Zitat:
Zitat von tandem65
Hi FidoDido,
sorry ich bin Hartnäckig wissbegierig.
Ja nun, Harz hat auch einen Haufen CH-Ketten. Was spielt sich da elektrochemisch in den Fasern ab, was in dem Harz nicht passiert?
Das halte ich für den entscheidenden Punkt. Feuchtigkeit die da rein kommt bleibt auf jeden Fall in ausreichendem Maße an dem Platz und kann in Ruhe arbeiten. Dazu kommt immer noch ein wenig Sand und Straßendreck und schon haben wir genügend Silizium mit Wasser oder eben Schweiß mit seinen Alkaloiden als Korrosionspartner.
|
Kontaktkorrosion müsste aufgrund der Potentialunterschiede zwischen Materialien auch ohne Feuchtigkeit stattfinden können (Edith sagt gerade, dass das wohl nicht so ist, siehe Link unten), Elektronen gehen dann von dem unedleren Metall direkt auf das edlere Metall über.
Bei Carbon kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das Elektronen aufnimmt. Ich denke auch, dass die Kontaktkorrosion hier nur zustande kommt, wenn Wasser vorhanden ist.
Hier komme ich dann zu der nächsten Frage. Oxidiert das Alu bei der Korrosion? Das wäre dann eine super Passivschicht und es dürfte nichts weiter passieren. - Oder ist die Sattelstütze dann schon fest?
Ich werde morgen mal im alten Buch aus der Uni nachlesen und ggf. einen meiner Kollegen fragen. Ich will das jetzt irgendwie auch verstehen!
Ps: Was soll denn das Siliziumoxid bewirken? Das reagiert doch niemals... reines Si wirst du wohl kaum finden.
Und Schweiß in höheren Konzentrationen in das Sattelrohr zu bekommen kann ich mir bei normalem Fahren nicht vorstellen.
Pps: Kunststoff hat kein Spannungspotentia / kann keine Elektronen aufnehmen oder abgeben, da passiert nichts.
Pps: Das hier habe ich gerade noch gefunden:
http://www.edelstahl-rostfrei.de/dow...ser/mb_829.pdf