Es wäre soo schön gewesen aber nach ein paar Tagen des "auf sich wirken lassen" bin ich auch zu dem Schluss gekommen, von der Veranstaltung 2013 Abstand zu nehmen
Aufgeschoben heisst aber bekanntlich nicht aufgehoben
Es wäre soo schön gewesen aber nach ein paar Tagen des "auf sich wirken lassen" bin ich auch zu dem Schluss gekommen, von der Veranstaltung 2013 Abstand zu nehmen
Aufgeschoben heisst aber bekanntlich nicht aufgehoben
Dascha schade! Und ich hatte mich schon gefreut
Mal sehen, ob ich einen Platz bekomme.
Lt. Swissman Manual - Klick - wird sowohl auf Schiedsrichter als auch auf eine offizielle Zeitnahme verzichtet.
Also ein Freundestreffen unter Sportsmen in der Natur
Also 2 * ÜF im Touristenlager a 52,50 CHF, 2 * Jungfraubahn a 20,50 CHF, Gepäcktransport und ein Foto. Wobei ich halt einen KR-Einsatz auf der Strecke auch nicht für sinnvoll halte. Man wird eh 99,9% der Zeit außerhalb jeglicher KR-Präsenz sein. Einen Helfer zum Aufschreiben der Zwischenzeiten hätten sie aber zumindest abstellen können. Vielleicht noch je einen auf jedem der Pässe für Tracking@Home. Elektronische Zeitnahme, SMS-Service etc. muss natürlich wirklich nicht sein. Ob es denn zumindest Startnumern gibt?
Vorteil von Benjamins Variante: Es gibt immerhin eine Kiste Bier als Siegerpreis .
Ich kann die Begrenzung auf 50 Teilnehmer aus den genannten Gründen nicht nachvollziehen. "Nichts" machen für 50 unterscheidet sich doch nicht von "nichts" machen für 250 . Einzig auf der Scheidegg müssen dann auch 500 Betten zur Verfügung stehen.
Nur wenn sie jetzt tatsächlich von Anmeldungen überrollt werden und doch auf 250 Plätze gehen, dann würden sie sich sehr, sehr unglaubwürdig machen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Die Zeiten sind egal und die Schnellsten werden geehrt
Haben die deshalb nur 50 Startplätze, weil sie nicht genügend Unterkünfte für dieses Jahr auf dem Berg organisieren konnten? Kenne die Verhältnisse dort vor Ort absolut nicht.
Wenn sie nächstes Jahr 250 Teilnehmer wollen, müssten sie das irgendwie hinkriegen. Wenn sie 2014 auf Grund der Bettenkapazitäten was verändern wollen/müssen, ist eine "Generalprobe" unter veränderten Bedingungen nicht besonders aussagekräftig.
Für mich sieht das nach einem risikominimierten Versuchsballon aus (durchaus nachvollziehbar und dass so ein Fakt hinter Marketing-Blabla versteckt wird, ist auch normal). Es ist halt schwer, das Interesse vorherzusagen und Knappheit schaftt Anreize. Stellt euch vor, sie lassen 250 zu und am Anfang melden sich 50-100 an und man kann sich bis kurz vor dem Start anmelden. Das ist einfach nicht gewünscht, weil es die Planungssicherheit reduziert und die Planungen auch erschwert. So müssten ständig die gebuchten Kontingente für die Übernachtung angepasst werden, vielleicht ist dann aber auch irgendwann durch normale Touristen ausgebucht und man muss dem Athleten deshalb absagen.
Naja, gucken wir einfach mal, wie es sich entwickelt.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Jetzt kann man melden. Aber 500 CHF sind mir für Selbstverpflegung etwas heftig, der Norseman ist da mit 345 € schon grenzwertig wie ich finde. Schade, dass das auch bei diesen Wettkämpfen jetzt in die Richtung geht, aber ist natürlich auch den kleinen Starterfeldern geschuldet. Bei nur 40 Slots im nächsten Jahr, die verlost werden, sind die Chancen eh minimal
Das ist in der Tat ein Witz. Der Inferno hat auch kaum mehr Starter - die haben dennoch ordentliche Verpflegungsstationen. Keine Ahnung was das soll. Das Rennen fand ich super interessant, aber unter den Bedingungen starte ich da nicht, dann eben Inferno oder Embrun.