Du siehst aber in welche Richtung mein Geschmack geht und von daher ist klar, das ich deinem Italiener nix abgewinnn kann (was ja nicht böse gemeint ist). Geschmackssache eben.
Aber der Cinelli-Italiener gefaellt Dir. Wieso ist das eine so andere Richtung als das Bianchi?
Aber der Cinelli-Italiener gefaellt Dir. Wieso ist das eine so andere Richtung als das Bianchi?
naja, ich hab dir ja eben gesagt, dass ich nur nach dem äußeren gehe, mir gefällt die Farbe einfach nicht von deinem Italiener. Die ist für mich ein absolutes No go. Mein Italiener sieht einfach heiß aus , aber wie gesagt, Geschmackssache.
Bis auf das Canyon haben die alle keine Steuerrohre mehr sondern Phallus-Symbole.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Musst noch Land/Sprache auswählen, dann kommst du auch gleich auf die richtige Seite.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
... sagen, dass eine Steuerrohrlänge von 160-180 mm zu einem Hollandrad besser als zu einem Rennrad passen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Grundsaetzlich hast Du recht.
Nach meiner Erfahrung koennen Frauen aber aus anatomischen Gruenden weniger Ueberhoehung ertragen, als Maenner.
Also: langes Steuerrohr oder Spacer?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad