gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fragen zum Ölen der Kette - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.07.2012, 20:41   #25
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Kettensägenöl benutzen bei uns die Bauern an ihren MTB mit denen die über ihre Felder fahren. Wenn diese MTB dann zu mir in den Service kommen, sind jeweils die Schaltrollen völlig verklebt. Die Kette selbst läuft gut.

WD40 zum x-ten Mal: ich kann mir einen Zettel nehmen und drauf schreiben das ich Millionär bin und den dann draussen an die Wohnungstüre hängen. Aber davon ändert sich mein Kontostand kein bissl (nicht mal ein ganz Kleines)

SRAM rät ganz offen von der Verwendung von WD40 ab, weil ihre Schaltrollen davon angegriffen werden (und zwar die Teuren für XX, X0 und RED)
die Rollen werden weich und blähen sich leicht auf und laufen dann deutlich schwerer als im Originalzustand. Gleiches gilt für die verwendeten Schleifdichtungen über den Lagern.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2012, 22:38   #26
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
WD40 zum x-ten Mal: ...
SRAM rät ganz offen von der Verwendung von WD40 ab, weil ihre Schaltrollen davon angegriffen werden (und zwar die Teuren für XX, X0 und RED)
die Rollen werden weich und blähen sich leicht auf und laufen dann deutlich schwerer als im Originalzustand. Gleiches gilt für die verwendeten Schleifdichtungen über den Lagern.
Ok. verstanden.
Ich persönlich werde sowieso kein Aerosol mehr verwenden.
Das mit dem Quellen von Kunststoffen und besonders von Gummis hat man bei fast jedem Öl mehr oder weniger. WD40 besteht zu über 50% aus Erdöl. Die anderen Zutaten sind geheim.
Der Kollege weiter vorne mit dem Olivenöl wird ähnliches in Richtung Quellen beobachten
Bei meinen alten Keramikgelagerten Röllchen mit den Stahlzähnen habe ich dahingehend weniger Probleme.
(Die Gummidichtungen liefen glaub ich von Anfang an schwer )

Wenn des Quellen der verwendeten Kunststoffe und Gummidichtungen so starke Auwirkungen hat, dass man es merkt, ist man mit PTFE-Schmierstoffen oder anderen Festschmierstoffen wahrscheinlich besser bedient.

Der Kette selbst ist es wahrscheinlich egal.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2012, 22:48   #27
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.408
Früher habe ich geölt, jetzt wachse ich und der Siff an der Kette und Kassette ist verschwunden. Alles viel sauberer.

Ich werde nie wieder ölen, nur noch wachsen.

Ich nehme das hier.

maifelder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 08:46   #28
Homer Simpson
Szenekenner
 
Benutzerbild von Homer Simpson
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 1.227
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen

BTW: Wer kann mir sinnvoll erklären, warum Kettensägen-Öl nicht genommen werden sollte. Die Ansprüche sind ja sehr ähnlich (schnell laufende Kette die eine dauerhafte Schmierung benötigt ohne zu verdrecken).
Ich denke nicht, das die beiden diesselben Ansprüche haben. Erstens läuft eine Sägekette sehr viel schneller als eine Radkette ( oder du bist wirklich sensationell schnell auf dem Bike ). Von daher, denke ich, muß es besser auf der Kette "haften". Zweitens wird eine Kette bei der Säge permanent über nen extra Öltank nachgeschmiert. Bin da jetzt nicht der Fachmann, aber von daher würden mir unterschiedliche Beschaffenheiten/ Zusammensetzungen/ Eigenschaften schon plausibel sein...
Homer Simpson ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 17:57   #29
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen

Der Kette selbst ist es wahrscheinlich egal.
so isses, das hatte ich gemeint. Der Kette ist das Wurscht, die muss sauber laufen und sollte einen dünnen Schmierfilm haben. Das ist alles.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 17:58   #30
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
Ich werde nie wieder ölen, nur noch wachsen.
jawoll, das Zeug ist super, kommt aus RSA wenn mich nicht alles täuscht. Perfekt für trockene Bedingungen und OK unter nassen Bedinungen. Meine Kollegen machen die neue Kette zuerst fast fettfrei, danach baden die ihre Ketten in dem Zeug.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 18:08   #31
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
jawoll, das Zeug ist super, kommt aus RSA wenn mich nicht alles täuscht. Perfekt für trockene Bedingungen und OK unter nassen Bedinungen. Meine Kollegen machen die neue Kette zuerst fast fettfrei, danach baden die ihre Ketten in dem Zeug.
Wie machen sie die Kette denn "fast fettfrei" ohne die Basisschmierung dabei en passant zu ruinieren?

Ich hab auch mal ne Saison lang ein Wachs-Produkt von Finish-Line verwendet, was aber bei Regenfahrten ziemlich schnell hinüber war. Ist das bei dem von maifelder gezeigten Produkt anders?
  Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 18:35   #32
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Wie machen sie die Kette denn "fast fettfrei" ohne die Basisschmierung dabei en passant zu ruinieren?
Schnick Schnack Basisschmierung... die waschen die Kette mit Bremsreiniger und brennen das Restfett dann aus. Die Umweltschützer schlagen die Hände über dem Kopf zusammen und ich finde es nur halb gut. deshalb mache ich das nicht.

Aber die baden dann die Kette richtig in der Flüssigkeit, also ist der Verbrauch entsprechend gross. Dafür wäre wohl die Wirkung auch bei Regen noch halbwegs akzeptabel.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.