gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kaffepausen während GA1 Ausfahrten - Auswirkungen - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.05.2013, 09:32   #33
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von coffeecup Beitrag anzeigen
Naja, wenn ich mit einem Kumpel fahre und ich habe Zeit und die Tour ist länger gibt es fast immer ein gscheites Mittagessen und Kaffee

Ich denke wenn es bei dir net um die Quali geht und du die Pausen gern hast dann verkopf dich nicht, ist eh ein eher asozialer Sport da tut ein wenig plaudern beim Kaffee schon gut und meiner Meinung ist es Apfel wie Banane wenn es dir nicht um jede Sekunde ankommt.
Ich finde, das ist ne gute Meinung.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 10:38   #34
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Ist echt komisch, dass wirklich niemand was zu den Effekten bzgl. Training sagen will...
Die ultimative Studie kann ich auch nicht zitieren, nur mal so ein paar Gedankenanstöße.

Trainingseffekte die auf der Entleerung von Glykogenspeichern basieren werden wohl kaum gestört, weil die Pause zu kurz ist für die Wiederauffüllung. Auch die muskuläre Ermüdung wird durch eine solch kurze Pause nicht beseitigt. In diesem Artikel von Matt Fitzgerald geht es eigentlich um mehrere Trainingseinheiten pro Tag bzw. innerhalb von 24 Stunden, die gleiche Argumentation müsste aber auch für die lange Radfahrt gelten: A fresh perspectiv on recovery runs. Es geht unterm Strich um Training im vorermüdeten Zustand, welches besonders wirksam ist.

Einen Unterschied für das Herz-Kreislauf-System kann man sich leicht vorstellen. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei langen Läufen schon kleine Pausen (1 Minute) negative Auswirkung auf die Kapillarisierung haben, Quelle hab ich leider vergessen. Wenn man eine Sportart ein paar Jahre lang ununterbrochen betreibt, sollte die Kapillarisierung übrigens weitgehend abgeschlossen sein.

Der offensichtlichste Unterschied ist für den Hintern, der Grund für mich warum ich am Anfang des Trainingsjahrs gerne solche Pausen mache. Wenn eines der Trainingsziele die Gewöhnung an lange Sitzdauer ist, bezüglich Hintern und Stützmuskulatur, dann ist eine Pause natürlich kontraproduktiv.

Die Frage wäre noch, was macht man denn wenn rauskommt das ein absolut gleichmäßiges Training optimal wäre? Fahren wir dann alle fünf Stunden Ergometer? Eben nicht, daher locker machen. Die größte Gefahr von Pausen ist für mich ne Unterkühlung.

Nachtrag: Radfahren ist von Natur aus stochastisch. Auf jeder Abfahrt geht mein Puls runter auf unter 100, ist also auch ne Pause.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 10:51   #35
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Man könnte noch die Frage erörtern:
Was ist der Unterschied zwischen einer 20 minütigen Abfahrt auf der man auch noch nen Riegel isst und ner Kaffeepause?
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 11:21   #36
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Man könnte noch die Frage erörtern:
Was ist der Unterschied zwischen einer 20 minütigen Abfahrt auf der man auch noch nen Riegel isst und ner Kaffeepause?
Antwort: Der Kaffee.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 12:56   #37
sutje
Szenekenner
 
Benutzerbild von sutje
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 427
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Antwort: Der Kaffee.
Und das ist ja wohl ein schlagendes Argument pro Pause
sutje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 13:17   #38
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.374
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Die Frage wäre noch, was macht man denn wenn rauskommt das ein absolut gleichmäßiges Training optimal wäre? Fahren wir dann alle fünf Stunden Ergometer?
Genau das ist auch mein Hauptargument.

Man kann das wg. mir machen als Profi, aber selbst da weiß ich nicht ob der fehlende Spass an der Sache nicht letztlich auch für den Wettkampf kontraproduktiv ist.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 13:19   #39
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.374
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
Es tummeln sich viele Berufe und Abschlüsse hier im Forum, warum sollte keiner aus dieser Disziplin [Sportwissenschaften] dabei sein?
Zumindest hat sich scheinbar noch keiner geoutet.

Und wenn denkt der vielleicht: "Lasst die Kinderchen halt reden."

Oder er traut sich nicht, weil er weniger Ahnung hat als so mancher hier (z.b. Arne)
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 13:45   #40
thunderbee
Szenekenner
 
Benutzerbild von thunderbee
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Augusta Treverorum
Beiträge: 1.459
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
...Der offensichtlichste Unterschied ist für den Hintern, der Grund für mich warum ich am Anfang des Trainingsjahrs gerne solche Pausen mache. Wenn eines der Trainingsziele die Gewöhnung an lange Sitzdauer ist, bezüglich Hintern und Stützmuskulatur, dann ist eine Pause natürlich kontraproduktiv.
...
Guter Punkt. Irgendwann tut mir nur noch der Ar*** weh. Dann weiss ich ni, ist es fehlende Anpassung an lange Touren, Scheiss-Radhose, schlechte Sitzposition oder alles zusammen.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
...Nachtrag: Radfahren ist von Natur aus stochastisch. Auf jeder Abfahrt geht mein Puls runter auf unter 100, ist also auch ne Pause.
Stochastisch in Bezug aus was? Wo Du lange fährst, die Pulsverläufe,...?

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Zumindest hat sich scheinbar noch keiner geoutet.

Und wenn denkt der vielleicht: "Lasst die Kinderchen halt reden."

Oder er traut sich nicht, weil er weniger Ahnung hat als so mancher hier (z.b. Arne)
...oder weil er denkt, die wissen eh alles besser.
thunderbee ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.