gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
15x100m 10s Pause: Warum Pause machen - Seite 11 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.03.2012, 10:52   #81
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Zitat:
Zitat von scapin Beitrag anzeigen
Der Ton ist wirklich oftmals nicht die Wucht hier.
ist doch eigentlich ganz ok. Keine Schimpfwörter oder persönlichen Beleidigungen bsi hierher. Nur Sturheit ;-)
flaix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 11:30   #82
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
Find ich auch. Die zartbesaitete bachblütenfraktion hat die Antwort auf die Frage nach den kurzen Pausen ja bereits einige Seiten zuvor lesen können. Ist ja niemand gezwungen mitzulesen. Die, die am Diskurs teilnehmen, haben kein Problem. Wer such daran stößt, darf gerne umschalten, wie man dies wohl auch bei den Abendnachrichten macht, wenn eine politdiskussion kommt
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:02   #83
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Rocco69 Beitrag anzeigen
Nein. Damit sag ich, dass die ganzen Heinis, die Pullbuoy, paddles, anti-paddles, Brett, flossen, widerstandshose, Schnorchel und den ganzen anderen Tand am beckenrand auftürmen, hoffentlich eines Tages checken, dass es immer noch gutes altes wetzen im Becken ist, welches einen vorwärts bringt. Weniger Blabla, mehr blubblubb
Man müsste mal den Pros erzählen, daß das alles Mist ist.
Ich kennen keinen Leistungsschwimmer, der das NICHT benutzt. Klar, gibt es die Poser, die dann immer alles mitbringen, aber je nach Trainingsplan setzt man Paddles, Kurzflossen usw ein.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:45   #84
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.445
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Man müsste mal den Pros erzählen, daß das alles Mist ist.
Ich kennen keinen Leistungsschwimmer, der das NICHT benutzt. Klar, gibt es die Poser, die dann immer alles mitbringen, aber je nach Trainingsplan setzt man Paddles, Kurzflossen usw ein.
Die Leistungsschwimmer trainieren auch zwo mal am Tag. Und da ist Abwechslung schon mal ganz gut.
Oberstes Grundprinzip bei meinen Schwimmkindern: Die Technik bestimmt die Länge der Teilstrecke. So lasse ich mit Begeisterung 12,5 m schwimmen.
Wenn ich mit miserabler Technik 4 km durchballere wird sich daran nichts grundlegendes tun, die schlechten Bewegungsmuster werden eingeschliffen. Siehe andere Vorredner oben.
Marathonschwimmer machen auch nur ganz eingeschränkt Intervalle bis 200 m. Die schwimmen aber auch sehr effizient, können also durchaus Teilstrecken von 5000 m zurücklegen ohne dass die Technik leidet
Da ist das berühmte Wassergefühl. Manche haben es, andere nicht. Die es haben optimieren vielleicht automatisch. Wer es nicht hat, quält sich.

Ich muss allerdings zugeben, dass auch lange Kanten ab und an mal geschwommen ihren Reiz haben. Und wir brauchen immer 3-4 Mal Freiwasser um auf die langen Strecken umstellen zu können.
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:54   #85
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von Rocco69 Beitrag anzeigen
Find ich auch. Die zartbesaitete bachblütenfraktion hat die Antwort auf die Frage nach den kurzen Pausen ja bereits einige Seiten zuvor lesen können. Ist ja niemand gezwungen mitzulesen. Die, die am Diskurs teilnehmen, haben kein Problem. Wer such daran stößt, darf gerne umschalten, wie man dies wohl auch bei den Abendnachrichten macht, wenn eine politdiskussion kommt
Ja genau. In der ersten Antwort stand alles drin.

Das einzige was wir jetzt mehr wissen, ist, dass man sich mit einem Haudrauftraining à la Long Dong Silver ein Belastungsasthma holt, oder, Max? Scnr.

Es ist ein Thema, das mehr Leute interessiert. Und wo es hier durchaus mehr interessante und professionelle Meinungen und Erfahrungen dazu gibt. Da ist es halt schade, wenn die Sendung mit Anspruch zu "Saturday Night Fever" auf ATV verkommt und die Leute wegschalten.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 12:57   #86
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Jimmi Beitrag anzeigen
Die Leistungsschwimmer trainieren auch zwo mal am Tag. Und da ist Abwechslung schon mal ganz gut.
Ja, aber auch in jedem stinknormalen Schwimmverein, wird mit Brett und co. trainiert. Wenn ich zum Schwimmen gehe, habe ich einen kleinen Adidas Beutel mit, wo ich 2 Paar Schwedenbrillen, Paddles(die ich aber nur wenn es im Trainingsplan drinsteht benutze), Schwimmkappe, Trainingsplan und Pullbuoy. Ich bringe dann immer meinen kleine Beutel und mein einfaches 8 Euro Schwimmbrett zum Beckenrand. Wenn das schon protzig ist....

Ich weiß zwar von welchen Typen Rocco redet aber ich sehe die so gut wie nie im Schwimmbad. Mir fallen eher diese Dauerkrauler auf, die dann mit Riesenpaddles in einem durchschwimmen. Beine mit Brett Übungen machen die nie. Ich mache immer Beine mit Brett, was ja eher uncool aussieht, da es für Laien so aussieht als könnte man nicht schwimmen

Geändert von Lui (08.03.2012 um 13:04 Uhr).
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 15:29   #87
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Man müsste mal den Pros erzählen, daß das alles Mist ist.
Ich kennen keinen Leistungsschwimmer, der das NICHT benutzt. Klar, gibt es die Poser, die dann immer alles mitbringen, aber je nach Trainingsplan setzt man Paddles, Kurzflossen usw ein.
wir im verein schwimmen auch mit brett und pullbuoy (paddles schon eher seltener), aber der anteil an der gesamten kilometerleistung ist weit geringer als bei der durchschnittshobbette, die 200 ein, 200 technik, 4x100 paddles, 3x200 antipaddles mit pullbuoy und 400 ausduschen praktiziert

vielleicht ist es ein deutsches problem, aber manche nehmen meine beiträge scheinbar immer wörtlich (oder wollen es absichtlich so) anstatt sinn und aussage dahinter zu verstehen.

im grunde reicht für ein abwechslungsreiches schwimmtraining ne schwedenbrille und ein pullbuoy. flossen und paddles kommen vielleicht 1x/woche zum einsatz. bei den meisten durchschnitts-typen sind das eher krücken als trainingshilfen (stichwort "kompensation fehlenden wassergefühls durch XXL-paddles", "komp. mangelnder wasserlage durch pullbuoy", "flossen statt effizienten kicks")

und glaubt mir, ich hab all diese phasen vom kompletten nudlaug' bis jetzt durchgemacht. schwimmen kann ich noch immer nicht. aber schwimmen als triathlet kann man auch erst ab 4:30/400 m
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 16:14   #88
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Ganz ernsthaft. Handbretter gehören für 90% aller Schwimmer im Tri Bereich verboten. Wo es keine stabile Technik und keine rocksolide Grundlage und Kraftausdauer gibt, da sind diese Sachen kontraproduktiv.

Antipaddles ist der grösste Schwachsinn und nur eine Erfindung der Industrie.

Kurzflossen mögen ja zur Abwechslung beitragen wenn man regelmässig 50+ km im Wasser pro Woche macht, aber damit sind sie bei uns allen dann eher beim Laufen angebracht ;-) also so wegen dem Umfang, meine ich
flaix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.