gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Pflege MTB nach Gebrauch im Schlamm? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.12.2012, 10:04   #1
roadrunner65
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.12.2009
Beiträge: 81
Pflege MTB nach Gebrauch im Schlamm?

Hallo Leute,
ich wollte mir im Frühjahr ein neues MTB holen damit ich auch ein paar MTB Wettkämpfe bestreiten kann. Ich wollte eine Alu Variante mit XT Ausstattung kaufen und max. 1500€ ausgeben. Nun meine Frage dazu. Auf Videos habe ich gesehen, dass viele Veranstalter nach und auch während schlammiger Rennen, Helfer mit Kärcher haben. Ich möchte so eine schlammige Karre auch nicht ins Auto laden. Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass mein ein Rad nicht mit dem Kärcher ( Tanke oder so ) " bearbeiten" soll. Wie sieht das bei der von mir gewählten XT Austattung aus? Geht dies doch oder ist das Teil dann bald hin? Ich dachte nicht an stundenlanges abstrahlen bis alles Fett aus den Lagern ist, sondern an Entfernung des groben Dreck.
Schon mal Vorab Danke für die Hinweise.

Gruß
roadrunner 65
roadrunner65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 10:16   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.480
Man muss ja nicht mitm Kärcher in die Lager reinleuchten als gäbs kein Morgen.
Ich hab eigentlich schon ewig keinen Kärcher mehr gesehen, eher normale Wasserschläuche (davon kann man auch mehr anschliessen, sprich die Schlange wird nicht so lang, wie wenn man nur EINEN Hocdruckreiniger aufbaut), damit kann man den groben Dreck, ders Auto versaut, durchaus abspülen.
Zuhause wird dann richtig gereinigt und gepflegt.
Das Abspritzen macht den Schaltbauteilen (naja, ausser Schalthebeln und Kette... ) eher nix aus;- die sind dauergeschmiert, sprich, die Gelenke sind als Bronzebuchsen und teils auch aus Keramik ausgeführt.

Ich mach unterwegs nur das Allerallernötigste und lieber zuhause alles gescheit. Sprich Bremsklötze raus, Kette direkt nachm Trocknen wieder schmieren, Bremsscheiben entfettenudn Klötze wieder rein, nachdem ich die Bremssättel noch gereinigt hab usw.
Wers Rad im Auto transportiert und den Dreck nicht drinhaben will, kann so ne Faltgarage nehmen und die umdrehen, sprich nicht von oben übers Rad, sondern das Rad reinstellen. Kost n Zehner, so n Ding und es gibt auch ne spezielle dafür, aber die kostet garantiert wegen der tollen Idee das Zweieinhalbfache...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 10:25   #3
stuartog
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von roadrunner65 Beitrag anzeigen
HIrgendwo habe ich aber mal gelesen, dass mein ein Rad nicht mit dem Kärcher ( Tanke oder so ) " bearbeiten" soll. Wie sieht das bei der von mir gewählten XT Austattung aus? Geht dies doch oder ist das Teil dann bald hin?
Ich habe auch einen Alu-MTB-Hobel mit XT/XTR.
Gekonntes Kärcher ist überhaupt kein Problem. Wenn du den Strahl nicht auf 10cm an die Lager/Bremsen/Schaltung hälst wird da auch nichts kaputt gehen.

Ich kenne bei den Profis kein Team das nicht mit dem Kärcher arbeitet...und da müssen die Räder zuverlässig funktionieren, und das tun sie dann auch!
  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 11:13   #4
roadrunner65
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.12.2009
Beiträge: 81
Danke für die Hinweise. An die Wartung der Bremsen habe ich überhaupt nicht gedacht. Die neuen Teile haben ja alle Scheibenbremsen. Auch der Tipp mit der Folie ist super. Ich hatte immer eine Abdeckplane genommen, aber eine Faltgarage ist natürlich besser.

Gruß
roadrunner65
roadrunner65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 11:33   #5
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Zitat:
Zitat von stuartog Beitrag anzeigen

Ich kenne bei den Profis kein Team das nicht mit dem Kärcher arbeitet...und da müssen die Räder zuverlässig funktionieren, und das tun sie dann auch!
Gerade die Profis tauschen die Teile aber auch viel schneller aus.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2012, 11:37   #6
stuartog
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Gerade die Profis tauschen die Teile aber auch viel schneller aus.
Das stimmt nicht!

Man kann das nicht pauschalisieren. Es gibt Profiteams die müssen mit ihrem Material wesentlich mehr haushalten müssen als viele normale Radler.

Geändert von stuartog (15.12.2012 um 11:47 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 09:40   #7
Mike1
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.08.2012
Ort: Österreich
Beiträge: 413
Ich war ja entsetzt wie bei Cyclocrossrennen in größter Eile die Fahrräder während den Rennen mit dem Hochdruckreiniger behandelt werden.
Scheint aber nicht viel zu schaden; Radnaben kann man eh selbst fetten, Tretlager gibt es um 30€ und Pedale lassen sich meistens ebenfalls warten.
Mike1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 10:57   #8
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.366
Zitat:
Zitat von stuartog Beitrag anzeigen
Das stimmt nicht!

Man kann das nicht pauschalisieren. Es gibt Profiteams die müssen mit ihrem Material wesentlich mehr haushalten müssen als viele normale Radler.
Das sind dann keine Profiteams
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:23 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.