Die Koalition war / ist eine Ampel. Nicht Rot-Grün, nicht nur Grün.
Rot-Grün wurde (wie du weißt) 2002 abgewählt. ....
Sicher. Die Kindergrundsicherung war nur das zentrale Reform-Hauptanliegen von Grün, mit Unterstützung von Rot, d.h. sie (Rot-Grün) mussten sich in der Ampel engagieren und überlegen, wie sie das am besten umsetzen können, während die von Dir erwähnte gelbe Beteiligung schon zum Schrumpfen des ursprünglich geplanten und eigentlich notwendigen Volumen von 12 auf 3 Milliarden geführt hat, worauf die Ampel dann selbst dieses nicht mehr auf die Reihe brachte bzw. Rot-Grün nicht mehr durchsetzen konnte. Ich sehe es wie in einer gescheiterten Ehe, auch wenn am Ende jeder jedem die Schuld gibt.
Sicher. Die Expansion des russischen Gebietes war nur das Hauptanliegen von Putin, mit Unterstützung von Nordkorea, d.h. sie (Russland-Nordkorea) mussten sich engagieren, wie sie das umsetzen können, während die von Dir erwähnte ukrainische Beteiligung schon zum Schrumpfen des ursprünglichen Ziels, worauf die EU dann selbst dieses nicht mehr auf die Reihe brachte. Ich sehe es wie in einer gescheiterten Ehe, auch wenn am Ende jeder jedem die Schuld gibt.
Evtl meint er das Grimmsche Märchen der zwei Ziegen (in diesem Fall dann -Böcke), die letztlich beide ins Wasser fallen, da niemand nachgeben will und auf seinem/ihren/mirdochegal Recht beharrt.
Dann verlinke bitte mal konkret entsprechende Beispiele von solchen Gleichsetzungen und Aggressionen, worum ich schon öfter gebeten habe. Sie sollten ja schnell zu finden sein, wenn ich das Deiner Meinung nach beliebig oft praktiziere.
Ich beiden Fälle verbindest du Individuen hier im Forum mit einer Organisation, die du dann rüde und in beiden Fällen auch ursächlich falsch kritisierst. Ich könnte noch mehr Beispiele suchen, aber dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Zitat:
Zitat von qbz
Ich denke, wir sind uns hoffentlich einig, dass eine Kritik an der Politik der Grünen (=Bündnis90/Die Grünen) hier möglich sein muss und keine persönlichen Angriff oder eine Aggression darstellt, von dem Du jeweils sehr schnell sprichst. Mit "die Grünen" sind bei mir immer die Partei Bündnis90/Die Grünen gemeint und nicht einzelne Personen! Die Partei heisst nun mal so, da kann ich nichts dafür.
Theoretisch richtig, allerdings verknüpfst du regelmäßig Personen mit dieser Organisation. Das geschieht aus meiner Sicht so regelmäßig, dass hier eine dauerhafte Verknüpfung anzunehmen ist. Dieses Verhalten legst nur Du hier an den Tag, sonst niemand. Insofern ist den lahmes Dementi Mit "die Grünen" sind bei mir immer die Partei Bündnis90/Die Grünen gemeint und nicht einzelne Personen! einfach unglaubwürdig. Und wenn man direkt auf die persönlich Eben geht, spielen Sachargumente auch überhaupt keine Rolle mehr.
Sorry, wenn ich das jetzt so schreiben muss, aber bezüglich qbz hast du mittlerweile jegliche Neutralität in der Moderation verloren.
Ich gebe mein Bestes. Deine Feststellung halte ich für eine Übertreibung. Nicht schlimm – das kann passieren, wenn einem das Thema am Herzen liegt.
An alle gerichtet: Dieses Forum oder meine Person sind nicht das Wahrheitsamt. Es würde mich komplett überfordern, wenn man von mir Schiedssprüche zum Wahrheitsgehalt strittiger Statements erwarten würde.
Wenn ich mich zum Wahrheitsgehalt von Postings äußere, dann in der Regel nicht in meiner Rolle als Moderator, sondern als halbwegs informierter Mitdiskutant. Aber nicht selten musste ich eine als sicher geglaubte Überzeugung revidieren.
Als Moderator sehe ich meine Aufgabe eher auf der zwischenmenschlichen Ebene unserer kleinen Community: Eine abwertende oder aggressive Sprache, oder eine Ausgrenzung bestimmter Mitglieder, sollten wir vermeiden.
Das klappt ja in den meisten Fällen ganz gut, wozu viele einen Beitrag leisten.
Ich dachte, es kommt etwas Neues. Dazu habe ich schon ausführlich geantwortet, was ich nicht wiederholen möchte. Und schaue Dir den Bezug an, wo Du mich vorher beschuldigst, Mails, die ich hier reinkopiert habe, zu erfinden. Da finde ich meine von Dir als Beispiel verlinkte Antwort nach wie vor sehr angemessen und zurückhaltend.
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Theoretisch richtig, allerdings verknüpfst du regelmäßig Personen mit dieser Organisation. ....
Logisch, ich beziehe mich jeweils in meiner Kritik auf konkrete Äusserungen von Verantwortung tragenden Personen der Grünen, was ich legitim finde, um etwas zu belegen. Robert Habeck hat nun mal das 3,5 % Rüstungsziel vorgegeben. Sobald Du mich dann in der Folge meiner Kritik, weil ich so etwas einen Rüstungswahnsinn finde, persönlich beschuldigst, statt in der Sache zu argumentieren und bei der Sache zu bleiben, bringst Du Dich halt selbst als Person in die Diskussion, nicht ich. Lass es uns dabei bewenden, bevor es weiter offtopic wird, und zu den Inhalten zurückkommen!
Da ja in der Regel die Befürworter und auch Robert Habeck mit der jetzt angeblich mangelnden Verteidigungsfähigkeiten DE / NATO und auf der anderen Seite der angeblich übermächtigen russischen militärischen Rüstung argumentieren, habe ich zur Info hier einen Artikel, welcher dazu einige Vergleichszahlen liefert für die NATO incl. USA und Russland.
Zu einem ähnlichen Ergebnis im Hinblick auf das Kräfteverhältnis Nato-Russland wie der Autor vom oben verlinkten Telepolis Artikel kommt der Politikwissenschafter Dr. Hillebrand von der Friedrich-Ebert Stiftung im Juni 24.
"Für an Fakten und Zahlen orientierte Staatsbürger sind diese Forderungen nicht ganz einfach zu verstehen. Egal welchen Indikator man sich anschaut, man kommt immer zu demselben Ergebnis: Die NATO ist Russland um ein Vielfaches überlegen. Vor allem die Forderung nach mehr Geld erscheint grotesk: Die kombinierten Rüstungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten überstiegen 2023 – einem Jahr, in dem Russland sich mitten in einem massiven konventionellen Krieg befand – die Russlands um knapp das Dreizehnfache: Fast 1,3 Billionen US-Dollar für die NATO stehen circa 110 Milliarden Dollar für Russland gegenüber. Auch wenn man den Anteil der USA abzieht, übersteigen die Rüstungsausgaben der europäischen NATO-Mitglieder die Russlands immer noch um das Dreifache. Seit Jahrzehnten besteht ein Militärausgaben-Verhältnis in einer Größenordnung von zehn zu eins zugunsten der NATO. Wenn das nicht zu genügend Sicherheit geführt hat – was dann?"