Ihr würdet Euch ebenso wenig drei verschiedene Neos für diverse Temperaturbereiche kaufen, wie Ihr drei verschiedene Sätze Aerowheels für unterschiedliche Windbedingungen habt.
+1, ich wollt's gerade schreiben
Aber ich fahr' eh immer mit Scheibe, allein schon wegen SCHWUUBB SCHWUUBB SCHWUUBB
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
Unterkühlung droht (...) Im Wasser (...) bereits bei Wassertemperaturen unter 20° C, wobei Schwimmen die Auskühlung zwischen 21 und 24 °C verlangsamt.
was IMHO meine Behauptung stützt, dass bei Wassertemperaturen oberhalb von 20°C keine Unterkühlung droht, wenn man sich sportlich schwimmend ein bis zwei Stunden darin bewegt.
Dass man sich in diesem Temperaturbereich nicht unbedingt wohl fühlt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Zitat:
Zitat von FidoDido
Da steht:
Zitat:
Schon bei Wassertemperaturen ab 25° C setzt hingegen eine verstärkte Atmung ein. Bei kälterem Wasser (ab 15°C) kommt es sofort zu einem massiven Atemzug, der bis zu drei Liter Volumen umfassen kann und in eine unkontrollierte Hyperventilation (beschleunigte Atmung) übergeht.
Verstärkte Atmung heißt für mich Stress --> heißt (unnötige) Mehrbelastung für den Körper. Ich finde, dass jeder selbst entscheiden sollte, sich das "anzutun".
Nochmal: Ich diskutiere hier über Temperaturen > 20°C. Die heftigeren Reaktionen bei Temperaturen < 20°C ( Wo auch mbMn ein Neo sinnvoll ist) treten bei plötzlichem Eintauchen in das Wasser auf, sie lassen sich problemlos durch langsames Abkühlen in den Griff bekommen. Und Wassertemperaturen < 15° (OK, eigentlich sind es 14°C) stehen ohnehin nicht zur Debatte.
Oberhalb von 20°C ist die vertärkte Atmung IMHO einfach eine natürliche Körperreaktion auf eine bestimmte Umgebungstemperatur so wie beispielsweise eine Gänsehaut oder Schwitzen. Wenn das schon Stress für jemanden bedeutet, ist IMHO eine draußen statt findende Sportart nicht ganz das richtige für ihn.
Zitat:
Beim Ironman Frankfurt 2010 wurde für alle Athleten ein Neoprenverbot ausgesprochen (Wassertemperatur > 24,5 ºC ). Im Verlauf des Rennens wurden mehrere Sportler mit Unterkühlung behandelt. Besonders gefährdet scheinen Athleten mit Schwimmzeiten über 1:15 Stunden.
Zitat:
Zitat von FidoDido
Das wäre ja laut chris.falls Aussage gar nicht möglich.
Meine Überlegungen beziehen sich auf die Zeiten in dem oben verlinkten Wikepedia Artikel. Dass es sich von selbst versteht, dass diese Zeitangaben nicht für alle Menschen gelten, sondern für einen großen Prozentsatz, hatte ich vorausgesetzt.
Bei den Frauen ist nur eine nach dem Verlassen von T1 ausgestiegen, sie hatte zu dem Zeitpunkt etwa 1:40 auf der Uhr.
Bei den Männern waren nach 2,3 km Schwimmen acht Leute raus. Wenn man die bis dahin benötigten Zeiten auf 3,8 hochrechnet, wären dabei folgende Schwimmmsplits herausgekommen:
1 x ~ 1:15
3 x ~ 1:45
1 x ~ 2:25
1 x ~ 2:45
Weiter zehn waren beim Erreichen von T1 raus, sie hatten dann folgende Zeiten auf der Uhr:
1:03
1:14
1:46
2:24
2:28
2:29
2:31
2:35
2:36
Wie viele davon nun die "einige" mit Unterkühlung waren, lässt sich anhand der nackten Zahlen natürlich nicht sagen. Aber selbst wenn es alle waren, war es ein verschwindend geringer Anteil der Teilnehmer.
Weiterhin ist die Aussage, dass das Problem "überwiegend Schwimmer" mit Zeiten > 1:15 betraf doch arg geschönt. Ein paar hatten schon sehr mit dem Schwimmen zu kämpfen, viele hätten ohnehin kaum eine Chance gehabt, den Schwimmsplit zu schaffen, trifft es IMHO eher.
Das waren bis auf drei (die vermutlich andere Probleme hatten) schlechte bis sehr schlechte Schwimmer, welche hart mit den Anforderungen, welche der Schwimmpart eines IM stellt, zu kämpfen hatten, bzw. ihnen schlicht nicht gewachsen waren. Bei einer unbekannten Anzahl davon folgten daraus dann auch Probleme mit Unterkühlung.
Ich hab für die jeweils höchsten Temperaturen gestimmt - Ich bin so gut wie nie erkältet (auch im vergangenen Winter trotz vieler Kranker um einen herum nicht) - trotzdem frier ich schnell.
Außerdem stell ich es mir gerade bei einer LD schrecklich vor, am frühen Morgen in der kühlen Luft rumzustehen. Da reichen 10 Minuten und ich bin durchgefroren.
__________________
-Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.-
Ich bin dafür, dass man als Zugangsvoraussetzung für eine LD, die Teilnahme an einer volkstümlichen Eisbadeveranstaltung oder regelmäßigen Saunagängen nachweisen muss.
Damit wäre hinreichend sichergestellt, dass man den enormen Kreislauf-Belastungen während eines Triathlons auch gewachsen sein dürfte.
wobei Schwimmen die Auskühlung zwischen 21 und 24 °C verlangsamt.
was IMHO meine Behauptung stützt, dass bei Wassertemperaturen oberhalb von 20°C keine Unterkühlung droht, wenn man sich sportlich schwimmend ein bis zwei Stunden darin bewegt.
Ja, an der Stelle hätte ich mir auch eine präzisere Aussage als "die Auskühlung verlangsamt sich durch Schwimmen" gewünscht. Keine Ahnung, ob das nun heißen sollte, sie verkürzt sich von 10 auf 9,5 Stunden (übertrieben) oder von 2 Stunden auf 30 Minuten (auch übertrieben).
Zitat:
Zitat von chris.fall
Oberhalb von 20°C ist die vertärkte Atmung IMHO einfach eine natürliche Körperreaktion auf eine bestimmte Umgebungstemperatur so wie beispielsweise eine Gänsehaut oder Schwitzen. Wenn das schon Stress für jemanden bedeutet, ist IMHO eine draußen statt findende Sportart nicht ganz das richtige für ihn.
Naja, für den Körper ist es schon Stress. Das Argument "das ist einfach eine natürliche Reaktion uns deswegen unbedenklich" kann ich irgendwie auch nur bedingt nachvollziehen.
Schmerz bei Schnittwunden ist auch nur eine natürliche Reaktion, deswegen also harmlos?
Die Frage ist halt, ob und wenn ja, inwiefern dieser Stress gesundheitsbeeinträchtigend ist, aber dazu kann ich mir beim besten Willen kein Urteil erlauben.
Bei den Männern waren nach 2,3 km Schwimmen acht Leute raus. Wenn man die bis dahin benötigten Zeiten auf 3,8 hochrechnet, wären dabei folgende Schwimmmsplits herausgekommen:
1 x ~ 1:15
3 x ~ 1:45
1 x ~ 2:25
1 x ~ 2:45
Weiter zehn waren beim Erreichen von T1 raus, sie hatten dann folgende Zeiten auf der Uhr:
1:03
1:14
1:46
2:24
2:28
2:29
2:31
2:35
2:36
Wie viele davon nun die "einige" mit Unterkühlung waren, lässt sich anhand der nackten Zahlen natürlich nicht sagen. Aber selbst wenn es alle waren, war es ein verschwindend geringer Anteil der Teilnehmer.
Ok, da muss ich ehrlich zugeben, dass ich zu faul war, mir die Listen rauszusuchen. Wenn das aber wirklich maximal 18 von wasweißich wievielen Teilnehmern und von den 18 die meisten auch.. nicht gerade die schnellsten (sorry) waren, kann ich schon einsehen, dass an dieser Stelle vielleicht aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird.
Ich gehe jetzt bei diesen Personen von einigermaßen zielgerichteten Schwimmbewegungen aus, von daher wundert es eigentlich nicht, dass bei so "geringen" (nochmal sorry) Leistungen (im Sinne von Watt) nicht genug Wärme entsteht, um den Körper im Wasser mit 25°C einigermaßen auf Touren zu halten.
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
Und genau darum geht`s doch. Ums Geld. Lass mal im Kanal bei RH die Temp. höher als erlaubt sein. Oder beim Rothsee-Tria. Machen ja die ganzen Verkäufer usw. keine Kohle mehr wenn Neoverbot. Da bringt man den Rookies bei, dass Triathlon/Schwimmen mit Neoprenersen ist. Und dann? Kein Neo erlaubt! Passt nicht ins Marketing-Konzept.
(=> schaff ich die sub 12.00 h min wenn man nicht mit Neo schwimmen darf? Voll lächerlich. Hamse Material für mehrere T EUR am Start - und können nichts.)
Kenne keine andere Sportart wo das Reglement so lasch ausgelegt wird (insb. auch Windschattenfahren).
.....schaff ich die sub 12.00 h min wenn man nicht mit Neo schwimmen darf? Voll lächerlich. Hamse Material für mehrere T EUR am Start - und können nichts .......
...Etwa eine Stunde in ca. 20°C warmen Wasser bringen doch keinen trainierten Sportler um. Das hat ja noch nicht mal etwas mit Abhärtung zu tun......
... Es gibt halt ein Risiko gerade beim MD und LD Triathlon. Triathlon ist Extremsport und nicht Gesundheitssport. Ich hab das Gefühl, dass das viele nicht begreifen. Am besten wäre Neo völlig zu verbieten. .....
...Ich bin der Meinung, wer die 3,8 km ohne Neo nicht unter 1:45 schwimmen kann hat bei einer Langdistanz nichts verloren!...
.... plädiere ich für ein grundsätzliches Neoverbot. Wem es zu kalt ist, der soll zu Hause bleiben.....
eine kleine Sammlung der vergangenen Posts zu diesem Thema.
Manchmal wünsche ich mir, dass einige (Männer) ein bischen mehr "Demut" an den Tag legen und nicht den großen Macker raushängen lassen.
wer z.B schnell schwimmt und nicht so schnell friert, könnte auch sagen: ich freue mich über meine gute Zeit und dass mir nicht kalt ist. Für mich ist Langdistanz auch immer ein Tag der Dankbarkeit, dass ich überhaupt noch am Leben bin geschweige denn jetzt zu dritten Mal in Roth starten darf. Bei einigen Beiträgen habe ich den Eindruck, manche möchten , dass ich lieber zu Hause bleibe. Schade.....
Allen einen schönen Sonntag
__________________
DIE WAHRHEIT ist, dass es sie nicht gibt.