Ich glaub, damit haben die Wenigsten hier Probleme - es geht mehr um die Aussage "wir konstruieren UNSERE Rahmen selbst, deswegen sind das die allerbesten!" und dann findest Du den gleichen rahmen bei fünf Marken zu fünf verschiedenen Preisen.
Sehe ich auch so.
Es spricht nichts dagegen, wenn der gleiche Rahmen von mehreren Anbietern adaptiert und customized wird und dafür dann (sozusagen als Qualitätssicherung) der jeweilige Markenname draufsteht.
Potenzielle Kunden aber anzulügen geht gar nicht!
Wollte sagen, nur wenn du direkt kaufst steht auch Sarto drauf weil er ja für andere herstellt. Und mit dem zweiten Teil wollte ich sagen, dass es inzwischen sehr viele sind. Noch mehr als früher.
Jepp...und das ist auch gut so. Da merkt man, dass sich Qualität bei den hochpreisigen Dingern durchsetzt.
Zitat:
Zitat von CHA23
Sehe ich auch so.
Es spricht nichts dagegen, wenn der gleiche Rahmen von mehreren Anbietern adaptiert und customized wird und dafür dann (sozusagen als Qualitätssicherung) der jeweilige Markenname draufsteht.
Potenzielle Kunden aber anzulügen geht gar nicht!
Welcher Radhersteller baut denn seine Triathlonräder eigentlich noch selber, ohne die Rahmen aus Fernost zu beziehen?
Wenn man den zweiten Teil deiner Frage miteinbezieht, wirds eng.
Cannondale liess Kinesis seinerzeit extra ne Fabrik in USA bauen, um das Prädikat "Handmade in USA" nicht zu verspielen, mittlerweile lassense auch in Fernost bauen.
Cervélo lässt auch in Asien bauen, Felt dto. Canyon ebenso. Und so weiter.
Aus Europa fällt mir spontan noch Orbea ein. Alu lassense zwar auch von den kleinen, gelben Männchen bauen, Entwicklung, Prototypenbau usw. machense aber selbst und daheim, Carbonrahmen machense komplett in-house, also auch die Herstellung.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Look die Topmodelle angeblich in Frankreich. Spin macht fast alles selbst. Sogar die Rohre werden hier hergestellt aber nicht von Spin selbst. Sie werden nach seinen Vorgaben von einem zuverlässigen deutschen Fertiger gemacht. Ich hab meinen Rahmen selbst mit italienischen Rohren gemacht. AX baut seine Brecher in Creußen aber nur die tube-to-tube Teile. Die anderen sind Fernost. NoRah hat komplett selbst gefertigt, hört man aber so gut wie gar nichts mehr von. Sarto in Italien macht alles selbst. Raceratbikes auch, der ist aber recht unbekannt und Kontakt muss man erst mal hin bekommen. BMC versucht es mit einem Modell in der Schweiz. Erfolg wohl mäßig.
Sind also eher die kleinen Schmieden die selbst bauen und die so auch auf individuelle Wünsche eingehen können. Fast der ganze Rest lässt bauen.
Mi:Tech konstruiert und fertigt von Hand n Deutschland.
Auf Wunsch auch auf Mass.
Das Gleiche bei Kocmo, nur halt in Russland...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hm, du machst mich ratlos.
Hast du die letzten paar Seiten hier im Fred gelesen?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Aus Europa fällt mir spontan noch Orbea ein. Alu lassense zwar auch von den kleinen, gelben Männchen bauen, Entwicklung, Prototypenbau usw. machense aber selbst und daheim, Carbonrahmen machense komplett in-house, also auch die Herstellung.
Sicher? Ich erinner mich an die Werbekampagne zum neuen Orca auf deren Website. Da sagte ein Typ von Orbea im Video, dass es sich bei den Carbonrahmen mittlerweile auch so verhält wie beim Alu. Mir isses ja egal, sind neben Look immer noch die Geilsten!