Wo sind die 11.2kg angegeben? Von irgendwem real und mit Pedalen gemessen oder Herstellerangabe?
An dem Ding hängt ne Reba mit Lockout am Lenker, ne SLX und als Bremsen Elixir5, Anbauteile auch nedd grad aus der speziellen Leichtbauschmelze.
Da frag ich mich, ob Scott ne Formel gefunden hat, dass der Rahmen nur die Hälfte derer der Mitbewerber wiegt, um die min. 1,5kg-Differenz am Komplettbike rauszuschinden.
Ne echte 11 vorm Komma, fahrfertig aus der Kiste und mit Pedalen iss an Serienbikes schon z i e m l i c h selten solange nicht mindestens ne 3 beim Preis vorne steht und auch mit noch lange nicht zwangsläufig serienmässig.
Du hast schon recht. Das Ding kostet ja Liste 3.199,-, also darf es auch knapp an die 11 rankommen.
Ah, danke. Also ohne Überprüfung vom Hersteller kopiert...
Zitat:
Du hast schon recht. Das Ding kostet ja Liste 3.199,-, also darf es auch knapp an die 11 rankommen.
Der Preis alleine sagt ja nix aus.
Ich kenne auch Räder, die Liste DreiFünf daherkommen, 11.7kg im Katalog stehen haben, aber tatsächlich 13.4kg wiegen.
Ohne Pedale, wohlgemerkt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Meine Befürchtung ist halt die, dass ich in ein, zwei Jahren Spass an anspruchsvollerem Terrain finde und dann gleich wieder begierig nach was Besserem werde. Irgendwann muss ja mal Ruhe sein mit dem Materialwahn.
Vorallem in der Saisonpause. Da kaufe ich auch immer viele Sportuntensilien zusammen.
Da brauchts keine Saisonpause.
Wer das Thema nicht mit nem gewissen Pragmatismus angeht, muss nach spätestens zwo Jahren sowieso nachlegen, weil die Technik ja fortschreitet...
Wir haben auch Kunden, die halbjährlich ihr Material aktualisieren...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Natürlich kommt es letztlich auf die Fahrkunst an. Nur das der gezeigte Trail niemals Teil einer CC-Weltcup-Strecke sein wird. Maximal bei den Downhillern - das sieht nämlich auf dem Video weniger schlimm als in Realität aus. Als ich im September rechts den Chickenway nahm, stand ich am Ende an einer über 2m hohen Rampe, die nahezu senkrecht runter ging - und unten ging es in einen 50cm-Singletrail - ich kann sowas nicht... Fahr aber auch keinen Weltcup...
Natürlich nicht genau das Teil weils in einem Trail ist und eben kein Rundkurs ist, zur Steilheit:
(Bild von Topeak Ergon)
Und wie du siehst fahren das auch die Frauen.
Geändert von Skunkworks (11.11.2012 um 21:42 Uhr).
Naja, gerade bei Mountainbikes wäre ich bei Gebrauchtmaterial vorsichtig: das Zeug verschleisst im Dreck ordentlich und ab und an legt man sich auch mal samt Bike unbeabsichtigt.
Ich habe mir kurz nach meiner Ankunft in München auch gleich ein schickes leichtes Hardtail gekauft, um die Isarwege Richtung Schäftlarn unsicher zu machen. Man sollte allerdings bedenken, dass die Berge schon arg locken. Früher oder später fährt man doch hauptsächlich die üblichen Moser Biketouren in den Alpen und da ist so ein Fully schon toll. Ich bin mal eins probegefahren und das Fully gibt beim Fahren über wurzeliges, felsiges und verblocktes Gelände schon viel mehr Sicherheit, da die Räder ständig Bodenkontakt haben. Mittlerweile habe ich auf die Isar/Perlacher Forst Wege keinen Bock mehr und fahre zum Biken eigentlich immer Richtung Berge (Startzeit 5:00 Uhr, wenn die Family schläft).
Also vor allem wenn man nicht der Downhill Crack ist, gibt das Fully viel Sicherheit. Mein nächstes Rad wird ein Fully.