Mo-Fr Laufen und Schwimmen, am WE 2x lange Radfahren. Trainingspläne kann man auch umstellen und müssen nicht sklavisch beachtet werden. Das sollte aber locker reichen, zumal man im Ausland ja dann evtl. auch mal was anderes zu tun hat als Ironman-Vorbereitung
__________________
Rule #42: Ones should only run if being chased. And even then, one should only run fast enough to prevent capture.
a) Du machst in der Auslandswoche einen Laufschwerpunkt mit täglichen Läufen. Schwimmen nur dann, falls es zwanglos in den Tag passt. Kein Rad. In der Woche davor machst Du einen Radschwerpunkt mit so viel Radtraining, wie Du Dir zeitlich leisten kann. Lieber öfter radeln als länger.
b) Du wechselst von einem 3:1 zu einem 2:1-Rhythmus, so dass Du in der Auslandswoche eine Ruhewoche hast. Das ist in BASE 2 kein Problem.
a) Du machst in der Auslandswoche einen Laufschwerpunkt mit täglichen Läufen. Schwimmen nur dann, falls es zwanglos in den Tag passt. Kein Rad. In der Woche davor machst Du einen Radschwerpunkt mit so viel Radtraining, wie Du Dir zeitlich leisten kann. Lieber öfter radeln als länger.
b) Du wechselst von einem 3:1 zu einem 2:1-Rhythmus, so dass Du in der Auslandswoche eine Ruhewoche hast. Das ist in BASE 2 kein Problem.
Grüße,
Arne
Ich würde da zu Möglichkeit a) tendieren. Denn wenn du den Rhytmus umstellst kommt ja der Rest des Plan vollkommen durcheinander. Wenn die Auslandswoche eine Ruhewoche ist, müsste die eigentlich Ruhewoche ja wieder eine Belastungswoche sein, was wiederum Auswirkungen auf Base 3 hat. Oder mache ich da einen Denkfehler
Ich hab' noch eine Frage zu den Radkilometern.
So lange es draußen bei uns noch Schnee und Eis hat werde ich wohl hauptsächlich mit dem MTB fahren. Soll ich dann auch die tatsächlich gefahrenen Km notieren oder mit einem Faktor X hochrechnen?
Von der gefahrenen Zeit versuche ich mich an die Angaben im TP zu halten so weit wie möglich.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:31 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad