Meinst du hier die Kraftausdauer auf dem Rad oder die Kraft insgesamt?
Die Kraftausdauer hängt sowohl von der Ausdauer als auch von der Maximalkraft ab. Man macht am besten über den Winter bis BASE 2 einen Block mit Maximalkrafttraining. In der BUILD-Phase trainiert man dann direkt die Kraftausdauer durch GA2-Intervalle.
Interessante Diskussion. Ich möchte drei Aspekte beisteuern:
1. Periodisierung, Jahreszyklus: In manchen Phasen des Saisonverlaufs sind die abgespulten Kilometer das A und O. In der BASE-Phase des Frühjahrs sind häufige und vor allem regelmäßige lange Einheiten sehr wichtig. Auf dem Rad sind 4-5 Stunden IMO ausreichend, 6 Stunden kann auch vorkommen, 7 sind für die meisten als regelmäßige Einheit zu viel. Hier ein paar Meinungen dazu. Wichtig ist, dass man nach der BASE-Phase zu schnelleren Trainingsinhalten wechselt, was zu Lasten der Umfänge gehen muss. Die Frage nach dem "wieviel" enthält immer auch die Frage nach dem "wann".
2. Kilometersumme im Wettkampftempo: Nicht nur die insgesamt abgespulten Kilometer sind entscheidend, sondern auch der Anteil an darin enthaltenem Wettkampftempo. Wer ohne Probleme 250 km am Stück radeln kann, ist nach 140 km im Wettkampftempo trotzdem platt, wenn er dieses Tempo nicht speziell trainiert hat. Wer diese Erfahrung gemacht hat, sollte nicht die Länge der langen Einheiten erhöhen, sondern das Tempo (und die Länge kürzen).
3. Nicht nur Ausdauer: Ein Triathlet benötigt nicht nur Ausdauer, sondern auch Kraft. Es bringt eine Menge, wenn man ein wenig Ausdauertraining zugunsten der Kraftentwicklung opfert, falls in diesem Bereich ein Defizit vorliegt.
Grüße,
Arne
Hallo Arne,
wie lang sollten denn die längsten Einheiten im Wettkampftempo sein?
Hatte bisher max 110 KM im Wettkampftempo + dann noch ca. 10 KM im angepeilten Marathonrenntempo angelaufen.
Allerdings dann nie vor Ende Mai ,wenn Ironman im August.
wie lang sollten denn die längsten Einheiten im Wettkampftempo sein?
Hatte bisher max 110 KM im Wettkampftempo + dann noch ca. 10 KM im angepeilten Marathonrenntempo angelaufen.
Allerdings dann nie vor Ende Mai ,wenn Ironman im August.
Gruß
Daniel
Rad: Ich persönlich beginne 11 Wochen vor dem Wettkampf mit 4x 30 Minuten GA2 und steigere die Dauer bis 3-4x 50 Minuten 4 Wochen vor dem Rennen. In den Wochen 3 und 2 vor dem Rennen fahre ich je 1x 2 Stunden WK-Tempo.
Danach jeweils ein Koppellauf von 90 Minuten: 60 Minuten GA1, dann 30 Minuten GA2. Nicht jeder verträgt diesen Lauf, dann deutlich kürzen.
Ob ich diese harte Einheit qualitativ und taktisch gut hinbekommen habe, beurteile ich danach, wie die letzten 30 Minuten gingen.
Die Kraftausdauer hängt sowohl von der Ausdauer als auch von der Maximalkraft ab. Man macht am besten über den Winter bis BASE 2 einen Block mit Maximalkrafttraining. In der BUILD-Phase trainiert man dann direkt die Kraftausdauer durch GA2-Intervalle.
Viele Grüße,
Arne
Findet sich das Maximalkrafttraining in den Rollenprogrammen wieder, die in den Plänen integriert sind, oder trainiert man dafür anders?
Rad: Ich persönlich beginne 11 Wochen vor dem Wettkampf mit 4x 30 Minuten GA2 und steigere die Dauer bis 3-4x 50 Minuten 4 Wochen vor dem Rennen. In den Wochen 3 und 2 vor dem Rennen fahre ich je 1x 2 Stunden WK-Tempo.
Danach jeweils ein Koppellauf von 90 Minuten: 60 Minuten GA1, dann 30 Minuten GA2. Nicht jeder verträgt diesen Lauf, dann deutlich kürzen.
Ob ich diese harte Einheit qualitativ und taktisch gut hinbekommen habe, beurteile ich danach, wie die letzten 30 Minuten gingen.
Grüße,
Arne
Sorry , aber denn koppellauf 3 und 2 woche machen oder von Woche 11 an bis 2 (also 10 mal)?
Maximalkrafttraining wird mit Gewichten (Geräte, Langhantel) absolviert. Die Pläne enthalten in den Phase PREP1 bis BASE2 Hinweise dazu (ganz rechts).
Grüße,
Arne
Verdammt, die Hinweise ganz rechts, habe ich wohl irgendwann rausgelöscht . Hab das auch so immer mal dabei gehabt, weil es ja im Winter generell nich verkehrt sein kann.