Nach 14 Tagen absoluter Sportpause bin ich wieder gesund und bereit! Endlich!
Wenn man noch dazu rechnet, dass ich in der Woche vor der Grippe Ruhewoche hatte und ebenfalls pausiert habe, komme ich in den letzten drei Wochen auf
eine Trainingseinheit...super!
Aber noch ist nichts verloren, denn was das Positive an der Sache ist: Ich bin wieder unglaublich motiviert, ich freue mich richtig auf's Training und habe noch genau 9 Wochen bis zum WK. Da sollte noch einiges möglich sein. Eigentlich mag ich kurze und harte Vorbereitungen sehr gerne und habe auch auf der LD gute Erfahrungen damit gemacht.
So langsam findet sich auch meine Ausrüstung zusammen:
Schuhe: Die letzten Monate bin ich im Gelände mit den Pearl Izumi Peak 2 gelaufen, ein herrlicher, relativ leichter Schuh. Wenn die Läufe allerdings über 3-4 h gingen, dann haben schon mal die Füße weh getan und ich hätte mir was festeres gewünscht, mit "durchschlagfesterer" Sohle.
Gekauft habe ich nun den Saucony Progrid Xodus 2 zum Schnäppchenpreis von 60€.

Bin ihn noch nicht gelaufen, aber ich habe das Gefühl, das ist der Schuh, den ich brauche. Er ist zwar recht schwer, hat aber dafür eine Vibramsohle, durch die man garantiert nicht jeden Stein spürt. Immerhin gehts durchs Hochgebirge.
Stöcke: Auf der Suche nach neuen Stöcken habe ich gemerkt, dass meine alten Leki Trekkingstöcke vergleichsweise gut sind vom Gewicht her. Sie wiegen reale 520g/Paar, das ist sogar leichter als einige der Aktuellen und unwesentlich schwerer als Carbonteile. Bin neulich mit der Waage unterm Arm durch diverse Sportläden gebummelt und hab's nachgewogen. Ich werde also mit diesen laufen.
Rucksack: Der Profi-Trailrunner wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich habe einen super Rucksäckchen gefunden: Bei Aldi!
Das Ding ist wirklich klasse. 12l, Ripstop, alle Nähte sauber eingefasst, Netzträger, wasserd. Reißverschlüsse, 430g und sehr bequem.
Zuerst hatte ich vor mit mit meinem (noch kleineren) Trinkrucksack zu laufen, werde das aber nicht tun, denn:
1. Werde ich keine Trinkblase mitnehmen, sondern 2x 0,75l Trinkflaschen an den Rucksackträgern. Das funktioniert beim Alditeil besser. Eine Trinkblase zu befüllen dauert mir entschieden zu lang, da wechsle bzw. befülle ich lieber schnell zwei Flaschen. Außerdem ist es ein gutes Ausgleichsgewicht zur restlichen Ausrüstung, denn:
2. Der Veranstalter schreibt eine recht umfangreiche Ausrüstung vor. Die würde nur schwer in meinen Minitrinkbeutel reinpassen:
-Regenbekleidung bzw. Überbekleidung als Regenschutz (mind. wasserdichte Regenjacke)
-Warme Kleidung (Oberteil und lange Hose bzw. Beinlinge) als isolierende Zwischenschicht unter der Überbekleidung
-Handschuhe und Mütze
-Funktionstüchtige Stirnlampe mit Ersatzbatterien
-Wasserbehälter mit mindestens 1,5 Liter
-Notfallausrüstung (Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke, Pfeife)
-Trailbook mit Kartenausschnitt, Detailplan und Höhenprofil der gesamten Strecke
-Rucksack
-Mobiltelefon mit eingespeicherter Rescue-Nummer zum Abgeben von Notrufen
-Personalausweis und Teilnehmerausweis
-Empfohlen wird außerdem u.a.: GPS-Gerät, Teleskopstöcke, Sonnencreme, Fettcreme gegen Wundscheuern, zusätzliche persönliche Verpflegung
Später wird eine (kleine) Bergrunde gelaufen - mit Stöcken!