Zitat:
Zitat von ~anna~
Hallo!
Ich fahre am Rennrad einen Selle Italia Lady Gel Flow, mit dem ich gut klarkomme - in der Rennradposition. Leider ist die Spitze ganz und gar nicht fürs Zeitfahren gemacht (Sattel geht vorne leicht nach oben; dort wo am besten kein Material sein sollte...).
Ich bin gestern einen ISM Adamo Prologue probegefahren. Grundsätzlich taugt er mir ja nicht, aber die Aeroposition fühlt sich damit schon vieeel besser an. Ich kann ungehindert das Becken nach vorne rotieren und habe nicht diese blöde schmerzhafte Spitze zwischen den Beinen...
|
Ich befürchte, ich kapier nu diverse Zusammenhänge nicht ganz.
Hier schreibst du, dass du das Becken nach vorne drehen kannst, was für mich impliziert, dass du hinten aufm Sattel sitzenbleibst dabei, also nicht nach vorne rutschst.
In nem späteren Beitrag schreibst du aber
Zitat:
ich mir nicht vorstellen, auf der Spitze eines Specialized Toupé erträglich fahren zu können
|
Streichen wir mal 'Specialized Toupé' aus dem Satz: willst du nu hinten oder auf der Sattelnase/-spitze sitzen?
Zitat:
Zitat von Shangri-La
Außerdem halte ich es immer noch für verkehrt, das Becken in TT Position nach vorne zu kippen.
|
Wie hat Juliane Neuss das mal so schön formuliert: "Entweder jemand hat Sitzbeschwerden oder Rückenbeschwerden" (ist etwas unzutreffend widergegeben, ich hab den genauen Wortlaut nicht parat).
Hintergrund ist der: richtet man das Becken auf, entschärft man damit den Kontakt von allen möglichen Körperteilen zwischen den Beinen und dem Sattel, aber es wird die Wirbelsäule rund, verliert ihre natürliche S-Form und bedingt, dass der Winkel, um den der Kopf gehoben werden muss, sich vergrössert.
Alles ziemlich unerfreulich fürs Kreuz.
Umgekehrt muss das Becken nach vorne kippen, um die S-Form zu erhalten, das führt dann aber leicht zu Sitzproblemen, weil die Kontaktfläche zum Sattel und damit die Problemzone vergrössert wird.
In gewisser Hinsicht Wahl zwischen Pest und Cholera, aber ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass dein Sitzeinsteller seine Aussage allgemeingültig gedacht hat, sondern eher auf deinen spezifischen Trainings-, Haltungs- oder Muskulaturzustand bezogen.
Generell ein aufgerichtetes Becken mit daraus resultierender, gekrümmter Wirbelsäule zu propagieren, kann ich mir aus dem Munde eines Spezialisten beim besten Willen nicht vorstellen.
Würde da mal nachhaken, wie die Aussage genau lautete und wie sie gemeint war.
Warste beim Jens Machacek?
Zitat:
Zitat von captain hook
Kannst ja mal bei den Ergonomiespezis von SQ Lab schauen.
|
Also, die sind für meine Begriffe zunächst mal Marketingspezies.
Um sie wirklich für Ergonomiespezies zu halten, haben sich ihre Aussagen zu diversen wesentlichen Punkten der Sitzerei in den paar Jahren, die es sie nun gibt, zu sehr geändert (auch angesichts des Umstandes, dass sie so tun, als hätten sie diesbezüglich die Weisheit als einzige mit Löffeln gefressen).
Aber sie kriegen es gebacken, nen einfachen, wenngleich etwas anders als gewöhnliche Sättel geformten Sitz zum vier- bis fünffachen Preis zu verkaufen. Gut, man kann nun fragen, ob die Henne oder das Ei zuerst da waren, betrachtet man aber das weitere Programm wie steile Vorbauten oder stark gekröpfte Lenker (das der ursprüngliche Hersteller ebenfalls deutlich billiger anbietet), stellt sich die Frage fast nicht mehr.
Aber wie auch immer: es könnte ein Ansatz sein, wenngleich ich dann wirklich zum XLC Everyday greifen würde.
Für unter 20Öre iss da nix falsch zu machen, leider ist es nämlich so, dass allen Beteuerungen der Äskulab-Brüder zum Trotz nur ca. 50% aller Benutzer oder Tester mit dem Sitzen auf zwei Kisschen, auf denen die Sitzknochen Kontakt haben, zurechtkommen.
Ich tue es beispielsweise nicht, sondern 'rolle' darauf herum und bin nach 30km auf so nem Ding derartig mitgenommen, dass ich tagelang an Radfahren nicht mehr denken mag oder kann.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Kann sein, dass ich da noch n paar im Laden rumoxidieren hab.
|
Vorhin nachgeschaut: es gibt noch 3 X0 in Weiss.