Zitat:
Zitat von photonenfänger
Da muss ich noch ne Weile drauf rumkauen. Die blöden Hebelgeschichten machen mir immer nen Knoten ins Hirn, der geht dann immer nur mit Hefeweizen raus 
|
Na dann
Nicht so viel Denken, Zähnezahl vorne durch Zähnezahl hinten = Übersetzungsverhältnis, je kleiner desto einfacher das Treten. An den sonstigen Hebeln ändert sich ja nichts. Längere Kurbel würde ansonsten auch den Kraftaufwand reduzieren.
Rest ist Zahlenspielchen. Ein oder zwei Zähne vorne merkt man wenig, hinten dagegen schon deutlicher. Macht halt prozentual eine größere Übersetzungsänderung.
Erster Schritt: Gucken was können Umwerfer/Schaltwerk überhaupt. Kurzes Rennradschaltwerk geht meist bis 28 als größtes Ritzel, dann ist Schicht. Dann ist noch die sog. Kapazität begrenzt, kurze Schaltwerke können hier meist so bis ca. 33 Zähne. D.h. das was an gesamter Längenänderung der Kette geht. Am wenigsten hängt die Kette wenn sie groß/groß Läuft, am meisten wenn sie klein/klein Läuft. Die Kapazität ist also Zähnezahl groß minus klein bei den Kettenblättern plus Zähnezahl groß minus klein beim Zahnkranz.