gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Notebook für CAD-Anwendungen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2013, 20:26   #1
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Notebook für CAD-Anwendungen

Hallo zusammen,
ich möchte mir für die Technikerschule ein Notebook zulegen, in erster Linie für CAD-Anwendungen für Baugruppen um die 100 Teile (2D/3D) und Festigkeitsberechnungen.
Ich habe (versucht) mich ein wenig schlau zu machen, bin allerdings verwirrter als vorher. Da ja hier im Forum auch einige Techniker/Ingenieure unterwegs sind (zumindest habe ich diesen Eindruck), erhoffe ich mir etwas Klarheit.
Mir geht es vor allem um folgende Punkte:

- Was ist für o.g. Anwendungen an Arbeitsspeicher und Festklappenkapazität notwendig/empfehlenswert?
- Was muss ich bei der Wahl der Grafikkarte beachten?
- Monitor: Ist 15" ausreichend oder sollte es doch besser 17" sein?
- Habt ihr persönliche Empfehlungen?

Vielen Dank
radlrob
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 20:47   #2
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich möchte mir für die Technikerschule ein Notebook zulegen, in erster Linie für CAD-Anwendungen für Baugruppen um die 100 Teile (2D/3D) und Festigkeitsberechnungen.
Hab dir nur einen Tipp: Überlege sehr genau, ob es wirklich ein Notebook sein muss.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 20:51   #3
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Also wenn du wirklich viel CAD arbeiten musst und willst. Dann unbedingt Standrechner mit großem großem Bildschirm, plus noch einem Kleinen dazu (damit man nicht immer Fenster minimieren muss).
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 21:07   #4
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Das hätte ich vllt. in die Eröffnung schreiben sollen:
- Ich bin beruflich im Außendienst unterwegs und würde eine Fernschule mit Präsenzunterricht am Wochenende wählen. Ich fürchte, es führt kein Weg am Schoßrechner vorbei. Ist das tatsächlich so schlimm?
Gibt es neben dem minimierten Bildschirm noch weitere Nachteile?
Zu Hause könnte ich doch einen zweiten Monitor anschließen?
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 21:21   #5
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet...&siteID=123112

Das sollte dir weiterhelfen!
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 22:42   #6
Cruiser
 
Beiträge: n/a
Wir sind Dell lastig
Wir fahren unser CAD (vorwiegend Catia) mit Dell Desktop Rechnern, weil mehr Performance für´s Geld.
Wenn Notebook, setzen wir Dell Precision M6700 mit Win7 64 bit und ordentlich RAM ein, hochwertige Grafikkarte versteht sich. SSD hilft beim Start ungemein.

Wie ist denn die Budgetgrenze?
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2013, 22:46   #7
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von radlrob Beitrag anzeigen
Ist das tatsächlich so schlimm?
Gibt es neben dem minimierten Bildschirm noch weitere Nachteile?
Ja, eine ganze Reihe. Mobilkomponenten sind teurer und weniger leistungsfähig, es gibt weniger Platz für Festplatten, Kühlung ist wegen engem Raum schwieriger sprich laute Lüfter. Aber wenn es nicht anders geht, hilft ja alles nichts.

Der Link von Necon ist gut. Ich hatte früher mal ein Thinkpad, die W-Serie ist das wohl jetzt. Gibts aber natürlich auch von vielen anderen Herstellern.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2013, 00:04   #8
radlrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 288
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Merci! Ich habe mal ein wenig rum probiert: "operating system" und "manufacterer" sind bei mir allerdings Variablen... OS würde ich Stand heute Windows 7 bevorzugen, da ich es auf meinem Arbeitsnotebook nutze und dementsprechend gewohnt bin. W8 habe ich neulich auf einem Rechner ausprobiert... ist nicht so meins.

Zitat:
Zitat von Cruiser Beitrag anzeigen
Wir sind Dell lastig
Wir fahren unser CAD (vorwiegend Catia) mit Dell Desktop Rechnern, weil mehr Performance für´s Geld.
Wenn Notebook, setzen wir Dell Precision M6700 mit Win7 64 bit und ordentlich RAM ein, hochwertige Grafikkarte versteht sich. SSD hilft beim Start ungemein.

Wie ist denn die Budgetgrenze?
Ich habe eine, zugegebenermaßen, naive Frage: W7 32bit und 68bit: Was genau macht den Unterschied?
"ordentlich RAM" : was genau ist momentan "ordentlich"? Wäre ich mit 8GB flott dabei oder brauchts für rechenintensive Geschichten etwas mehr?

Und: (sorry ob des fehlenden Fachwissens,aber hochwertige Grafikkarte? Ich lese da nur Firmennamen. Ist das:
GeForce® GT 645M Top-Grafik mit 2 GB Speicher
tauglich für die Darstellung von mäßg komplexen Zeichnungen?

Budgetgrenze: Es ist ein bisschen, wie mit dem ersten, soliden Alurenner. Ich denke, ein Tausender wäre meine Grenze. Wenn statt der 105er aber ne Ultegra dran hängt, eh klar... Ich möchte etwas Grundsolides, mit dem ich g´scheit arbeiten kann. Marke ist mir wurscht.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Ja, eine ganze Reihe. Mobilkomponenten sind teurer und weniger leistungsfähig, es gibt weniger Platz für Festplatten, Kühlung ist wegen engem Raum schwieriger sprich laute Lüfter. Aber wenn es nicht anders geht, hilft ja alles nichts.

Der Link von Necon ist gut. Ich hatte früher mal ein Thinkpad, die W-Serie ist das wohl jetzt. Gibts aber natürlich auch von vielen anderen Herstellern.
Lauten Lüfter kann ich tollerieren.
Es würde anders gehen, wenn ich die komplette Arbeit auf den Sonntag verlege. Aber dann würde ich unter der Woche unnütz in Hotels abhängen und blöde Laufen gehen. Oder Schwimmen. Oder Radfahren.

Genau: Thinkpad hatte ich von meinem Brötchengeber auch mal, das war ´ne prima Kiste. Allerdings kann ich das nur vom Grad er Robustheit beurteilen.

Mal ganz konkret:
spricht was gegen den hier
http://www.notebooksbilliger.de/note...add_merkzettel

mit 16GB RAM wären das um die 950€
radlrob ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.