...Ich habe 179,6 km auf meinem Computer gemessen. Das sollte ungefähr stimmen.
...
Laut Garmin-GPS hatte die Radstrecke in Kalmar 176km (http://connect.garmin.com/activity/212396872) und die Laufstrecke 41km(http://connect.garmin.com/activity/212824364), wobei ich bei sehr verwinkelten Kursen ( wie in Kalmar) bei meinen Läufen die Erfahrung gemacht habt, dass der Garmin auf 10km etwa 200-300m zu viel anzeigt, so dass die wahre Streckenlänge wahrscheinlich eher gegen 40km tendieren dürfte.
Trotzdem Glückwunsch zur Leistung und nach dem, was man in FB auch von anderen Teilnehmern lesen konnte, war es wohl ein gut organisierte, gelungene Veranstaltung.
Ein ungelöstes Mysterium bleibt für mich jedoch den Verbot, seine eigene Pumpe in der Wechselzone mitzubringen (es waren Pumpen der Organisation gestellt worden).
Wenn man keine mit rein nehmen darf, darf man auch keine rausnehmen, da ist es ziemlich leicht zu klären ob man gerade versucht, eine Pumpe des Veranstalters oder anderen Athleten zu klauen
Ich checke immer wieder meinen Fahrradcomputer an Kilometerpfosten an der Strasse, und kann keine Abweichung > 1 Promille feststellen (10 m auf 10 km). 1 Promille von 180 km sind 180 m, aber keine 4 km ??????
Ich weiss nicht, wie genau generell die GPS-Messung ist.
Nach dem der Wettkampf schnell ausverkauft war, und es noch viele Interessenten gibt, welche in Kalmar starten wollen, öffnet die Anmeldung nochmals für 350 Slots am 13. November.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:56 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad