triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Pflege MTB nach Gebrauch im Schlamm? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26296)

roadrunner65 15.12.2012 10:04

Pflege MTB nach Gebrauch im Schlamm?
 
Hallo Leute,
ich wollte mir im Frühjahr ein neues MTB holen damit ich auch ein paar MTB Wettkämpfe bestreiten kann. Ich wollte eine Alu Variante mit XT Ausstattung kaufen und max. 1500€ ausgeben. Nun meine Frage dazu. Auf Videos habe ich gesehen, dass viele Veranstalter nach und auch während schlammiger Rennen, Helfer mit Kärcher haben. Ich möchte so eine schlammige Karre auch nicht ins Auto laden. Irgendwo habe ich aber mal gelesen, dass mein ein Rad nicht mit dem Kärcher ( Tanke oder so ) " bearbeiten" soll. Wie sieht das bei der von mir gewählten XT Austattung aus? Geht dies doch oder ist das Teil dann bald hin? Ich dachte nicht an stundenlanges abstrahlen bis alles Fett aus den Lagern ist, sondern an Entfernung des groben Dreck.
Schon mal Vorab Danke für die Hinweise.

Gruß
roadrunner 65

sybenwurz 15.12.2012 10:16

Man muss ja nicht mitm Kärcher in die Lager reinleuchten als gäbs kein Morgen.
Ich hab eigentlich schon ewig keinen Kärcher mehr gesehen, eher normale Wasserschläuche (davon kann man auch mehr anschliessen, sprich die Schlange wird nicht so lang, wie wenn man nur EINEN Hocdruckreiniger aufbaut), damit kann man den groben Dreck, ders Auto versaut, durchaus abspülen.
Zuhause wird dann richtig gereinigt und gepflegt.
Das Abspritzen macht den Schaltbauteilen (naja, ausser Schalthebeln und Kette... ) eher nix aus;- die sind dauergeschmiert, sprich, die Gelenke sind als Bronzebuchsen und teils auch aus Keramik ausgeführt.

Ich mach unterwegs nur das Allerallernötigste und lieber zuhause alles gescheit. Sprich Bremsklötze raus, Kette direkt nachm Trocknen wieder schmieren, Bremsscheiben entfettenudn Klötze wieder rein, nachdem ich die Bremssättel noch gereinigt hab usw.
Wers Rad im Auto transportiert und den Dreck nicht drinhaben will, kann so ne Faltgarage nehmen und die umdrehen, sprich nicht von oben übers Rad, sondern das Rad reinstellen. Kost n Zehner, so n Ding und es gibt auch ne spezielle dafür, aber die kostet garantiert wegen der tollen Idee das Zweieinhalbfache...:Cheese:

stuartog 15.12.2012 10:25

Zitat:

Zitat von roadrunner65 (Beitrag 845427)
HIrgendwo habe ich aber mal gelesen, dass mein ein Rad nicht mit dem Kärcher ( Tanke oder so ) " bearbeiten" soll. Wie sieht das bei der von mir gewählten XT Austattung aus? Geht dies doch oder ist das Teil dann bald hin?

Ich habe auch einen Alu-MTB-Hobel mit XT/XTR.
Gekonntes Kärcher ist überhaupt kein Problem. Wenn du den Strahl nicht auf 10cm an die Lager/Bremsen/Schaltung hälst wird da auch nichts kaputt gehen.

Ich kenne bei den Profis kein Team das nicht mit dem Kärcher arbeitet...und da müssen die Räder zuverlässig funktionieren, und das tun sie dann auch!

roadrunner65 15.12.2012 11:13

Danke für die Hinweise. An die Wartung der Bremsen habe ich überhaupt nicht gedacht. Die neuen Teile haben ja alle Scheibenbremsen. Auch der Tipp mit der Folie ist super. Ich hatte immer eine Abdeckplane genommen, aber eine Faltgarage ist natürlich besser.

Gruß
roadrunner65

MattF 15.12.2012 11:33

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 845439)

Ich kenne bei den Profis kein Team das nicht mit dem Kärcher arbeitet...und da müssen die Räder zuverlässig funktionieren, und das tun sie dann auch!

Gerade die Profis tauschen die Teile aber auch viel schneller aus.

stuartog 15.12.2012 11:37

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 845460)
Gerade die Profis tauschen die Teile aber auch viel schneller aus.

Das stimmt nicht!

Man kann das nicht pauschalisieren. Es gibt Profiteams die müssen mit ihrem Material wesentlich mehr haushalten müssen als viele normale Radler.

Mike1 16.12.2012 09:40

Ich war ja entsetzt wie bei Cyclocrossrennen in größter Eile die Fahrräder während den Rennen mit dem Hochdruckreiniger behandelt werden.
Scheint aber nicht viel zu schaden; Radnaben kann man eh selbst fetten, Tretlager gibt es um 30€ und Pedale lassen sich meistens ebenfalls warten.

MattF 16.12.2012 10:57

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 845462)
Das stimmt nicht!

Man kann das nicht pauschalisieren. Es gibt Profiteams die müssen mit ihrem Material wesentlich mehr haushalten müssen als viele normale Radler.

Das sind dann keine Profiteams :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.