Wenn jemand eine Serie von Banküberfällen über Jahre begeht und erst sehr spät erwischt wird wird man ihn doch vor Gericht nicht als "Erst(Serien)Täter" behandeln, oder?
Genau solche Serientäter sind doch aber in der Regel Dopingsünder. Ein Ersttäter wäre dann jemand der EINMAL Epo genommen hat und erwischt wird.
Da sprichst du aus meiner Sicht einen ganz wichtigen Punkt an.
Psychologisch ist es selten nachvollziehbar, warum ein Sportler zum Ende seiner Karriere mit Doping angefangen haben soll. Scheinbar hat er doch seine größten Erfolge ohne Doping verbuchen können und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten dadurch gestärkt.
Du kannst dir sicher sein, dass ein Bankräuber intensiv auf vergangene Straftaten überprüft wird. Das finanzielle Interesse kann ja beträchtlich sein.
Wenn du aber z. B. als sauberer Profi hinter den überführten Sportlern L, Z und V jahrelang nur vierter geworden bist und deshalb weniger Antrittsprämie oder Preisgeld bekommen hast, interessiert das keinen Menschen.
Ich würde mir von den Betroffenen manchmal etwas mehr Empörung wünschen.
Ps: Die gewählten Buchstaben sollen keinen Bezug zu lebenden Personen herstellen. Ich hätte auch A, K und V nehmen können.
Natürlich auch nur am Ende der Laufbahn genommen... Die Siege hat sie sicher völlig clean eingefahren um sich dann bei ihrem Abschiedsrennen mit EPO vollzupumpen... :-)
Die hätte man wohl nach 2005 genauer im Auge behalten sollen...
Ich wuerde ihr auch keine Tiernamen geben, aber eine Persoenlichkeitsstoerung haben Sie doch alle.
...@Verwandlung: Die leben quasi in einer Art Parallelwelt. In solch einer Welt gibt es kein Unrechtsempfinden in Bezug auf Betrug am Sport. Man lügt in dieser Welt sich selbst an, seinen Lebenspartner und auch die Kinder und Eltern - und findet dies "ganz normal".
Ich saß mal am Strand ganz alleine mit solch einem "Fall". Ich hörte in einem intensiven Zwiegespräch dann den Satz:
"Kurti, mach dir nix draus, ich investiere (...) doch nur in meine Firma, nämlich meinen Körper"! "Und wenn die Investition mal schief läuft weiß ich, dass es gute Anwälte gibt und meistens dusselige Verbände"! "Wenig wirkliches Risiko"!
PS: Das was wir hier von Virginia hören und lesen ist die Spitze vom Eisberg. Das grausam gruselige können manche nur ahnen, viele wollen es nicht. Manche glauben es nicht. Andere machen die Augen zu.
Ich schreibe dies nicht aus Enttäuschung. Ich habe für mich erkannt, dass Sport viel mehr ist als Leistungssport. Auch dafür bin ich dankbar.
Viele Grüße,
Kurt
Ich saß mal am Strand ganz alleine mit solch einem "Fall". Ich hörte in einem intensiven Zwiegespräch dann den Satz:
"Kurti, mach dir nix draus, ich investiere (...) doch nur in meine Firma, nämlich meinen Körper"! "Und wenn die Investition mal schief läuft weiß ich, dass es gute Anwälte gibt und meistens dusselige Verbände"! "Wenig wirkliches Risiko"!
PS:
Ich würde eine erwischte Doperin nicht "Top-Triathletin" nennen, wie es der Tri-Mag-Artikel tut.
Mir kommen die Tränen..huhu
Das ist doch das typische Erik-Zabel-Geständnis. Gestehen, wenn alles vorbei ist. Jaja. Und sie ist krank, ach wie traurig.
Wiedermal ein Beispiel dafür, dass solche Leute schon beim ersten Mal aus dem Verkehr gezogen gehören. Beim ersten Mal hat sie sich ürigens noch juristisch raus laviert. Nur als Info für die, die nicht alles verstanden haben.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:36 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad