gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aero-Laufräder: Wie würdet ihr euch entscheiden? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.04.2008, 19:30   #17
Hafu
 
Beiträge: n/a
Hab' gerade von einem guten Bekannten folgende Anfrage per mail erhalten und weil#s hier gut reinpasst, stelle ich die Frage mal zusammen mit meiner subjektiven Meinung online, um diesen Thread aufzuwärmen:

Hallo Harald,

ich habe da mal eine bzw. gleich ein Paar Fragen zu Laufrädern.

Bisher bin ich in Training und Wettkampf mit meinen Rolf Vector gefahren. Die fuhr ich auch im Trainingslager.

Was würde im Vergleich dazu der Umstieg auf Aero-Laufräder bringen? Vielleicht noch in Verbindung mit einem Aero-Helm?

Im Internet habe ich mich gründlich umgesehen. Die Meinung ist wohl: Helm bringt etwas, Wettkampf Reifen/Schläuche bringen etwas, Laufräder bringen viel.

Beim Auswahlprozess sind die Verfügbarkeit in 26" (650) und ein möglichst breiter Einsatzbereich auf Kurz-, Mittel- und Langdistanz bei unterschiedlichen Streckenprofilen wichtige Parameter. Dabei werde ich nie um vordere Plätze kämpfen, sondern möchte mit persönlicher Leistung und passendem Material schöne Wettkämpfe erleben.

Bisher bin ich immer Drahtreifen gefahren. Aufgrund der nicht vorhandenen Erfahrung mit Schlauchreifen (Verklebung, Wechsel im Pannenfall, usw.) tendiere ich eher zu Drahtreifen. Aber dazulernen kann man natürlich immer, so dass Schlauchreifen nicht völlig ausgeschlossen sind.

Unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien und meines Budgets sind mir diese Laufräder aufgefallen:

Planet X
HED Jet
HED 3C
Vuelta Carbon Pro

(in der Reihenfolge meiner Präferenz)

Dann noch die große Frage: Welche Felgenhöhe?

Vorderrad/Hinterrad
Planet X 50/50
Planet X 82/82
Planet X 82/101
HED Jet 60/90
HED Jet 60/60
HED Jet 90/90
usw.

Oder reicht es auch aus, auf meine bestehenden Räder vernünftige Wettkampf-Drahtreifen mit leichten Schläuchen zu bauen?

Hast Du noch einen Tipp? Vielleicht was gebrauchtes? Da ich wenig Technikerfahrung habe, möchte ich nicht unbedingt auf Ebay kaufen.

Fragen über Fragen, die sich dem interessierten Laien stellen ...

Gruß.

Oliver
  Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2008, 19:33   #18
Hafu
 
Beiträge: n/a
Und hier noch die Antwort, die ich per mail an Oliver geschickt habe. Zusätzliche Tipps und Meinungen sind willkommen. Vielleicht hat auch der eine oder andere nach erfolgtem Umstieg auf 28'' auch noch wettkampftaugliches 26''-Material zu Hause rumliegen, dass er zum Verkauf anbieten will.

Hallo Oliver,

die von dir genannten Laufräder (Hed3, HedJet, Vuelta) taugen alle was. Die Hed3 fahren Heike und ich ja als Vorderrad selbst. Mit Planet X kann ich adhoc nichts anfangen. Inwieweit die in der Regel teuer erkauften gewonnenen Sekunden Zeitgewinn für einen persönlich wichtig sind, muss man für sich selbst entscheiden. Hängt wahrscheinlich vor allem davon ab, wie sehr einen die rund 800-1000€ für ein Laufrad-Upgrade weh tun.
Die Vector Pro sind ja mit Messerspeichen, aerodynamischer Felge und reduzierter Speichenanzahl schon mal eine ganze Ecke besser als die bei den üblichen Laufradtests (z. B. in der Tour) als Referenz herhaltenden Standard-Laufräder mit Kastenfelge und 32 runden Speichen, so dass für dich persönlich der zu erwartende Zeitgewinn auch im besten Fall vermutlich unter 10 Minuten auf der Ironmandistanz liegt.

Als Hinterrad fahren Heike und ich grundsätzlich eigentlich nur Scheibe. Aerodynamisch gibt's nichts besseres und wenn man z. B. die Renn-Scheibe hernimmt, ist diese Lösung auch nicht teuerer (oft sogar billiger) als die von dir aufgelisteten Laufräder. Beim derzeitigen Dollarkurs kommt 'ne Renndisc einschließlich Versand und Zoll auf rund 400€, da gibt's eigentlich wenig Argumente, sich über Alternativen den Kopf zu zerbrechen.

Nicht zu unterschätzen ist übrigens der Zeitgewinn über die Reifen bzw. Mäntel. Das bringt nicht nur "etwas" sondern unter Umständen bei besonders leichten rolloptimierten Reifen richtig viel, allerdings oft erkauft mit leicht erhöhtem Pannenrisiko.

Gruß,

Harald
  Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2008, 10:37   #19
olimu
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.04.2008
Beiträge: 88
Schon mal vielen Dank für Deinen / Euren Rat.

Meine Rolf Vector sind nicht die Pro Version. Also normale Speichenanzahl, normale runde Speichen und nur ein bischen aerodynamische Felge.

An Scheibe habe ich zunächst aufgrund der hohen Preise gar nicht gedacht. Tendiere aber auch bei günstigerem Preis eher zu Aero-Rädern, da sich die auch außerhalb des Wettkampfs fahren lassen.

Wie steht es nun mit der Felgenhöhe?

Wenn man sich so umschaut was zurzeit bei Ironman-Veranstaltungen gefahren wird, läuft es eher auf Planet X 50/82, HED Jet 60/90 oder ähnliches raus ?!

Wie steht es mit der Fahrbarkeit von höheren Profilen?
olimu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 14:16   #20
Dan59
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 17
Hallo,
ich bin auch noch in der Entscheidungsfindung für meinen Laufradsatz. Momentan tendiere ich zu den HED Jet 60/90 und wenn dann wieder was Geld da ist eine RENN-575 oder HED Scheibe.
Weiss jemand wo man HED Jet 60/90 günstig bekommen kann?
Hab sie bis jetzt bei www.q-sport.de für 936,- Euro gesehen.
Dan59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2008, 14:40   #21
Frank
Szenekenner
 
Benutzerbild von Frank
 
Registriert seit: 22.03.2007
Beiträge: 477
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
..........
Nicht zu unterschätzen ist übrigens der Zeitgewinn über die Reifen bzw. Mäntel. Das bringt nicht nur "etwas" sondern unter Umständen bei besonders leichten rolloptimierten Reifen richtig viel, allerdings oft erkauft mit leicht erhöhtem Pannenrisiko.

Gruß,

Harald[/i]
..........
Ich fahre u.a. einen Satz HED3 Clincher mit 23er Michelin Pro Race. HED empfiehlt zwar, 19er oder 20er Reifen aufzuziehen, ich selbst habe das jedoch nicht gemacht. Hat hier irgendjemand schonmal HED3 mit 19er Reifen mit HED3 mit 23er Reifen verglichen?

Frank
Frank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2008, 10:01   #22
olimu
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.04.2008
Beiträge: 88
http://www.slowtwitch.com/Tech/The_P..._Bike_163.html

Hier ist schön erklärt, warum die Reifen einen großen Einfluss haben.
olimu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2008, 12:46   #23
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Frank Beitrag anzeigen
Ich fahre u.a. einen Satz HED3 Clincher mit 23er Michelin Pro Race. HED empfiehlt zwar, 19er oder 20er Reifen aufzuziehen, ich selbst habe das jedoch nicht gemacht. Hat hier irgendjemand schonmal HED3 mit 19er Reifen mit HED3 mit 23er Reifen verglichen?

Frank
Den Vergleich kann ich dir nicht anbieten, aber ich bin aus Prinzip immer im Wettkampf mit 20mm-Reifen unterwegs und schon seit Jahren unglücklich, dass das Angebot in 26 Zoll seitens der Hersteller immer kleiner wird. Die produzieren ihre 26-Zoll-Versionen meistens nur noch in 23mm Breite, weil breite Schlappen mehr Komfort bieten und der Markt der Freizeit- und Gelegenheitsfahrer einfach viel größer im Vergleich zu geschwindigkeitsorientierten Fahrern ist.

Schmale Reifen sind aerodynamischer (geringere Frontangriffsfläche) und lassen sich bei gleicher Bauart deutlich härter aufpumpen, was (bei guten Straßenverhältnissen) in niedrigerem Rollwirderstand resultiert.

Bei sehr schlechten Straßen oder grobem Asphalt kann aber auch ein breiter Reifen im Wettkampf Sinn machen. Meist finden Tria-Wettkämpfe aber in Deutschland auf guten Straßen statt.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2008, 14:04   #24
olimu
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.04.2008
Beiträge: 88
Zur optimalen Reifenbreite gibt es einen ausführlichen Artikel auf slowtwitch (Englisch):

http://www.slowtwitch.com/Tech/Tires...vents_226.html

Es wird auch direkt etwas zur optimalen Reifenbreite bei den HED3 gesagt:

A good rule of thumb for aero wheels is to use a tire that is no wider than the brake track of the rim. The best thing to do is to contact the manufacturer of the rim in question and just ask them what width tire is best for their wheel. For an example, the engineers at Zipp have stated that their rims are “optimized” around a 21mm wide tire and a Hed H3 wheel is purportedly best with a 19mm wide tire.

Vom Grundsatz her also den Reifen nehmen, der möglichst bündig mit der Felge abschließt. So wird die beste Aerodynamik erreicht.
olimu ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.