Also Puls ist doch mit Sicherheit mal ein Indikator..darum gehts ja auch beim Test. Ich trainiere eigentlich ziemlich regelmäßig danach, da lässt sich meiner Meinung auch viel Leistungsstand ablesen. Letztes Jahr im Frühjahr war mein lockeres Training bei 135 +/- ne 6:20 und dieses Jahr beim selben Puls 5:50 .. HM lauf ich mit 165/170 und M mit 155.. Das sind natürlich Werte die man nicht von einer Einheit rausfindet sondern von ständig

) drauf schauen...
Aber genau das fällt mir auf dem Rad schwer, diese Werte zu finden, warum das weis ich nicht.. aber in etwa ist der Puls bei allem mal 20 niedriger.. Kann mich kaum erinnern auf dem Rad mal über nen 170, vielleicht mal über 165 rausgekommen zu sein... tendenziell bei Wellenreiten pendel ich da bei 125 - 145 rum.. Wegen der Fausformel, 28 Jahre bin ich alt
Aber zu dem Vergleich Geschwindigkeit/Puls als Trainingsmittel... in der Praxis nutz ich beides.. Hab auch ne GPS Uhr, nur die ist etwas träger, bisschen springt wie sau in der Geschwindigkeit, da ist der Puls schon ruhiger.. also immer die Balance aus beidem nutzen, je nach Situation.
Aber nochmal zur Fragestellung:
Leistungsdiagnostik > Tendenziell nein.. Komm ich mit klar, spart Geld
Frage 2 interessiert mich aber immer noch:
Kann ich, wenn ich den Trainingsplan anstelle von 6 Monaten auf 8 Monate strecke ein besseres Endresultat erreichen aufgrund einem Leistungsaufbau vor Planbeginn?