Nein. Citec 6000 hat eine Alubremsflanke. Die Felge ist aus Vollkarbon.
Hab' die Laufräder noch nicht in der Hand gehabt, aber Citec selbst spricht auf der Website von
"Aerodynamisch optimierte, 47 mm Carbon-Aluminium-Verbundfelge mit Aluminiumbremsflächen".
Das hört sich an wie die bei den Cosmic Carbon oder den Detec Felgen gewählte Bauart einer Alu-Felge mit zusätzlicher Carbon-Verkleidung.
Mit dieser Lösung hat sich Kienle 2012 die mögliche Siegchance geraubt, weil er nach einem Schleicher nicht mehr richtig an das Ventil rankam, um die Restluft abzulassen und den Reifen selsbt wechseln zu können und deshalb mehrere Minuten auf das Service-Car warten musste.
Der Luftwiderstand, den ein 2cm über die Felge hinausstehendes Ventil beim Fahren verursacht, dürfte ziemlich sicher im nicht messbaren Bereich liegen.
Wenn ich einen Ersatzschlauch dabei habe, kann ich, wenn ich das Ventil des Ersatzschlauches, in das Loch stecke, ohne Probleme die Restluft entfernen.
Ich brauch einfach einen Gegenstand, welcher in das Ventilloch der Felge passt, und lang genug ist, um auf das Schlauchventil zu drücken.
Und wenn ich das angesprochene "Aerodynamiktuning" anwende, dann muss ich sowieso eine Ventilverlängerung mit dem Ersatzschlauch/Ersatzschlauchreifen mitführen, sonst kann ich im Pannenfall sowieso brausen gehen.
Drum versteh ich das Problem von Kienle immer noch nicht zu 100%...
Wenn man dieses aufschraubt, kann man auch das darunterliegende, sprich verlängerte Ventil zuschrauben.
Kienle hat scheinbar die Ventilverlängerung aufgeschraubt, mithilfe dieser das darunterliegende Venitl zugeschraubt und danach die Ventilverlängerung entfernt. Somit keine Chance mehr, die Restluft zu entfernen...
Und wenn ich das angesprochene "Aerodynamiktuning" anwende, dann muss ich sowieso eine Ventilverlängerung mit dem Ersatzschlauch/Ersatzschlauchreifen mitführen, sonst kann ich im Pannenfall sowieso brausen gehen.
Genau, deshalb habe ich immer eine Ventilverlängerung und einen Zahnstocher dabei (habe es glücklicherweise bis jetzt nicht gebraucht )
Kienle hat scheinbar die Ventilverlängerung aufgeschraubt, mithilfe dieser das darunterliegende Venitl zugeschraubt und danach die Ventilverlängerung entfernt. Somit keine Chance mehr, die Restluft zu entfernen...
Wer kann uns nun noch erklären, warum der Kerl dann die Ventilverlängerung nicht wenigstens mitgenommen hat?
Ich bin echt froh, daß ich in diesem Punkt dem Sebi klar gegenüber im Vorteil bin!
Wer kann uns nun noch erklären, warum der Kerl dann die Ventilverlängerung nicht wenigstens mitgenommen hat?
Ich bin echt froh, daß ich in diesem Punkt dem Sebi klar gegenüber im Vorteil bin!
Wenn der teilentleerte Schlauch samt Ventil bis zum Anhalten wandert - was bei Kienle der Fall war - nützt das auch nichts mehr. Also noch einmal: nichts abschrauben.
und genau das Abschrauben wird in der Anleitung für diese Topeak Verlängerungen empfohlen. Da würde ich doch mal den guten alten Change Request empfehlen!