EDIT: hmm... hätte ich mal nachfragen können: weil wenn man das Piktogramm des "Sonderauszuges der Sportordnung" liest, soll man wohl erst 10m vor dem Überholten (alles binnen 30 Sekunden) wieder einscheren. Nach DTU ist dieser Abstand doch Sache des Überholten...
Ist mir das alles suspekt...
DAS kann dir doch sowas von Latte sein, Du überholst doch sowieso niemanden!
Die KR-Zahlen kann Ingo77 ja mal bestätigen oder dementieren. So weit ich weiss hat er doch an den Schulungen teilgenommen.
Jo, habe ich. Für den Einsatz auf der Radstrecke wurden 30-35 aus den rund 80 Anwesenden ausgewählt und mittels spezieller Regelschulung für die Radstrecke und Praxisübungen auf Motorrädern, die um fahrende Radfahrer herumsausten, sowie einer Streckenbesichtigung geschult.
Die WTC hat weltweit kein einheitliches Regelwerk, nicht einmal die Windschattenregel ist geregelt. Auf Hawaii wurden in den letzten Jahren alle möglichen Varianten ausprobiert, um das Rennen fair zu gestalten. Insgesamt brennt es lichterloh im Verhältnis WTC - Verbände, den auch in den USA oder Südafrika sind große Dissonanzen vorhanden. In Südafrika wurden sogar die Sponsoren von Triangel (Veranstalter) direkt vom Verband angeschrieben, das sie eine nicht genehmigte Veranstaltung unterstützen. In Wisconsin wurde letztes Jahr das Neoschwimmen wegen zu hoher Wassertemperaturen nur den Profis untersagt, die
Amateure durften trotzdem "mit" schwimmen. Die Regelung soll ja vor allem die Gesundheit duch die mögliche Überhitzung schützen, wo liegt da der Unterschied zwischen Pro und Agegrouper. Außerdem steht in den WTC-Regularien, das jeder Teilnehmer die gleichen Bedingungen haben muß. Auch gibt es kein einheitliches Strafzeitensystem für Windschattenverstöße, jeder IM hat da so seine eigene Regelung. Der Sportart Triathlon, insbesondere der Langdistanz wird die allgemeine Anerkennung solange verwehrt bleiben, bis sich ein solides, leistungsorientiertes System mit international festgelegten Regeln entwickeln. Dies ist Sache der Verbände und nicht der privaten Veranstalter. Insofern entsteht momentan nicht nur in Deutschland ein großer Interessenkonflikt, der auch zu einer Abspaltung der IM-Rennen von der ITU führen kann. Diese Möglichkeit hat die WTC aber schon mehr als einmal verworfen, nicht zuletzt wegen der rechtlichen Probleme, einen eigenen Verband durchzusetzen. Da die Abgrenzung von IM zu Triathlon aber nicht groß genug ist, wird so ein Unterfangen kaum Erfolg haben.
Gruß
Jürgen
Und warum ist das so? Weil die WTC Geld verdient, das die Verbaende auch gern haetten. Hoert sich alles voellig normal an
Aus diesem Grund werden die Verbaende zwar auch weiterhin bellen, aber nie wirklich beissen (hoechstens mal ein Testbiss wie jetzt) - die koennen sich gar nicht erlauben das Geld nciht einzustreichen.
Ein Ironman (oder jede andere LD) wird leider sowieso nie 100% fair ueber die komplette Streckenlaenge und die komplette Breite des Feld sein, es sei denn man hat:
- ein sehr kleines Feld, das am besten auch nicht sehr dicht ist
- man faehrt nur steil bergauf oder bergab, am besten Serpentinen, sonst sammeln sich sofort wieder Pulks
Das Problem in FFM war das Ausmass und dass man sich in weiten Teilen des Feldes nur mit grosser Muehe der Lutscherei entziehen konnte.
FuXX,
hofft immer in einem anderen Teil des Feldes zu sein
PS@Neo-Regelung: Wer mit Neo schwamm konnte sich nicht qualifizieren. Dieses Gelaber von wegen Ueberhitzung kann ich uebrigens nicht nachvollziehen. Ich bin auch schon im Schwimmbad mit Neo geschwommen und ganz ohne ueberhitzen. Trotzdem bin ich fuer Neo-Verbot bei mehr als 24Grad, da es eben nicht mehr die Gefahr der Unterkuehlung gibt und so die starken Schwimmer zu ihrem Recht kommen sollen.
Das Problem in FFM war das Ausmass und dass man sich in weiten Teilen des Feldes nur mit grosser Muehe der Lutscherei entziehen konnte.
Wieso "war"?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Aus diesem Grund werden die Verbaende zwar auch weiterhin bellen, aber nie wirklich beissen (hoechstens mal ein Testbiss wie jetzt) - die koennen sich gar nicht erlauben das Geld nciht einzustreichen
Was sind schon 30.000 Kröten für einen Verband mit 20.000 Mitgliedern? Man macht den Startpass 2 Euro teurer und das Theater ist vorbei. Nicht vergessen: Die DTU sind letztlich wir.
Was sind schon 30.000 Kröten für einen Verband mit 20.000 Mitgliedern? Man macht den Startpass 2 Euro teurer und das Theater ist vorbei. Nicht vergessen: Die DTU sind letztlich wir.
Grüße,
Arne
Das dachte ich vorhin auch schon. Mich würde interessieren, was Düro dazu sagt.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."