Es geht darum Wege aufzuzeigen, dass man mit verringerten Emissionen dennoch Wirtschaftswachstum erzielen kann.
Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass es darum geht "Wege aufzuzeigen". Das ist m.E. viel zu konkret. Andere Länder, in anderen Situationen, jetzt oder in einer Zukunft werden auf ihre eigenen Möglichkeiten schauen müssen. Hier hat Arne einen Punkt finde ich.
Falls(!) es einem Land Land wie D jedoch gelingt mit der Energiewende sowas wie ein "Wohlstand für alle 2.0" hinzukriegen, dann könnte(!) das den Effekt haben, dass in anderen Ländern den "naysayer" den Wind aus den Segeln genommen wird.
An den beiden Ausrufezeichen kannst du erkennen, dass ich so ein Szenario grundsätzlich schon für möglich halte - ich glaube a) an das "Falls" und b) schon auch an die Macht des positiven Vorbilds. Allerdings eher nur im Kleinen (und da funktioniert es nicht immer, wie man ggf. an seinen Kindern sehen kann )
Ich fürchte andere Länder werden meinen, sie müssten es halt so machen wie sie meinen es machen zu müssen und man könne die Situation aus D nicht übertragen, weil <place a list of arbitrary and maybe weird reasons here>.
Insofern denke ich, wir sollten uns weniger Gedanken um andere und viel mehr um uns machen.
Es geht darum Wege aufzuzeigen, dass man mit verringerten Emissionen dennoch Wirtschaftswachstum erzielen kann.
Nochmal die Frage: Gibt es ein konkretes Land, das Deiner Ansicht nach vom deutschen Vorbild lernen will (unter Umständen als abschreckendes Beispiel), wie es erneuerbare Energien mit Wirtschaftswachstum verbindet?
Insofern denke ich, wir sollten uns weniger Gedanken um andere und viel mehr um uns machen.
Zumal das durchschnittliche globale Wirtschaftswachstum höher ist als unseres und die durchschnittlichen globalen Emissionen nur ein Drittel der unseren betragen – pro Kopf.
Es ist aber nicht relevant, ob ich die 80% am Motor verliere oder im Kraftwerk und dann auf dem Weg zur Batterie.
Das ist mE ein Trugschluss.
Auch bei Strom aus Gas oder Kohle
Sehr viele laden eh von der eigenen Photovoltaik, öffentliche ladesaeulen müssen (ja, ich weiß; zumindest das Äquivalent) mit 100% Ökostrom betrieben werden.
Da sind keine 80%…
Falls(!) es einem Land Land wie D jedoch gelingt mit der Energiewende sowas wie ein "Wohlstand für alle 2.0" hinzukriegen, dann könnte(!) das den Effekt haben, dass in anderen Ländern den "naysayer" den Wind aus den Segeln genommen wird.
Das ganze Bild ist aus meiner Sicht schräg. Es setzt voraus, dass wir Deutsche oder die westlichen Industrieländer ein Vorbild seien, dem alle Länder nacheiferten, oder – etwas schwächer – an dem sie sich orientieren würden.
Diese Selbstüberschätzung haben wir bei der parlamentarischen Demokratie und bei der liberalen Marktwirtschaft aktuell vor Augen. Wir waren wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Demokratie sich nach und nach überall ausbreiten würde, weil das eben am besten sei. Außerdem würde unsere westliche Art zu wirtschaften alle anderen Länder anstecken, weil das ja so gut klappt.
Heute merken wir ernüchtert, dass die Demokratien weltweit auf dem Rückzug sind und dass unsere Art zu wirtschaften den Planeten innerhalb weniger Jahrzehnte – seit dem 2. Weltkrieg – an den Rand einer globalen Umweltkatastrophe geführt hat. Wir haben Kriege angezettelt, wo uns das nützlich erschien (meistens ging es um Geld und Einfluss) und zeigen uns unempfindlich gegen die Umweltschäden, die wir zu verantworten und unter denen andere zu leiden haben. Afrika und Indien gehen uns komplett am Gesäß vorbei.
Jetzt denken wir allen Ernstes darüber nach, wie diese Länder ihre CO2-Emissionen reduzieren könnten, sehen uns selbst groteskerweise dabei als globales Vorbild, jedoch mit der Sonderrolle, dass unser eigener Wohlstand noch zunehmen müsse, weil ja die armen Länder auf uns schauen. Das ist doch komplett plemplem!
Wir Deutsche verpesten die Atmosphäre mit Treibhausgasen. Die Länder, welche darunter zu leiden haben (also der gesamte globale Süden) möchten, dass wir das schnellstmöglich sein lassen. Ob unsere Wirtschaft dabei weiter wächst oder nicht, ist denen völlig egal. Ebenso wie es uns egal ist, ob die Wirtschaft der Saudis weiter wächst oder nicht, wenn künftig hoffentlich weniger Öl und Gas verbrannt wird.
...
Falls(!) es einem Land Land wie D jedoch gelingt mit der Energiewende sowas wie ein "Wohlstand für alle 2.0" hinzukriegen, dann könnte(!) das den Effekt haben, dass in anderen Ländern den "naysayer" den Wind aus den Segeln genommen wird....
Es geht alles munter weiter wie bisher, nur klimaneutral? Falllen die klimaneutralen Produkte vom Himmel? Die eBikes für tausende Euro? Der Tesla Model X mit 2.400 kg?
Aus meiner Sicht ist die Transformation ohne spürbares Schrumpfen nicht möglich.
Nochmal die Frage: Gibt es ein konkretes Land, das Deiner Ansicht nach vom deutschen Vorbild lernen will (unter Umständen als abschreckendes Beispiel), wie es erneuerbare Energien mit Wirtschaftswachstum verbindet?
Ich würde gerne verstehen, woher Du diese Behauptung hast.
Das ist keine Behauptung. Es ist ein "muss". Was an fossilen Energieträgern aus der Erde kommen kann, wird auch gefördert. Alles worauf wir verzichten, kauft jemand anderes. Es müssen also alle mitziehen, um wirklich Emissionen zu vermeiden. Warum sollten die anderen Länder verzichten, wenn ihnen das Wachstum raubt? Da glaube ich nicht dran.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Wir Deutsche verpesten die Atmosphäre mit Treibhausgasen. Die Länder, welche darunter zu leiden haben (also der gesamte globale Süden) möchten, dass wir das schnellstmöglich sein lassen. Ob unsere Wirtschaft dabei weiter wächst oder nicht, ist denen völlig egal. Ebenso wie es uns egal ist, ob die Wirtschaft der Saudis weiter wächst oder nicht, wenn künftig hoffentlich weniger Öl und Gas verbrannt wird.
Das ist den meisten Menschen dort so ziemlich egal. Und die Politik passt sich dem an. Ist auch klar. Ansonsten würden sie ihre Macht abgeben.
Keine Angst - auch wenn die Schulen in Teilen der 3. Welt/emerging markets noch nicht unseren Standards genügen, können die Leute rechnen. Sowohl Solar als auch Wind sind mitllerweile unschlagbar günstig.
Sie sind in dem Moment unschlagbar günstig, wenn sie liefern. Wie hoch ist der Effizienzfaktor? Bei Sonne ca. 15% und bei Wind ca. 20%?
Was passiert in der restlichen Zeit. Da muss die Energie von woanders kommen. Das bedeutet doppelte Infrastruktur. Kraftwerke haben bei Vollauslastung ca. 70% Fixkosten. Das bedeutet, dass die Gesamtkosten drastisch steigen.