na ist doch ganz cool oder leicht, oder wie man mag.
Ich würde sie mir kaufen, wenn ich was neues bräuchte.
Shimano wird ja bald 11fach kommen.
Ich finde 11fach völligen Blödsinn, selbst 10fach nutz ich nicht,
auch nicht, als ich nicht noch dort gewohnt habe, wo man der Meinung war,
dass man gar nicht genug Schaltmöglichkeiten haben kann.
Insofern bin ich der Hoffnung, dass auch sram sich möglichst lange dieser
Linie treu bleibt.
Ich sehe vor allem die Preise für die Kassetten kritisch. 289,- Euro sind ein unglaublich hoher Preis. Ich fahre 9fach an allen Rädern und bin es gewohnt, alle Ritzelpakete von 11-19 bis 12-27 zu Hause liegen zu haben (Dura Ace). Je nach Form und Bedarf wechsle ich dann die Kassetten hin und her (dauert wenige Minuten). Das ist bei einem Preis von 70-80 Euro pro Kassette gut machbar. Bei 239,- Euro geht das aber nicht mehr.
Auch der Preis für die Kette von EUR 79,- steht IMO einer wirklichen Nutzung dieses Materials entgegen. Das ist ein Allerwelts-Verschleißteil, das es in allerbester Qualität für EUR 25,- von anderen Herstellern gibt.
Der regelmäßige Austausch von Kette und Ritzeln lässt ein Rennrad doch erst richtig gut laufen. Aber bei den Preisen?
Bei 239,- Euro geht das aber nicht mehr.
Auch der Preis für die Kette von EUR 79,- steht IMO einer wirklichen Nutzung dieses Materials entgegen.
Nicht nur der Preis war ein Grund dafür, dass kaum jemand sram Kasetten/Ketten fährt.
Bisher wurde meist Shimano oder bei den Ketten irdenwas anderes montiert. (nicht zuletzt wegen der (angeblichen) Geräuschkulisse)
Werden hier jetzt UVPs mit Internetpreisen verglichen? Da muss man abwarten welche Preise sich in den Internetshops einpendeln. Bei einer Kette kommt man aber kaum an einer DA 7900 vorbei.
Werden hier jetzt UVPs mit Internetpreisen verglichen? Da muss man abwarten welche Preise sich in den Internetshops einpendeln. Bei einer Kette kommt man aber kaum an einer DA 7900 vorbei.
Mit den Preisen hast Du natürlich recht. Trotzdem halte ich es für eine Fehlentwicklung, wenn Verschleißteile so viel Geld kosten. Für mich hat das ein Schicki-Micki-Gschmäckle. Tolles Material, solange man wenig fährt.
Mit den Preisen hast Du natürlich recht. Trotzdem halte ich es für eine Fehlentwicklung, wenn Verschleißteile so viel Geld kosten. Für mich hat das ein Schicki-Micki-Gschmäckle. Tolles Material, solange man wenig fährt.
Grüße,
Arne
Und ich dachte mir vorher noch: die Gruppe gefällt mir (optisch) richtig gut...
Mit den Preisen hast Du natürlich recht. Trotzdem halte ich es für eine Fehlentwicklung, wenn Verschleißteile so viel Geld kosten. Für mich hat das ein Schicki-Micki-Gschmäckle. Tolles Material, solange man wenig fährt.
Grüße,
Arne
Ja klar. Da hast du mMn vollkommen recht. Aber sie werden ihren Absatz finden. Gibt genug, die haben ein gutes Einkommen und nur wenig Ausgaben weil sie im Haus der Eltern kostenlos wohnen und das Auto auch geschenkt bekommen haben und/oder Versicherung und Steuer die Eltern zahlen. Da bleibt im Monat schon was übrig was vielen auf dem Konto keinen Spaß macht. Oder mancher packt sich das aufs wenig gefahrene Leichtbau-/Edelrad und für die Kilometer kommt die Trainingsmöhre mit der Ultegra-Kassette raus. Zum Glück gibts ja Alternativen die deutlich günstiger sind und außer etwas schwerer keine Einschränkungen haben. So what. Gibt auch Ferraris und Dacias (oder VW falls jemand dieser Vergleich nicht passt).
Ich selbst fahre auf dem MTB auch eine XT-Kassette trotz ansonsten vollständiger XTR. Ich sehe es halt nicht ein den Preis für eine XTR-Kassette zu löhnen. Aber da es ja XT gibt, brauch ich mich auch nicht aufregen. Auf dem Zeitfahrer habe ich eine Dura Ace. Die war - relativ gesehen - günstig.
Und um viel damit zu fahren ist das Material dann ja auch zu schade.
Aber irgendwie kann ich mich auch nicht für tolle Schaltungen begeistern, das geht nicht an mich ran. Weiß auch nicht wieso, Hauptsache das Ding funktioniert.