die DI 2 Technik aus der Ultegra ist ein BUS System und damit sind alle Schalter und auch Schaltwerk und Umwerfer codiert. Denn an den Verbindungsstellen ist es völlig Wurscht welchen Stecker man an welcher Stelle einsteckt. Das macht es für Endverbraucher oder nicht ausreichend versierte Mechaniker leichter als noch bei der DI2 Dura Ace 797x
Wer Hobby Elektroniker ist, der wird mit entsprechendem Fachwissen keine Mühe haben, ein gleichwertiges BUS System zu bauen. Aber die Codierung wird Shimano sicher nicht veröffentlichen...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
die DI 2 Technik aus der Ultegra ist ein BUS System und damit sind alle Schalter und auch Schaltwerk und Umwerfer codiert. Denn an den Verbindungsstellen ist es völlig Wurscht welchen Stecker man an welcher Stelle einsteckt. Das macht es für Endverbraucher oder nicht ausreichend versierte Mechaniker leichter als noch bei der DI2 Dura Ace 797x
Wer Hobby Elektroniker ist, der wird mit entsprechendem Fachwissen keine Mühe haben, ein gleichwertiges BUS System zu bauen. Aber die Codierung wird Shimano sicher nicht veröffentlichen...
CAN wirds nicht sein *SCNR*
Schonmal über gesteuerte Bremsen und ABS nachgedacht *fg*
__________________ Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Wer Hobby Elektroniker ist, der wird mit entsprechendem Fachwissen keine Mühe haben, ein gleichwertiges BUS System zu bauen.
Das lernt heute jedes Kind schon bei der Modelleisenbahn.
Ich denke bei den Schwierigkeiten eher an die generelle Steuerung, die Bewegung von Umwerfer und Schaltwerk, Trimmfunktion usw.
Die Signale zu übertragen ist sicherlich das kleinste Problem an der Materie...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
die DI 2 Technik aus der Ultegra ist ein BUS System ...
Hallo wieczorek,
danke, das wollte ich wissen. Dann hat sich das erledigt.
Danke auch an alle anderen. Natürlich hatte ich nicht die Absicht, Schaltwerk und Umwerfer zu konstruieren. Die hätte ich natürlich gekauft. Nur die Schalter und den Akku hätte ich ersetzt. Das wäre sehr einfach gewesen, wenn es simple Schließ-Taster gewesen wären. Wenn aber ein codiertes Signal übertragen wird ist das ziemlich unmöglich und für mich jedenfalls den Aufwand nicht wert. Schade eigentlich.
Das Smartphone soll als Schnittstelle zum Anrieb dienen und die Tür zu sozialen Netzwerken öffnen.
Geht es nach den Forschern des MIT sollen Räder mit dem Greenwheel-Antrieb eine Palette an Möglichkeiten bieten. Das fängt an bei der Vernetzung mit anderen Verkehrsteilnehmern, Positionsbestimmung via GPS (sinnvoll für neue Modelle des E-Bike-Sharing) und geht weiter zur Bestimmung der Luftqualität.
In Zukunft soll das E-Bike Alternativ-Routen vorschlagen können, auf denen die Luftverschmutzung geringer ist als auf der Standard-Strecke zum Arbeitsplatz des Fahrers zum Beispiel.
(elektrobike-online.de)
Zitat:
Das Greenwheel kommuniziere außerdem via SmartPhone mit dem Besitzer und informiert u. a. über Energieverbrauch oder den Standort des geparkten Velos.
(Pressedienst Fahrrad)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Man kann also schöne Lösungen selbst basteln, aber man kann an Geld derzeit offensichtlich nur den Akku sparen, viel mehr leider nicht. Die STI, die offensichtlich den einfachen Schließ-Befehl der Taster in ein Bus-Signal umsetzen, sitzen in den Bremshebeln. Es gibt ja auch Zusatzschalter, aber die beherbergen evtl. keine STI. Das müsste man mal rausfinden, da kostet das Stück immerhin auch 90 €.
Ich schalte vorerst mal weiter manuell, werd die Sache aber im Auge behalten, wer weiß was versiertere Köpfe als ich so alles noch rausfinden :-)
Die STI, die offensichtlich den einfachen Schließ-Befehl der Taster in ein Bus-Signal umsetzen, sitzen in den Bremshebeln. Es gibt ja auch Zusatzschalter, aber die beherbergen evtl. keine STI.
Cool:
Zitat:
Ultegra di2 uses canbus protocol for communicating between the derailluers, shifters, and even the battery mount.
Also was hat der gemacht: Zwei Ultegra di2-STI-Hebel zerlegt, die Elektronik daraus benutzt, und zwei einfache Taster dran gebastelt für sein Zeitfahrrad. Und es tut. Billig ist das aber nicht. :-)
Deinen Text oben verstehe ich nicht ganz, weil STI ist ne Abkürzung für Brems-/Schalthebel (eigentlich Shimano Total Integration, aber wird so verwendet).