Man muß halt aber auch sehen, was für "Vergünstigungen" die Sportler bei einem Sieg noch so alles haben.
Wie Chris schon schrieb; In den USA haste Deinen Abschluß, in der DDR war für den Rest Deines Lebens irgendwie gesorgt (so lange Du Dich weiterhin parteikonform bewegt hast) und so soll es auch in China und Nordkorea sein.
Andererseits möchte ich nicht wissen, was mit den chinesischen Badmintonspielerinnen passiert, wenn die wieder zurück kommen.
Sicher, so ein System wollen wir nicht, aber ich sag mal alle 4 Jahre eine Hand voll Sportler "abzufangen", die für unser Land um eine Medallie gekämpft haben sollte eigentlich das Mindeste sein, was man von einem Sozialstaat erwarten kann !!! Aber wir holen uns ja lieber Ingenieure aus Spanien...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Und bei werden sie gleich von Papa Staat angestellt. Sei es als Polizist, Soldat oder eben beim Zoll wie Frau Pechstein.
Nu denn... ich find hier fast schlimmer, weil Papa Staat das Geld zahlt, die Stipendien drüben aber meist privat finanziert sind.
p.s. Nicht vergessen: Was die "Hochschuldiplome" der US-Megakerls wert sind, weiss da drüben aber auch jeder.
Natürlich wäre NOCH schöner, wenn die Sportler durch Sponsoren finanziert würden. Aber man kann ja sagen, das locker 2/3 der Sportarten bei den Olympischen Spielen ein gewisses "Attraktivitäts- Problem" hat... Da findest man dann nicht so einfach Sponsoren. Und nicht jede(r) Sportler kann sich für den Playboy etc ausziehen um seinen Lebensunterhalt zu verdienen...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Bei uns in Freiburg siehts vergleichsweise gut aus für den Schwimm-Nachwuchs.
Schon die Kids <10 J haben an drei Nachmittagen Training (25m Bahn). Wer sich talentiert und motiviert zeigt kann täglich ins Wasser auf der 50m Bahn.
So betreibt unser Schwimmclub SSV und die Vereine im Umkreis, aus meiner Sicht, eine ideale Jugendförderung.
Wenn an die deutsche oder sogar internationale Spitze anklopft wird durch den Verein auch entsprechend gefördert.
Probleme gibt es dann eher durch die lokalen Schulen, die es nicht schaffen Sportler für 2x tägliches Training frei zustellen.
Was bei der Freiburger Fussballschule einfach klappt scheint für Schwimmer unmöglich!
So muss eine Junioreneuropameisterin 20 Km in das Freiburger Umland ausweichen, weil nur dort die Schulleitung bereit ist die Sportlerin frei zu stellen.
Und bei werden sie gleich von Papa Staat angestellt. Sei es als Polizist, Soldat oder eben beim Zoll wie Frau Pechstein.
das amerikanische Modell scheint aber wesentlich besser zu funktionieren, wenn ich mir die Leistungen so ansehe, die von amerikanischen Sportlern erbracht werden.
Und sehr oft, wenn man einen erfolgreichen Sportler aus einem sportlichen Entwicklungsland sieht, heisst es, dass er/sie in den USA (an der und der Uni) lebt und trainiert. Da kann - die anwesenden Polizisten, Soldaten und Zöllner mögen mir verzeihen! - eine Anstellung bei Papa Staat nicht ganz mithalten.
Zitat:
Zitat von hazelman
Nu denn... ich find hier fast schlimmer, weil Papa Staat das Geld zahlt, die Stipendien drüben aber meist privat finanziert sind.
Wie ich oben schon schrob: Es gibt durchaus gewichtige und berechtigete Argumente, Spitzensport nicht zu fördern! Aber dann darf man sich eben auch nicht über die erbrachten Leistungen beschweren!
Zitat:
Zitat von hazelman
p.s. Nicht vergessen: Was die "Hochschuldiplome" der US-Megakerls wert sind, weiss da drüben aber auch jeder.
Dass da nicht alles Gold ist, was glänzt, habe ich ja selber schon angedeutet: Ein Diplom zu erhalten, wenn man noch nicht mal richtig lesen und schreiben kann, ist schon der Hammer! Aber das hängt eben auch sehr stark von der Hochschule ab.
Ein paar Tage sich als Bundespräsident oder Minister durchzumogeln und dann unehrenhaft entlassen zu werden rechnen sich finanziell mehr als jahrelanges Schwimmtraining mit all seinen Entbehrungen, selbst wenn man dabei sogar einen Olympiamedaille gewinnt, aber danach mit leeren Händen da steht.
Ein paar Tage sich als Bundespräsident oder Minister durchzumogeln und dann unehrenhaft entlassen zu werden rechnen sich finanziell mehr als jahrelanges Schwimmtraining mit all seinen Entbehrungen, selbst wenn man dabei sogar einen Olympiamedaille gewinnt, aber danach mit leeren Händen da steht.
Um dahin zu kommen ist das chinesische Schwimmtrainining Peanuts...da musst du deine Seele verkaufen...
Mal aus einer anderen Sportart, wo es auch nicht so läuft wie gedacht.
OK, im Segeln hat man zu allermeist von Haus aus mehr finanziellen Spielraum aber hier ist der olympische Geist und das Sportler sein intakt: :::KLICK:::