gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aerodynamische Maßnahmen und Leistungseinsparung - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.01.2013, 18:45   #1
dani1
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 123
Aerodynamische Maßnahmen und Leistungseinsparung

Hallo Leute!

Im Triathlon vom Jänner ist eine Grafik zum Thema wie viel Kraft man bei einer Geschwindigkeit von 45km/h mit was für einer Veränderung sparen kann.

Hier die Grafik für alles die sie noch nicht gesehen haben: (Seite 46; rechts unten, triathlon Jan/13)

[Moderation: Bild entfernt wegen rechtlicher Bedenken]

Ok, nun haben sich folgende Fragen aufgeworfen:


1.) Wo besteht der Unterschied zwischen Bike-Fitting und der optimalen Sitzposition? Geht das nicht Hand-in-Hand?

2.) Sind diese Werte realistisch? Bedeutet das, wenn man alle Tipps umsetzt, dass man 453Watt weniger aufbringen muss?? Oder ist hier jeder Wert separat zu sehen, sodass wenn man nur einen umsetzt dieser eine solche Auswirkung hat?
Kann ein Zeitfahrlenker wirkliche 100 Watt einsparen?

Mal schauen, ob mir die Experten für Aerodynamik hier weiterhelfen können!

Schöne Grüße,

dani1

Geändert von dani1 (30.01.2013 um 19:10 Uhr).
dani1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 18:59   #2
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.091
Hallo Dani1,

ich habe das Bild wegen rechtlicher Bedenken leider entfernen müssen. Damit dieser Thread weiterhin sinnvoll ist, können wir hier einige Links zu Seiten mit ähnlichen Erhebungen posten. Den Thread benenne ich entsprechend um.

Hier zwei Seiten mit Wattzahlen zu aerodynamischen Einsparungen.
http://bikecity24.de/page/23
http://www.1a1b1r.com/files/www_1a1b...erial_0107.pdf

Vielleicht könnten für Dich auch unsere Sendungen zum Thema "Wie man ein Rad schnell macht" interessant sein, siehe Filmarchiv.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:07   #3
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Bike Fitting oder auch optimale Sitzposition sind keine geschützen Titel, also jeder Mechaniker der einen 4mm Inbus bedienen kann und die Sattelstütze einen Zentimeter verändert, hat die Sitzposition angepasst. Ob er das dann Bikefitting nennt, ist ihm überlassen. Aber es gibt keine Kontrollstelle, die ihm das verbieten würde.

Im Prinzip kann man unterscheiden zwischen statischem oder dynamischen Fitting, 2D und 3D Fitting.
Specialized Händler bekommen (wenn sie wollen) von Specialized eine wirklich gute Schulung in mehreren Teilen angeboten. Wer sich BG Fit (oder jetzt neu Bodygeometry Fit) Fitter nennt, der hat zumindest mal eine gescheite Ausbildung gehabt (natürlich ist das trotzdem nicht annähernd einem Studium gleichzusetzen)....
Ob er das dann auch gescheit umsetzt, ist wieder sehr individuell.

Die Optimierung der Sitzposition am TT oder Triathlonbike ist aber immer eine Gratwanderung zwischen der besten Position für die Kraftübertragung und der besten Positon für die Aerodynamik. Ein guter Fitter wird zuerst mal deine Beweglichkeit testen, bevor er von dir verlangt das du 25cm Überhöhung fährst...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser

Geändert von wieczorek (30.01.2013 um 19:13 Uhr).
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:10   #4
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
und auf die Frage der gemessenen Werte, ich hab die entsprechende Zeitung nicht gesehen, aber der Ausgangswert ist immer interessant. Wenn man wirklich mieserabel auf dem Bock hockt, dann kann man schon nur mit einem passenden Lenker enorm viel raus holen. Aber auch ein eng anliegendes Trikot und ein gescheiter Helm machen viel mehr Watt, als die Masse sich vorstellen mag...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:14   #5
dani1
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 123
Nun gut, dass mit dem Bild verstehe ich, aber die Werte zu nennen sollte doch möglich sein:

Triathlon-Einteiler: ca.4 Watt
Aerorahmen: ca.8 Watt
Zeitfahrhelm: ca.10 Watt
Reifen: ca.10 Watt
Aerolaufräder: ca.40 Watt
optimale Triathlon-Position: ca.80 Watt
Zeitfahrlenker: ca.100 Watt
Zeitfahrrad + -haltung: ca. 100 Watt
Bike-Fitting:ca. 100 Watt
dani1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:17   #6
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
gerade das du beim Fitting Watt einsparst, ist nicht wirklich gesagt. Viele ambitionierte Sportler sitzen zu tief auf ihren Maschinen und könnten die Kraft besser aufs Pedal bringen, würden sie höher sitzen.
dabei kann sich aber durchaus auch mal die Aerodynamik verschlechtern, was aber dann, um es zu messen schon mehr als nur ein Massband und ein geschultes Auge zur Kontrolle braucht...

das mit dem Lenker und dann noch mal mit dem Komplettbike erschliesst sich mir noch nicht, ohne die Zeitung zu kennen, will ich jetzt aber nicht gleich von Unfug reden...

zumal du immer auch kontrollieren musst, ob das Ausgangsmaterial im Test dann auch DEINEM Ausgangsmaterial entspricht.

Mit Reifen lässt sich übrigens mehr einsparen, wenn wirklich schlechte Dinger auf der Ausgangskonfiguration sind.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:18   #7
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.813
Zitat:
Zitat von dani1 Beitrag anzeigen

2.) Sind diese Werte realistisch? Bedeutet das, wenn man alle Tipps umsetzt, dass man 453Watt weniger aufbringen muss?? Oder ist hier jeder Wert separat zu sehen, sodass wenn man nur einen umsetzt dieser eine solche Auswirkung hat?
Kann ein Zeitfahrlenker wirkliche 100 Watt einsparen?

Das Bild kann man ja nicht mehr sehen, aber du kannst nicht einfach absolute Werte addieren.

Man muss das immer so sehen: Massnahme A spart wg mir 10%.

Dann reduzieren sich z.b. 450 W auf 405 W.
Massnahme B spart 5% dann muss man natürlich als 2 Massnahme jetzt von 405 W ausgehen usw usw.. Sonst würde irgendwann das Rad von alleine fahren.

Zeitfahrlenker mit passendem Sitzen gegen Oberlenkerposition spart natürlich ne ganze Menge.

Beachten sollte man bei so Sachen aber auch: Fährst du wirklich dauerhaft 45 km/h. Eher nicht, der mittlere AK schafft vielleicht knapp über 30 km/h. Und da spart man viel weniger, da der Luftwiderstand ja nicht linear ist.
Es wird hier auch aus Marketinggründen natürlich mit hohen Geschw. gerechnet.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 19:23   #8
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen

Beachten sollte man bei so Sachen aber auch: Fährst du wirklich dauerhaft 45 km/h. Eher nicht, der mittlere AK schafft vielleicht knapp über 30 km/h. Und da spart man viel weniger, da der Luftwiderstand ja nicht linear ist.
Es wird hier auch aus Marketinggründen natürlich mit hohen Geschw. gerechnet.
nur halb richtig...

die höhere Geschwindigkeit braucht es, damit die Messtechnik überhaupt die Unterschiede heraus bringt. Denn die richtig geilen Windkanäle mit der richtig sensiblen Technik werden von massentauglichen BRAVO Verschnitt Zeitschriften nicht benutzt...

das kann man dann auch locker auf 30km/h runter rechnen.

der absolute Zeitgewinn ist bei tieferer Geschwindigkeit sogar grösser...! Nur spielt es keine Rolle ob du beim IM die 180km/h neu in 6:00:00 bewältigst und nicht mehr in 6:15:00 die Hawaiiquali ist trotzdem unerreichbar (ausser in Lanza vielleicht)
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.