bin gestern Abend beim Stöbern in alten Fotoalben über ein Foto von mir gestolpert, das ich euch nicht vorenthalten möchte
Das muss 1982 gewesen sein, da war ich also 15
Das Bild entstand am Frankfurer Römer, Anlass war ein Nachwuchs Rennen, wenn ich mich recht erinnere.
Ihr Jungspunde aufgepasst:
"Der Helm" war noch gar nicht lange auf dem Markt und bestand aus Leder(riemen).
"Der Tacho" befindet sich an der Radnabe des Vorderrads und zeigt nur (mechanisch) gefahrene Kilometer an.
"Pedalhaken" waren zu der Zeit topmodern.
Herrlich. Wer hat auch noch (Sport-)Fotos aus der Zeit, die er uns nicht vorenthalten möchte?
Her damit!
Sehr geil!!! So nen Sturzring hab ich noch im Keller hängen.Muss mal nach alten Bildern suchen. Wolltrikot,aber stolz wie Hupe mit nem blauen Gios Torino mit verchromten Hinterbau. Jawoll.
Bei meiner ersten LD 1994 in Roth........
Man beachte, dass ich aus Respekt vor der Distanz damals die komplette Strecke nur auf dem kleinen 42er Blatt gefahren bin :-)
Wenn dieses Rad in der Wechselzone stand,
hatten die anderen nix zu lachen, so viel steht mal fest.
Es war ein pinarello Asolo mit columbus Chromo Rohren.
Maßanfertigung für Kiwi.
Der hatte an dem Tag der Maßaufnahme aber wohl die Gräten nicht
richtig beisammen und so hab ich es bekommen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad