Ja nun, Harz hat auch einen Haufen CH-Ketten. Was spielt sich da elektrochemisch in den Fasern ab, was in dem Harz nicht passiert?
Carbonfasern sind quasi reiner Kohlenstoff in Faserform. Das das deutlich reaktiver ist als die bei Carbonrahmen verwendeten Harze, welche in gehärteter Form sehr stabile Polymergerüste bilden: http://de.wikipedia.org/wiki/Epoxidh...d_H.C3.A4rtung
Ein (mehr oder weniger) doofes Beispiel: reiner Sauerstoff oder Wasserstoff brennt auch super, Wasser dafür aber irgendwie eher nicht so ( ), obwohl da ganz viel Sauerstoff drin ist (2*H, 1*O, Massenanteil Sauerstoff in Wasser 88,9%).
edit:
Zitat:
Zitat von Shangri-La
Kontaktkorrosion müsste aufgrund der Potentialunterschiede zwischen Materialien auch ohne Feuchtigkeit stattfinden können, Elektronen gehen dann von dem unedleren Metall direkt auf das edlere Metall über.
Jo, aber in einem leitfähigen Medium läuft das ganze um mehrere Größenordnungen flotter ab.
Zitat:
Zitat von Shangri-La
Und Schweiß in höheren Konzentrationen in das Sattelrohr zu bekommen kann ich mir bei normalem Fahren nicht vorstellen.
Regenwasser reicht ja schon, sind ja genug Ionen drin. Hier geht's ja nicht um eine technische Ektrolyse, sondern um "ein paar" Elektronen, die wandern, über einen längeren Zeitraum.
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
Hatte noch ein paar mal nacheditiert, weiß nicht, welche Version du gelesen hattest
Ich kann ja jetzt hier nicht anfangen, die Grundlagen der Thermodynamik mit Entropie und Enthalpie bzw. generell Grundlagen der physikalischen Chemie zu erklären, das wäre dann wohl doch extrem off-topic
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
Nun gut, wenn Ihr das alle sagt. Kenne mich da nicht so aus und will ja auch nicht den Störenfried spielen Bin hier eh nur stiller Mitleser, weil Leichtbau nicht so mein Ding ist. Deshalb haben MICH die anderen Dinge mehr interessiert
Hier mal ein Auszug einer Uni. Geht um Fügeverfahren bei Hubschrauberstrukturen.
Zitat:
Probleme beim Nieten in Faserverbundwerkstoffen
Galvanische/ Kontaktkorrosion bei CFK:
Grund: Sehr hohes elektrisches Potential CFK/AL
Folge: Unedles Aluminium korrodiert
Abhilfe: Kompatible Werkstoffe: Titan, Ti- Leg., Ti/Nb verträglich
Ni-Leg. (Nimonic, Inconel, Waspalloy) verträglich
Nichtrostender Stahl (V2A, A286) noch verträglich
Monel noch verträglich
cadmierte Stähle nicht verträglich
niedrig legierte, cadmierte Stähle nicht verträglich
Setzen der Niete mit Epoxi Harz/Härter od. PRC Dichtmasse + Abdichten der ganzen Verbindung