniebeugen mit der Langhantel, freies Bankdrücken usw. statt stupides Arbeiten an Maschinen, womit das Training motorisch anspruchsvoller war. Im ersten Jahr des Kraftkammertrainings gings im Anschluss an die Kammer noch kurz auf die Rolle, um in 5 Powersprints (hoher Gang, im Stehen von langsamer TF auf Maximum beschleunigen) die Umsetzung am Rad zu trainieren.
Im zweite KK-Jahr haben wir stattdessen Sprungserien gemacht, zB 6-8 Sprünge beidbeinig so weit wie möglich. Sinn war eine bessere Ansteuerung der Muskelfasern zu erreichen, vgl. mit IK-Training.

Kraftausdauer (K3) am Rad war im Gesamtumfang WIMRE 45-60 min Belastung, anfangs aufgeteilt in längere Abschnitte (zB 3x15, 3x20), später kürzer und intensiver werdend (zur Mitte hin 5x10, gegen Ende 2 x 5x5) und schließlich unmittelbar von der Rennsaison dann wettkampfspezifischer im K2 Bereich (70 RPM, nahe an anaerober Schwelle, zw. 4 und 8 min pro Intervall)


Bottom line: Jedes Mal ein Schuss in den Ofen. Ich war richtig schwer (67 kg als MTBer, statt normal um die 63 kg) und hab auch absolut gesehen die schlechtesten Ergometrien hingelegt. 330 W in einen 4min/40W Protokoll (4,93 W/kg). Ich bin eher ein schnellkräftiger Typ (ich weiss, es klingt paradox, dass ausgerechnet ich jetzt IM-Trias mache...) und lege leicht Muskelmasse zu. Für mich hat sich das KK-Training nicht bewährt.

Zum Vergleich: Nach KK-Saison 1 habe ich ein Jahr nur Kraftausdauer am Rad gemacht (2x/Woche). Ich war damit wieder 63 kg leicht und habe 375 W getreten (5,95W/kg). Die Saison war richtig gut, und 1W/kg mehr sind eine Welt im MTB-Sport. Im Jahr darauf haben wirs dann wieder mit KK-Training probiert, weil wir dachten, dass wir ein paar Dinge falsch gemacht hatten. Trotz Variation war das Bild ein ähnliches: Schwer, wenig Watt, wenig Leistung.
Meine Theorie ist, dass Muskulatur ja auch mit Sauerstoff versorgt werden muss, und in meinem Fall die Hypertrophie eher gebremst als genützt hat.


Jetzt als Triathlet brauch ich noch weniger Maximalkraft. Ich hab auch ohne Krafttraining Muskulatur bei Rumpf und Oberkörper zugelegt. Ich halte viel von K3 am Rad und Sprungserien (flach und bergauf) beim Laufen, um im IK-Bereich zu arbeiten und damit die vorhandene Muskelmasse besser ansteuern zu können. Beispiel Skispringer: Sicher keine Muskelprotze, können aber geschätzte 90% ihrer vorhandenen Muskelfasern zum Abspringen rekrutieren und damit sehr hoch springen. Unsereiner hingegen kackt mit seinen 60% mächtig ab.
Krafttraining für Schwimmer bringt uns glaub ich auch nicht viel. Wenn mich 8jährige mit ihren Spindelärmchen um 10 Sek. am 100er verblasen, kanns nicht an der Kraft liegen. Und auch die Surf-Lifesaver-Swimmers hier in der Squad vom Denis Cotterell machen kein Krafttraining (auch eigentlich nie Paddles). Schwimmen trotzdem 3:08 auf die 300 m ....

Alles an Muskelmasse muss mit Sauerstoff versorgt werden. Schaut euch mal die Spitzenleute an - da sieht keiner aus wie Roman Šebrle.



Bevor jetzt gleich wieder alle auszucken: Das System hat sich FÜR MICH bewährt. Andere Menschen mit anderer Veranlagung profitieren vielleicht. Mein Trainer hat mit anderen Spitzenathleten gute Erfahrungen gemacht mit der Kombi KK+KA.
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2010, 00:26   #103
benjamin3341
Szenekenner
 
Benutzerbild von benjamin3341
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 2.312
Das nenn ich mal nen kompetenten Beitrag!
benjamin3341 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2010, 00:34   #104
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
FWIW: http://sportsmedicine.about.com/cs/s.../aa123098a.htm
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.