![]() |
15x100m 10s Pause: Warum Pause machen
Hallo, laut Lehrmeinung soll man seine CSS (Critical Swim Speed, anaerobe Schwelle) bestimmen z.B 1:30min/100m und in diesem Tempo möglichst konstant seine Intervalle abspulen.
Aber warum überhaupt eine Pause machen und nicht einfache kontinuierlich die CSS schwimmen bis der Offen aus ist ? Vielleicht schafft man am Anfang nicht die ganze Serie, aber ein Trainingsfortschritt wird sich doch genauso einstellen. http://www.swimsmooth.com/training_adv.html |
Um nicht zuviel Laktat zu akkumulieren und länger im Zielherzfrequenzbereich bleiben zu können bzw. im Zieltempo schwimmen zu können bzw. um die (Fein)Motorik und Körpermittenstabilisierung nicht durchs Laktat verschlampen zu lassen.
Lg Nik |
sorry, aber in 10s (bei einer belastungszeit von 1:30) passiert metabolisch (fast) gar nix. das hat, meiner meinung nach, eher koordinative aspekte...:Huhu:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
was empfiehlst du dann, länger oder gar keine Pause machen ?
|
es geht vor allem darum bis zum schluss kaum an geschwindigkeit zu verlieren. wenn du das schaffst (und auch nicht schneller schwimmen konntest), ist's gut!
bei schnelleren intervallen muss die pause länger sein. dann würde damit aber ("lohnende pause") die laktattoleranz "trainiert". wer's braucht...;) ich find das prinzip nicht schlecht, denn hier wird genau das trainiert, was man braucht. wer also im rennen die 1000m in ca. 14-15 minuten schwimmt, soll das ruhig so (10x100m) machen! |
Zitat:
Die Laktattoleranz ziehlt die drauf ab kurzzeitig das Tempo anzuziehen ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.