Interessant finde ich die Begründung der Österreicher warum wir keine einzige Medaillie gewonnen haben: Die Turnstunden in der Schule wurden gekürzt. Wenn wir 1-2 Turnstunden pro Woche mehr hätten, würds auch mit den Medaillien klappen
Lustigerweise versuchen die Österreicher immer und immer wieder sich bei einer Fußball WM oder EM zu qualifizieren, haben aber sowiso nicht mal den Funken einer Chanche.
Das ist ja quasi öffentliche Geldverbrennerei und nochdazu jedesmal aufs neue die pure Demütigung und wir machen uns aufs Neue lächerlich.
Abgesehen davon ists einfach nur mehr peinlich was im österreichischen Fußball so abgeht. Aber man darf ja nix gegen unsre tapferen "Superstars" sagen, dann wird man ja schon fast gesteinigt.
Fußball nervt. Sportschau ist eine Fußballschau, der Sportteil meiner Tageszeitung besteht nur aus Fußball (sogar ausserhalb der Season), und in der Kantine gibt's kein anderes Thema, das halbe Jahr. Und das alles für so ein stinklangweiliges Spiel.
Nene. Fußball nervt. Außt natürlkich der Fc St. Pauli spielt, das ist was gaaaanz anderes.
__________________
Whatever quantitative measure of success you set out to achieve becomes either unattainable or meaningless. The reward of running—of anything—lies within us.
~Scott Jurek
Geändert von TheRunningNerd (18.08.2012 um 11:02 Uhr).
Das sehe ich nicht so. Ein Duell im Fechten dauert nicht lange, ist sehr spannend (meine HFmax habe ich beim Sportschauen glaube ich nur beim Heidemann-Duell bei Olympia erreicht) und wäre somit sehr wohl geeignet.
Triathlon genau so, es kommt halt auch ein wenig auf Kurs und Format an. Meine Familie hat sich schon das ein oder andere Rennen angesehen, weil ich den TV angemacht habe und sie es dann so sehenswert empfanden, dass sie da geblieben sind. Und hier muss man auch mal wieder eine Lanze für die neuen Formate brechen. Am besten kam das Team-Ultrasprint Rennen in Lausanne an, weil es kurz war und viele Positionswechsel hatte. Aber das wollen die LD'ler ja nicht hören.
Dann dürftest Du zu den ganz wenigen Menschen gehören, die am Fernsehschirm sehen können, ob und wer einen Treffer beim Fechten gelandet hat. Auch Triathlon egal welches Format, dürfte für die meisten Zuschauer total langweilig sein. Das "Mitfiebern" entsteht nur, weil man sich irgendwie mit den Sportlern "identifiziert". Wie will man das bei den Randsportarten herstellen. Wenn nicht muss es eine tolle "Show" sein und das sind die meisten Sportarten nunmal nicht.
Dann dürftest Du zu den ganz wenigen Menschen gehören, die am Fernsehschirm sehen können, ob und wer einen Treffer beim Fechten gelandet hat. Auch Triathlon egal welches Format, dürfte für die meisten Zuschauer total langweilig sein. Das "Mitfiebern" entsteht nur, weil man sich irgendwie mit den Sportlern "identifiziert". Wie will man das bei den Randsportarten herstellen. Wenn nicht muss es eine tolle "Show" sein und das sind die meisten Sportarten nunmal nicht.
Wer den Treffer gesetzt hat, sehe ich auch erst, wenn die Lampen angehen. Macht aber auch nichts. Wenn ein Sportler eine Aufholjagd startet und ich vorm TV bei jedem Treffer hoffe, dass er für die "richtige" Seite ausfällt, ist das ja trotzdem spannend.
Und was den Triathlon angeht, spätestens wenn das Rennen international ist (und hier redet ja keiner davon, dass die Triathlonbundesliga live übertragen wird) kann man sich ja immer mit den Athleten aus dem eigenen Land identifizieren.
Und was daran spannender sein soll, wenn sich die Spanier beim Fußball 90min lang die Pässe vorm Strafraum zuschieben, als Sportler die Schwimmen, Laufen & Radfahren, erschließt sich mir auch nicht. Im besten Fall ist beides schön anzusehen. Und beim Triathlon kann ich mich noch an Leid und Anstrengung ergötzen
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Interessant finde ich die Begründung der Österreicher warum wir keine einzige Medaillie gewonnen haben: Die Turnstunden in der Schule wurden gekürzt. Wenn wir 1-2 Turnstunden pro Woche mehr hätten, würds auch mit den Medaillien klappen
Lustigerweise versuchen die Österreicher immer und immer wieder sich bei einer Fußball WM oder EM zu qualifizieren, haben aber sowiso nicht mal den Funken einer Chanche.
Das ist ja quasi öffentliche Geldverbrennerei und nochdazu jedesmal aufs neue die pure Demütigung und wir machen uns aufs Neue lächerlich.
Abgesehen davon ists einfach nur mehr peinlich was im österreichischen Fußball so abgeht. Aber man darf ja nix gegen unsre tapferen "Superstars" sagen, dann wird man ja schon fast gesteinigt.
aber naja...
Ihr hattet ja einen guten Sportler, Matthias Steiner, der wurde aber des Landes verwiesen und dann hat er 2008 bei Olympia für Deutschland Gold geholt! da sind wir heute noch den Ösis dankbar für!
Und was daran spannender sein soll, wenn sich die Spanier beim Fußball 90min lang die Pässe vorm Strafraum zuschieben, als Sportler die Schwimmen, Laufen & Radfahren, erschließt sich mir auch nicht. Im besten Fall ist beides schön anzusehen. Und beim Triathlon kann ich mich noch an Leid und Anstrengung ergötzen
...ich beschreibe dir mal ein paar Gründe, warum es dem Triathlon schwer fällt im TV Bundesweit präsent zu sein.
a) Im Vergleich zum Fussball (das Runde muss in das Eckige..) sind die diversen Regeln beim Triathlon undurchsichtig und für Außenstehende fast nicht nachvollziehbar. Zudem unterschiedlich gehandhabt, siehe z.B. Situation bei Kurz- bzw. Langstrecke.
Der normale Bürger, also "Karlheinz Mittelmaß", will einfach verdauliche Kost serviert bekommen. Und dieser Normalbürger macht eben die Quote aus. Und diese Quote entscheidet über Werbeeinnahmen usw. usw.-
Selbst Biathlon ist für den Normalbürger im TV einfach zu verstehen, deshalb wird es auch so gerne übertragen. Und dies obwohl es wesentlich mehr Triathleten gibt als Biathleten.
b) Die Produktionskosten für ein Fussballspiel (oder halt auch für eine Biathlonübertragung) sind bei nur 10% dessen was eine Übertragung eines Langdistanzrennens ausmacht. Ich weiß was ich hier schreibe! Ich habe mir diese Summen von den TV Verantwortlichen jahrelang anhören dürfen. Im Fussballstadion genügen vier-sechs Kameras und es ist ein überschaubares Umfeld. Beim Ironman (z.B.) benötigt man ein-zwei Helikopter, das entsprechende Signal, viele Sende- und Schneidewagen.
Beim Biathlon ist es ähnlich wie beim Fussball, denn hier spielt die TV Musik hauptsächlich am Schießstand und im Zielstadion. Auch hier einfache Kameralogistik usw. usw.
Beachvolleyball ähnlich...., wenig Produktionskosten, leicht überschaubares Szenario.
Nur als Beispiel von vielen die ich noch nennen könnte.
PS: Den "Lagerfeuer Romantikern" wird dies gefallen, denn diese Situation belässt den Triathlon am Rande der Interessenslage.
Den Investoren, oder denen welche glauben das hier ein stetig wachsender Kuchen vorhanden sei, gefällt dies natürlich nicht.
Dank Urlaub habe ich sehr viel olympiade geguckt. Habe dabei viele sportarten geschaut, die ich gar nicht richtig kenne. aber es war packend, spannend, unterhaltsam und auch informativ. als dann mal mittags fußball gezeigt wurde, war ich so gelangweilt... 90 minuten dauern so ewig im gegensatz zu Handball, Hockey, Rudern, Beach-Volleyball, 3000m hindernis, BMX, Judo. sogar Synchronschwimmen fand ich richitg geil zuzuschauen. In allen sportarten geht die Post ab, Fußball dauert ewig... 0:0