Hahaha, und ich hab irgendwie gewusst, dass du wegen den Stones deine Sig ändern wirst!
Mea culpa. You gotta move paßt gut zu unserem Sport, oder? Am liebsten hab ich eigentlich die Version von Cassandra Wilson, aber heute gebührt die Ehre jemand anderem. Danke fürs bemerken.
Mea culpa. You gotta move paßt gut zu unserem Sport, oder? Am liebsten hab ich eigentlich die Version von Cassandra Wilson, aber heute gebührt die Ehre jemand anderem. Danke fürs bemerken.
Mea culpa. You gotta move paßt gut zu unserem Sport, oder? Am liebsten hab ich eigentlich die Version von Cassandra Wilson, aber heute gebührt die Ehre jemand anderem. Danke fürs bemerken.
Ich hab heute morgen einen kleinen Beitrag im Kulturradio gehört, das wurde (nachdem ich mich jetzt erinnere und bei Youtube suche -bin zwar jetzt auch schon ü40 aber Stones war nie so mein Ding). Wild Horses gespielt. Fand ich ganz schön und auch irgendwie passend. Suche jetzt mal You gotta move.
Pantone, Dein (bisheriger) Bericht ist mal wieder der Hammer
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...
Mein Trainingstagebuch schreibe ich auf Claudi gives it a TRI ... es ist ein recht steiniger Weg von der Couch zum Triathlon, mit Geschichten über Wettkämpfe, das Zurückkämpfen nach Unfällen und dem großen Traum vom Ironman.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad