Eben nicht. Das ist ja der Trugschluss. Die wären auch bescheuert, wenn sie so einen Mist machen würden wie wir aktuell. Wir sind eben kein gutes Beispiel
Dann verstehe ich Dein Argument nicht. Oben sagtest Du, es käme entscheidend darauf an, dass die Inder und Chinesen unsere Art zu wirtschaften nachahmen würden.
Dann verstehe ich Dein Argument nicht. Oben sagtest Du, es käme entscheidend darauf an, dass die Inder und Chinesen unsere Art zu wirtschaften nachahmen würden.
Ich glaube, sie streben eher unseren Wohlstandslevel an, und suchen sich den dafür geeignet erscheinenden Weg selber.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wenn ich mir allein die große Komponente Prozesswärme anschaue, sehr ich zwar Potential, aber deutlich eingeschränkt. Der Rest geht dann auf Verkehr, Wärme, Landwirtschaft, etc. Da müsste man dann deutlich mehr als die 50% einsparen.
Mal als Beispiel: Morgens die 5-10 km nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad zur Arbeit und du hast ca. den Faktor 10 eingespart (selbst mit Pedelec).
Da und an anderen Stellen ginge sehr viel, wenn man wollte.
Ich glaube, sie streben eher unseren Wohlstandslevel an, und suchen sich den dafür geeignet erscheinenden Weg selber.
Richtig. Und sie müssen ebenfalls einen Weg finden, der weniger Emissionen verursacht. Und dieser Teil - die Energiebereitstellung - sollte für andere anwendbar sein.
Nur das wir nicht jeden Morgen auf einer Patriot zur Arbeit reiten
Mein E-Auto braucht im Jahresschnitt 16kWh/100km, das entspricht dem Energiegehalt von ca. 1,6 L Benzin. Da sind dann Wärmeerzeugung (Winter) und Kühlung (Sommer) für den Innenraum ebenfalls mit drin.
Behalte deinen Frosch. Ich lege meinen Rasenmäher tiefer und ziehe slicks auf.
Richtig. Und sie müssen ebenfalls einen Weg finden, der weniger Emissionen verursacht. Und dieser Teil - die Energiebereitstellung - sollte für andere anwendbar sein.
Könntest Du das bitte nochmal erläutern, warum wir in Deutschland eine Energiebereitstellung etablieren müssen, die dann Jahrzehnte später von anderen Ländern nachgeahmt werden kann und soll?
Vielleicht könntest Du sogar ein konkretes Entwicklungsland nennen, welches ein Interesse erkennen lässt, unsere Energieversorgung nachzuahmen? Oder die eines anderen Landes?
Nach meiner Kenntnis kümmern sich die Länder überhaupt nicht um die Energiebereitstellung in anderen Ländern, schon gar nicht in anderen Klimazonen auf entfernten Kontinenten. Entscheidend ist allein, welche Energieformen vor Ort verfügbar sind.
Rechnet man die heute erkennbare technische Entwicklung mit ein, werden die Mehrzahl der Länder ihre Energie vor allem durch Photovoltaik gewinnen. Sie wird sich global gegen die Windkraft durchsetzen. Eine kleinere Zahl an Ländern wird mangels Sonne aber auf Windkraft setzen. Deutschland liegt dazwischen und und wird zu den hybriden Ländern gehören, die sowohl Wind als auch Sonnenlicht ernten.
Woher stammt die Überzeugung, irgendwelche Entwicklungsländer würden sich die künftige deutsche Energieproduktion zum Vorbild nehmen? Warum speziell die deutsche? Warum nicht die französische, schwedische oder kalifornische?
Könntest Du das bitte nochmal erläutern, warum wir in Deutschland eine Energiebereitstellung etablieren müssen, die dann Jahrzehnte später von anderen Ländern nachgeahmt werden kann und soll?
Es geht darum Wege aufzuzeigen, dass man mit verringerten Emissionen dennoch Wirtschaftswachstum erzielen kann. Letzteres ist das primäre Ziel der Emerging Markets. Und natürlich haben die auch ein Thema mit dem Klimawandel. Und natürlich sind die bereit etwas dafür zu tun. Das wird aber nur dann der Fall sein, wenn die Priorität 1 nicht gefährdet wird. Und Priorität Nummer 1 ist Wirtschaftswachstum, um damit Wohlstand und Versorgungssicherheit zu schaffen.
Es geht darum Wege aufzuzeigen, dass man mit verringerten Emissionen dennoch Wirtschaftswachstum erzielen kann. Letzteres ist das primäre Ziel der Emerging Markets. Und natürlich haben die auch ein Thema mit dem Klimawandel. Und natürlich sind die bereit etwas dafür zu tun. Das wird aber nur dann der Fall sein, wenn die Priorität 1 nicht gefährdet wird. Und Priorität Nummer 1 ist Wirtschaftswachstum, um damit Wohlstand und Versorgungssicherheit zu schaffen.
Keine Angst - auch wenn die Schulen in Teilen der 3. Welt/emerging markets noch nicht unseren Standards genügen, können die Leute rechnen. Sowohl Solar als auch Wind sind mitllerweile unschlagbar günstig. Ausserdem wartungsarm (oder fast wartungsfrei im Fall von Solar) und, ganz wichtig: modular. Damit kann man einfach Insellösungen aufbauen, ohne auf die Erschliessung mit Hochspannungsleitungen zu warten und man kann sehr einfach durch Inistallation zusätzlicher Module die kapazität erhöhen.
Ich mache mir eigentlich keine Sorgen, dass gerade Entwicklungsländer erstmal durch die Kohle- und Dampfmaschinenzeit durchmüssen. Die installieren sofort state of the art.
Natürlich hat ein Land wie China andere Startvoraussetuingen und Prioritäten als z.B. Indien oder Somalia. Aber gerade die Argumente, die uns derzeit auchin die Erneuerbaren treiben - also Unabhängigkeit von Feedstocks, geringe Betriebskosten, dezentralisierte Systeme - sind auch dort wichtige Faktoren und werden die Entwicklung dort vorantreiben.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...